Eleanor Antin

Eleanor Antin

Eleanor Antin (* 27. Februar 1935 in New York City) ist eine amerikanische Künstlerin, die in den Bereichen Konzeptkunst, Filmkunst, Fotografie und Performance wirkt. Sie wird zur feministischen Kunst gezählt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Eleanor Antin stammt aus einer jüdischen Einwandererfamilie und wuchs in der Bronx auf. Ihre Eltern stammten aus Polen beziehungsweise Russland; und ihre Mutter war als Schauspielerin auf jiddischen Bühnen in Europa aufgetreten.[1] Mitte der 1950er Jahre studierte Antin Schauspiel an der privaten Schule von Tamara Daykarhanova in New York sowie Creative Writing am City College of New York.

Nach ihrem Studium arbeitete Antin als Ballerina und Schauspielerin und wandte sich nach Beschäftigung mit Malerei der Konzeptkunst und Performance Art zu. 1968 zog sie von New York nach Kalifornien.[2] Erste größere Bekanntheit erlangte ihre Arbeit 100 Boots, die sie von 1971 bis 1973 durchführte. Darin unternehmen die eponymen 100 Stiefel eine Reise vom Pazifischen Ozean nach New York ans MoMA. Unterwegs erleben die Stiefel verschiedene Abenteuer, die von Antin inszeniert und auf Postkarten festgehalten wurden. Diese verschickte sie dann als Mail Art.[3]

Seit 1975 lehrte Antin als Professorin im Fachbereich Visual Arts der University of California, San Diego (UCSD), wo sie inzwischen emeritiert ist.[4] Antin lebt in San Diego, und ist mit dem Literaturkritiker und Poeten David Antin verheiratet, der ebenfalls emeritierter Professor an der UCSD ist.[5]

Zu ihren bekanntesten Werken zählt die Performance Carving: A Traditional Sculpture von 1972, die von ihr als Fotoinstallation dokumentiert wurde. Antin fotografierte einen Monat lang täglich ihren eigenen nackten Körper von vorn, von hinten und von der Seite. Indem sie während dieser Zeit eine Diät einhielt, wirkte sie so bildhauerisch durch Wegnehmen von Material (Carving) am eigenen Körper. Gleichzeitig kann die Arbeit als Kritik am herrschenden Schönheitsideal der Schlankheit gelesen werden.

Ausstellungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 2007: Eleanor Antin. Galerie Erna Hécey, Brüssel.[6]
  • 1999: Eleanor Antin – Retrospektive. Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles.[7]
  • 1997: Eleanor Antin: Selections from the Angel of Mercy. Whitney Museum of American Art, New York.[8]
  • 1979: 100 BOOTS: Transmission and Reception. Franklin Furnace, New York.
  • 1978: The Ballerina. Whitney Museum of American Art, New York.
  • 1977: The Angel of Mercy. La Jolla Museum of Contemporary Art, La Jolla CA.[9]
  • 1973: 100 BOOTS. Museum of Modern Art, New York.

Teilnahme an Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • 2007: documenta 12, Kassel.[10]
  • 2007: WACK! – Art and the Feminist Revolution. Museum of Contemporary Art, Los Angeles.[2][11]
  • 2007: Identity Theft: Eleanor Antin, Lynn Hershman, and Suzy Lake, 1972-78. Santa Monica Museum of Art, Santa Monica, CA.[12]
  • 2007: The Evidence of Movement. The Getty Center, Los Angeles, CA.[13]
  • 2006: Spiralen der Erinnerung. Kunstverein Hamburg.[14]
  • 2006: Los Angeles 1955-1985. Centre Pompidou, Paris.[15]
  • 2005: At the Mercy of Others: The Politics of Care. Whitney Museum of American Art, New York.[16]
  • 2004: How do we want to be governed? Miami Art Central, Miami.[17]
  • 2002: Heart of Gold. P.S. 1 Contemporary Art Center, New York.[18]
  • 2000: Dinge, die wir nicht verstehen. Generali Foundation, Wien.[19]
  • 1999: The American Century: Art and Culture, 1900-2000. Whitney Museum of American Art, New York.[20]
  • 1994: Altered Egos. The Santa Monica Museum of Art, Santa Monica CA.[21]
  • 1985: Signs of the Times, Some Recurring Motifs in Twentieth Century Photography. San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco.[22]
  • 1976: Battle of the Bluffs. Biennale Venedig.
  • 1974: Flash Art. Kölnischer Kunstverein, Köln.
  • 1969: Language 3. Dwan Gallery, New York.

