Elisabeth von Wetzikon

Elisabeth von Wetzikon

Elisabeth von Wetzikon (* um 1235; † 1298 in Zürich) war von 1270 bis 1298 Fürstäbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich und damit die Herrin der Stadt.

Elisabeth war eine Tochter des Freiherrn Ulrich von Wetzikon. Erstmals erwähnt wird sie 1265 als Nonne im Fraumünster.

Ihre Ernennung zur Äbtissin 1270 war umstritten; den Ausschlag für ihre Wahl gab der Bischof von Konstanz. Mit ihrer Wahl zur Äbtissin wurde Elisabeth zur mächtigsten Frau der damaligen Zeit auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Das Kloster stand auf dem Höhepunkt seiner Macht und verfügte über riesigen Grundbesitz bis in die Innerschweiz. Elisabeth hatte das Münzregal, verpachtete die Zölle von Zürich, wählte den Bürgermeister und seinen Stellvertreter und war oberste Richterin der Stadt. Da es keinen Stadtschreiber gab, führte das Fraumünsterkloster auch die städtische Kanzlei.

In einer Urkunde vom 25. Januar 1274 verlieh ihr Rudolf I. von Habsburg, den sie in diesem Jahr fürstlich bewirtete, das Münzrecht.

Bis heute sind 170 Urkunden erhalten, die ihren Namen und teilweise auch ihr Siegel tragen und aufzeigen, dass sie sich von Amts wegen mit vielen verschiedenen Rechtsgeschäften befasste.

Sie hatte weitreichende Beziehungen und politischen Einfluss über Zürich hinaus. Beispielsweise war der Landammann von Uri im Gründungsjahr der Schweiz 1291 ihr Meier Ritter Arnold von Silenen.

Kulturell führte Elisabeth in Zürich die Gotik ein, die im Querschiff des Fraumünsters erstmals auftritt. In einem Chorpfeiler ist folgende Inschrift über sie eingemeisselt: «(FROW EB)TISCHENNE ELI/S(ABETH VO)N WEZZINGKON/ I(N DEM IAR) NACH GOTTES GE/B(URT IM) MCCXCVIII IAR».

Elisabeth von Wetzikon wird in einigen Werken der Literatur erwähnt:

  • Gottfried Keller in der Novelle «Hadlaub»: Da war vor allem Bischof Heinrich von Konstanz, ein schöner Mann mit dunklen Augen und Haar, mit ernsten, aber geistvollen Gesichtszügen; mit der beringten Hand hielt er die Hand der Fürstäbtissin von Zürich, die in weltlicher Damentracht neben ihm saß, eine still vorübergehende Erscheinung, die nur im Lichte jener Augen aufblühte. Zu seiner anderen Seite saß die Hausfrau des Ritters, von dem ebenfalls alt eingewohnten Stamme der Wolfleipsch, gleich neben ihr eine andere Konventualin der Abtei, Frau Elisabeth von Wetzikon, Muhme des Bischofs, die später die bedeutendste Äbtissin wurde, diese auch in weltlicher Tracht. – Auch die Kunigunde von Wasserstelz in derselben Novelle soll Elisabeth nachempfunden sein.

Literatur

  • Urs Reber: Klosterführung in bewegter Zeit: Elisabeth von Wetzikon – Äbtissin im Fraumünster von 1270 bis 1298. In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 9, 2001.
  • Helen Baumer: Schweizerinnen der Geschichte. In: «professionelle», 1985.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richtebrief von 1304 — Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich. Erwähnt werden Richtbriefe in Zürich seit Mitte des 13. Jahrhunderts, so um 1250, 1281 und 1291 – sie sollten den Frieden… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherren von Rapperswil — Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der heutigen Ost und Zentralschweiz. Ihr Stammsitz war die Burg Alt Rapperswil in der Gemeinde Altendorf. Ihre Genealogie ist in der Forschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Rapperswil — Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der heutigen Ost und Zentralschweiz. Ihr Stammsitz war die Burg Alt Rapperswil in der Gemeinde Altendorf. Ihre Genealogie ist in der Forschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei von Greifensee — Die Verwaltungsgliederung des Herrschaftsgebiets der Stadt Zürich bis 1798 Burg und Stadt Greifensee auf einem Stich von Matth …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/El — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Fraumünster — Die Fraumünsterkirche mit dem Reiterstandbild von Hans Waldmann (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Große Heidelberger Liederhandschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hadlaub — (auch: Johannes Hadeloube; * 2. Hälfte des 13. Jh.s; † Anfang des 14. Jh.s in Zürich) war ein mittelhochdeutscher, schweizerischer Minnesänger. Das Liedcorpus Hadlaubs ist sehr umfangreich und umfasst neben zahlreichen Minneliedern auch Ernte ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Konradbuch — Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich. Erwähnt werden Richtbriefe in Zürich seit Mitte des 13. Jahrhunderts, so um 1250, 1281 und 1291 – sie sollten den Frieden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”