Jüdisches Theater

Jüdisches Theater

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünge

Weder biblische noch talmudische Literatur enthält etwas, was als Theater oder Drama im modernen Sinne verstanden werden kann. Dramatische Rudimente, d.h. eine Kombination von Gesang und Tanz, sind zwar im Lied von Moses (Exodus 15) und dem Hohelied enthalten, und das Buch Ijob hält sich an allgemeine dramatische Prinzipien: es enthält Dialoge, Beschreibungen von Charakteren und dramatische Zwischenfälle. Einige Bühnenaufführungen dieses biblischen Buches haben jedoch vor Augen geführt, dass es keineswegs zu Aufführungszwecken geschrieben wurde.

Nachbiblische Periode

Der einzige dramatische jüdische Autor der nachbiblischen Periode ist Ezechiel aus Alexandria, der im ersten vorchristlichen Jahrhundert lebte und ein Stück namens Exagoge schrieb, das den Auszug aus Ägypten beschreibt (Exodus). Von diesem Stück sind knapp 300 iambische Verse erhalten. Die Rabbiner standen im allgemeinen den Theatern, Amphitheatern und Zirkussen der umgebenden hellenistisch-römischen Welt ablehnend gegenüber. Diese Einstellung wurde zunächst nicht allgemein geteilt; Herodes ließ in einigen Städten Palästinas, darunter auch Jerusalem, Theater, Amphitheater und Hippodrome erbauen. Nachdem aber im zweiten nachchristlichen Jahrhundert die Tragödien immer mehr durch grobschlächtige Komödien ersetzt wurden, in denen zum Teil Juden und ihr Brauchtum zum Opfer des Gespötts wurden, verbaten die Rabbiner schließlich sogar, am Bau eines Stadions oder Amphitheaters teilzunehmen. (Avoda zara 16a).

In Rom gab es während der Regierungszeit des Kaisers Nero Juden auf der römischen Bühne sowie auch im Publikum. Ein jüdischer Schauspieler namens „Aliturus“ oder „Alityros“ wird von Flavius Josephus als kaiserlicher Favorit beschrieben.

Ein Kontakt mit dem christlichen Mysterienspiel ergab sich in Italien zur Zeit der frühen Renaissance. Im 16. Jahrhundert war Mantua berühmt für seine höfische Pracht und wurde zum Zentrum des neuen italienischen Dramas. Die dortige jüdische Gemeinde zählte etwa 2000 Personen und war in hohem Maße an der Ausstattung und Bezahlung von Aufführungen zur Unterhaltung der herrschenden Herzöge beteiligt. 1489 führte die jüdische Gemeinde von Pesaro auf eigene Kosten die Geschichte von Judith und Holofernes auf, zur Feier der Hochzeit von Giovanni Sforza mit Maddalena Gonzaga, der Tochter des Herzogs von Mantua.

Neuzeit

Jiddisches Theater, das heißt Theateraufführungen in jiddischer Sprache, entwickelte sich aus Purim-Spielen, die ähnlich den christlichen Passionsspielen im Mittelalter entstanden. Wesentliche Grundvoraussetzung für die Entstehung des jüdischen Theaters waren allerdings die Reformen von Moses Mendelssohn im 18. Jahrhundert, die eine neue geistige Orientierung und Aufklärung (Haskala) brachten. Einschränkungen wie Verkleidungs- und Schauspielverbote (mit Ausnahme von Purim) sowie das Bilderverbot wurden dadurch aufgeweicht oder, im modernen Judentum, abgeschafft.

