- Elisabeth Rohde
-
Elisabeth Rohde (* 1915) ist eine deutsche Klassische Archäologin.
Elisabeth Rohde promovierte 1945 an der Berliner Universität, Thema der Dissertation war Theseusdarstellungen in der griechischen Vasenmalerei von den Anfängen bis zum vierten Jahrhundert. Seit dem Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere hatten ihre Arbeiten Bezug zur Antikensammlung Berlin. War sie zunächst Mitarbeiterin von Carl Blümel, leitete sie von 1961 bis 1982 die Antikensammlung. Ihr Nachfolger wurde Max Kunze. Rohde beschäftigte sich mit dem Pergamonaltar, dessen geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Bedeutung, arbeitete zu den Friesen und bearbeitete die Sammlung der griechischen Vasen der Berliner Antikensammlung und des Schlossmuseums Gotha. Drei Bände des Corpus Vasorum Antiquorum hat Rohde bearbeitet. Sie ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologisches Instituts.
Schriften
- Griechische und römische Kunst in den Staatlichen Museum zu Berlin, Henschel, Berlin 1968
Literatur
- Johannes Irmscher: Die Direktoren der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, in: Forschungen und Berichte 27 (1989), S. 267 - 270
Vorsteher des Antikenkabinetts: Lorenz Beger | Johann Carl Schott
Skulpturensammlung: Friedrich Tieck | Eduard Gerhard | Karl Bötticher | Alexander Conze | Reinhard Kekulé von Stradonitz -> Antikenabteilung
Antiquarium: J.A. Konrad Levezow | Ernst Heinrich Toelken | Karl Friederichs | Ernst Curtius -> Antikenabteilung
Antikenabteilung: Reinhard Kekulé von Stradonitz | Theodor Wiegand | Robert Zahn | Carl Weickert -> Getrennte Ost- und Westberliner Antikensammlung
Auswärtiger Direktor: Carl Humann (Smyrna und Pergamon) | Theodor Wiegand (Smyrna und Konstantinopel)
Antikensammlung Ost: Carl Blümel | Elisabeth Rohde | Max Kunze -> Wiedervereinigte Antikensammlung
Antikensammlung West: Adolf Greifenhagen | Klaus Vierneisel | Wolf-Dieter Heilmeyer -> Wiedervereinigte Antikensammlung
Wiedervereinigte Antikensammlung: Wolf-Dieter Heilmeyer | Andreas Scholl
Wikimedia Foundation.