Literatur

  • Eleanor Antin: The Man Without a World - Screenplay. Green Integer, Los Angeles, 2002. ISBN 1-892-29581-4. (Als Ko-Autor wird Yevgeny Antinov angegeben, eine Schöpfung von Antin)
  • Eleanor Antin: 100 Boots. Running Press, Philadelphia (PA) 1999. ISBN 0-762-40457-4.
  • Eleanor Antin: Ghosts: Artist and the Community. Southeastern Center for Contemporary Art, 1996. ISBN 1-888-82601-0.
  • Eleanor Antin: Eleanora Antinova plays. Sun & Moon Press, Los Angeles 1994. ISBN 1-557-13057-4.
  • Eleanor Antin: Being Antinova. Astro Artz, Los Angeles 1983. ISBN 0-93712-211-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Grace Glueck: In a Roguish Gallery: One Aging Black Ballerina. In: New York Times, 12. Mai 1989. Online verfügbar (Abgerufen am 20. April 2008)
  2. a b Wack! Art and the Feminist Revolution. The Museum of Contemporary Art, Los Angeles. The MIT Press, Cambridge 2007. ISBN 0-914-35799-9.
  3. Vicki Goldberg: ART/ARCHITECTURE; As a Feminist, a King; as a Ballerina, a Klutz. In: New York Times, 8. August 1999. Online verfügbar (Abgerufen am 20. April 2008)
  4. Faculty Homepage Eleanor Antin im Department of Visual Arts der UCSD. Online verfügbar (Abgerufen am 20. April 2008)
  5. Faculty Homepage David Antin im Department of Visual Arts der UCSD. Online verfügbar (Abgerufen am 20. April 2008)
  6. Review der Ausstellung durch Aaron Schuster in: Frieze, Nr. 106, April 2007. Online verfügbar (Abgerufen am 18. April 2008)
  7. Katalog: Eleanor Antin / Howard N. Fox. Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles 1999. ISBN 0-911-29127-X.
  8. 8. Januar – 9. März 1997
  9. September 10 - October 23, 1977.
  10. documenta 12, Kassel. 16. Juni – 23. September 2007. Über die gezeigten Werke von Eleanor Antin auf dem offiziellen documenta-Blog: Online verfügbar (Abgerufen am 18. April 2008)
  11. WACK! - Art and the Feminist Revolution. Museum of Contemporary Art, Los Angeles. 4. März – 16. Juli 2007. Die Ausstellung wurde später im P.S.1 gezeigt. Online verfügbar (Abgerufen am 18. April 2008)
  12. Santa Monica Museum of Art, 19. Mai – 11. August 2007. Online verfügbar (Abgerufen am 18. April 2008)
  13. The Getty, 10. Juli – 7. Oktober 2007. Online verfügbar (Abgerufen am 18. April 2008)
  14. Kunstverein Hamburg, 16. September – 12. November 2006. Online verfügbar (Abgerufen am 18. April 2008)
  15. 8. März – 17. Juli 2006 Katalog erschienen bei Centre Pompidou, Paris 2006. ISBN 978-2-75570-150-0.
  16. Whitney Museum, vom 18. Mai – 25. Juni 2005. Online verfügbar (Abgerufen am 19. April 2008)
  17. Miami Art Central. Kuratoren: Roger Buergel und Ruth Noack. Vom 29. November 2004 – 30. Januar 2005. Katalog How Do We Want to Be Governed? Figure and Ground erschienen bei Miami Art Central, 2005.
  18. P.S.1: 19. Mai – 2. September 2002.
  19. Dinge, die wir nicht verstehen. Generali Foundation, Wien, kuratiert von Roger Buergel und Ruth Noack. Vom 28. Januar bis 16. April 2000. Online verfügbar (Abgerufen am 20. April 2008.) Katalog erschienen bei Generali Foundation, Wien 2000. ISBN 3-901107-26-6.
  20. Whitney Museum of American Art, 23. September – 23. Januar 2000. Der Katalog ist in zwei Teilen erschienen; der zweite Teil (1950–2000) enthält die Arbeiten Antins. Lisa Phillips: The American Century: Art and Culture, 1950-2000. W. W. Norton & Company, 1999. ISBN 0-393-04815-2.
  21. Altered Egos. The Santa Monica Museum of Art, kuratiert von Karen Moss und Vernon Fisher. 8. Juli – 4. September 1994. Katalog: Altered Egos. Santa Monica Museum of Art, Santa Monica 1994. ISBN 0-962-49412-7.
  22. Katalog: Signs of the Times. San Francisco Museum, San Francisco 1985. ISBN 0-918-47101-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eleanor Antin — (born 1935 in New York City, New York) is a performance artist, film maker and installation artist. For more than three decades, Antin has been a notable presence on the American art scene. A native of New York, she eventually made her home in… …   Wikipedia

  • Antin — ist der Familienname folgender Personen: Eleanor Antin (* 1935), US amerikanische Künstlerin Luis d’Antin (* 1963), spanischer Motorradrennfahrer Mary Antin (1881–1949), US amerikanische Autorin und Aktivistin für Immigrationsrecht Robin Antin (* …   Deutsch Wikipedia

  • David Antin — (born in New York City, February 1, 1932) is a United States poet and critic. In the late 1960s, Antin began performing extemporaneously, improvising talk poems at readings and exhibitions. In the late 1960s Antin moved with his wife, the writer… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ant–Anz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Feber — Der 27. Februar ist der 58. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 307 Tage (in Schaltjahren 308 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955) auf der Karlswiese vor der Orangerie, für die documenta 12 rekonstruiert Die document …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955) auf der Karlswiese vor der Orangerie, für die documenta 12 rekonstruiert Die document …   Deutsch Wikipedia

  • Kip Fulbeck — Infobox Artist bgcolour = name = Kip Fulbeck imagesize = caption = birthname = birthdate = birth date and age|1965|4|30 location = Fontana, CA deathdate = deathplace = nationality = American field = Identity Politics, Spoken Word, Video, Slam… …   Wikipedia

  • List of California Institute of the Arts people — Lists of notable alumni, faculty, and visiting artist of the California Institute of the Arts.chool of ArtAlumni* Sean Adams (BFA 86, Graphic Design) * Angus Andrew * Edgar Arceneaux * Larissa Banks * Ashley Bickerton * Weston Bingham (MFA 96,… …   Wikipedia

  • University of California, San Diego — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt University of California, San Diego Motto Fiat lux (dt. „Es werde Licht“) Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”