Noch bevor sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erste jiddische Theateraufführungen nachweisen lassen, gab es theaterähnliche Unterhaltungskünstler und -gruppen. So wurde etwa aus dem Purimspiel die komische Tradition des Badchen fortgeführt, und eine gewisse Vorreiterrolle hatten auch jüdische Volkssänger, von denen die Broder Singer am Bekanntesten wurden. Diese Sänger, die in Gasthäusern Menschen mit teils gespielten Liedern und Monologen unterhielten, waren vor allem in Osteuropa, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, anzutreffen.[1]

Die erste nachgewiesene Aufführung eines jiddischen Theaterstückes, Serkele von Solomon Ettinger, fand 1862 im Rabbinerseminar in Shitomir (Ukraine) statt.[2] Als Vater des modernen jiddischen Theaters wird jedoch Abraham Goldfaden angesehen. Dieser war selbst Schüler in Shitomir gewesen und verfasste ab 1876 in Iași, Rumänien, jiddische Dramen und Lyrik, mit denen er das jiddische Theater jahrzehntelang entscheidend prägte. Ebenfalls von großer Bedeutung für das jiddische Theater sind die Werke von Schalom Alechem.

Bald breitete sich das jiddische Theater nach Russland aus. Nachdem die russische Regierung 1883 Theateraufführungen auf Jiddisch verboten hatte, emigrierten zahlreiche jüdische Schauspieler in den Westen und gründeten jiddische Theater in Paris, London, den USA (vor allem New York) und Südamerika (vor allem Buenos Aires). Das erste jiddische Theater in der argentinischen Hauptstadt wurde 1901 gegründet. In New York erlebte das jiddische Theater in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts mit den Dramen von Jacob Gordin seine „goldene Ära“.[3]

Während des ersten Weltkriegs bildeten sich in osteuropäischen Städten mit hohem jüdischen Bevölkerungsanteil wie etwa Wilna, Warschau und Moskau, einige Theatergruppen. Am bekanntesten von diesen waren die Wilnaer Truppe, das Ensemble um Ida Kaminska (Warschau) sowie Habimah und Goset in Moskau. Diese Gruppen spielten Dramen, häufig abgeleitet aus zeitgenössischer und klassischer europäischer Literatur, und entwickelten dabei eine eigene Ästhetik. Tourneen führten diese Gruppen durch ganz Europa und auch in die USA.[3]

Die Geschichte des jiddischen Theaters in der Sowjetunion ist untrennbar mit dem Namen von Alexander Granovsky (1890 - 1937) verbunden. 1919 gründete er im damaligen Petrograd ein Studio, das zwei Jahre später nach Moskau zog und den Namen „Jüdisches Staatstheater“ erhielt (russische Abkürzung GOSET). Nachdem das Theater und Granovsky 1928 in Charkow wegen „rechten Abweichlertums“ angeklagt worden waren, unternahm Granovsky im selben Jahr eine erfolgreiche Tournee durch Deutschland, Österreich und Frankreich und kehrte nicht mehr nach Russland zurück. Eine weitere wichtige Figur des jiddischen Theaters in der Sowjetunion ist Solomon Michailowitsch Michoels, der 1948 auf bis heute nicht ganz geklärte Weise in Minsk bei einem Autounfall ums Leben kam.

In Westeuropa gab es zwar ebenfalls jiddische Bühnen und Theatergruppen, doch spielten diese im internationalen Vergleich zumeist nur eine geringe Rolle, da im Westen zumeist das assimilierte Judentum überwog, während Jiddisch vor allem in Osteuropa gesprochen wurde. Allerdings entstanden auch in Westeuropa immer wieder Stoffe, die auch international an jiddischen oder jüdischen Bühnen aufgeführt wurden. Immer wieder fanden auch Schauspieler, Autoren und andere Theaterschaffende auch aus Städten wie Paris, Wien und Berlin ihren Platz in der internationalen jiddischen Theaterszene – die sich ab den 30er-Jahren zunehmend auf New York konzentrierte, wo auch der jiddische Film seine Blütezeit erfuhr.

In Israel erwachte das Interesse für jiddisches Theater in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts, nachdem hier zuvor der Gebrauch des Jiddischen auf Kosten des Hebräischen missbilligt worden war.

In Deutschland gründete der "Verein zur Förderung der jüdischen Kultur und zur Errichtung des ersten jüdischen Kultur- und Theaterhauses in Deutschland e.V." im Jahr 1996 in Köln das erste jüdische Theater- und Kulturhaus Deutschlands der Nachkriegszeit, das “Theater Michoels". [4] Bei Inszenierungen wie “Die Juden" oder “Mit a bissel Massel" gilt das Motto "Lachen bis der Rabbi kommt". Mit Augenzwinkern werden Schwächen und Neurosen, aber auch die üblichen Vorurteile auf die Schippe genommen. Die Grundsteinlegung für dieses erste Jüdische Theater- und Kulturhaus in Deutschland war im Jahr 2000. Ein Jahr später zog das Theater Michoels in das Interimsdomizil im Kunsthaus Rhenania im Kölner Rheinauhafen. Heute verfügt das Theater über eine Probebühne im Interkulturellen Zentrum in der Annostrasse im Kölner Süden und tritt in ganz Deutschland auf. Im Jahr 2012 soll diese Bühne erweitert und die eigene Spielstätte fertig gestellt werden. Zu den Aktivitäten des Theaters gehören die erfolgreiche Kulturreihe “Jüdische Impressionen" und die Gründung der ersten “Welt-Musik, Klezmer & Ästhetik Akademie e.V.[5] sowie Theater- und Bildungsprojekte für Schüler und Jugendliche.

Literatur

  • J. Hoberman: Bridge of Light. Yiddish Film between two Worlds. Temple University Press, Philadelphia 1991
  • Zalmen Zylbercwaig: Leksikon fun Yidishn Teater (Subtitel: Lexicon of the Yiddish Theatre, erste zwei Bände gemeinsam mit Jacob Mestel), Hebrew Actors Union of America (Hrsg.), Bde 1–4 New York 1931–1963, Bde 5–6 Mexico City 1965–67.

Einzelnachweise

  1. Brigitte Dalinger: Verloschene Sterne. Geschichte des jüdischen Theaters in Wien. Picus Verlag, Wien 1998, S. 21
  2. Dalinger, 1998, S. 25
  3. a b Dalinger, 1998, S. 11
  4. Theater Michoels
  5. Klezmerakademie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdisches Leben in Wien — ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische Bevölkerung der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater Schachar — Das Theater Schachar war ein jüdisches Privattheater in Hamburg, das von 1998 bis 2004 bestand. Geschichte Das Theater wurde 1998 in Hamburg vom Grafiker und Theaterautor Daniel Haw gegründet.[1] Bis 2002 war das Stadtteilkulturzentrum Haus Drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Leben in Fulda — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Fuldaer Juden in Mittelalter und früher Neuzeit 1.2 Jüdische Emanzipation im 19. Jahrhundert 1.3 Vernichtung der Gemeinde während der NS Zeit 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Jiddisches Theater — Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge 2 Nachbiblische Periode 3 Jüdisches Theater 4 Weblinks // Ursprünge …   Deutsch Wikipedia

  • Andorra (Theater) — Andorra ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, das den Abschluss seiner Periode des „engagierten Theaters“ bildet. In Form einer Parabel thematisiert Frisch am Beispiel des Antisemitismus die Auswirkung von Vorurteilen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Meininger Theater — ist ein Vier Sparten Theater in der thüringischen Kreisstadt Meiningen. Das Ensemble des Theaters bietet Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Schauspiel, Konzert und Puppentheater. Darüber hinaus wird das Angebot von den Sparten Ballett und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Theater in der Scala — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Das Neue Theater in der Scala, auch Scala Wien war ein innovatives Wiener Theater, das nach dem Zweiten Weltkrieg von zurückgekehrten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Kultur — Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene; zum einen die weltliche Kultur der jüdischen Gemeinschaften, zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter säkularer Juden, aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michoels — Solomon Michailowitsch Michoels Solomon Michailowitsch Michoels (russisch Соломон Михайлович Михоэлс, geboren als Schiloma Wowsi, * 4. März 1890 in Dwinsk, heute Daugavpils, Lettland; † 12. Januar/13. Januar 1948 in Minsk …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon Michailowitsch Michoels — Solomon Michailowitsch Michoels Solomon Michailowitsch Michoels (russisch Соломон Михайлович Михоэлс, geboren als Schiloma Wowsi, * 4. März 1890 in Dwinsk, heute Daugavpils, Lettland; † 12. Januar/13. Januar 1948 in Minsk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”