Ellerntorsbrücke

Ellerntorsbrücke
Die Ellerntorsbrücke

Die Ellerntorsbrücke ist eine Brücke in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ellerntorsbrücke überspannt das Herrengrabenfleet an der Einmündung der Alten Steinstraße in den Herrengraben und stellte über mehrere Jahrhunderte die direkte Verbindung zwischen Hamburg und Altona dar.

Geschichte

Die heutige, 1668 errichtete Brücke ist die zweitälteste existierende Brücke Hamburgs und hatte mehrere Vorgängerbauten an gleicher Stelle, darunter eine hölzerne Brücke im 13. Jahrhundert und einen Damm mit gemauerten Wasserdurchlässen im 15. Jahrhundert.

Im späten 18. Jahrhundert wurde der Wasserlauf durch einen Damm unter den Brückenbögen abgeschnitten und nur im mittleren Bogen ein Durchfluss in Form einer Schleusenöffnung offen gelassen, sodass die Brücke größtenteils trockenlag. 1851 wurde die Ellerntorsbrücke durch seitliche, jeweils 1,50 Meter weit auskragende Holzkonstruktionen für die Gehwege verbreitert. Diese Erweiterungen wurden 1921 in Eisenbeton erneuert.

Nach Beschädigungen während des Zweiten Weltkriegs musste der östliche Brückenbogen 1946 durch eine 20 Zentimeter starke Stahlbetonschale verstärkt werden. Am 22. Juni 1960 wurde die Brücke unter Denkmalschutz gestellt, am 22. Mai 1973 wurde sie für den Fahrzeugverkehr gesperrt und zu einer reinen Fußgängerbrücke.

Im Jahre 1990 machten Schäden eine grundlegende Sanierung des Bauwerks notwendig; dabei wurde das historische Erscheinungsbild der Brücke wieder hergestellt. Die seitlichen Auskragungen aus Beton wurden dabei durch Gesimse aus rötlichem Granit ersetzt, der Brückenbelag wurde gegen Pflaster ausgetauscht und die Wasser- und Gasleitungen entfernt. Im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten wurde auch der Damm unter den Brückenbögen beseitigt, sodass auch die Seitenöffnungen wieder von Wasser durchflossen werden.

Architektur

Die dreibogige Brücke hat eine Gesamtlänge von 36,20 Metern und eine Breite von 12,75 Metern, inklusive der beiden jeweils 1,50 Meter breiten späteren seitlichen Erweiterungen. Alle drei Bögen hatten ursprünglich eine lichte Weite von jeweils 8,60 Metern, aber durch die 1946 hinzugefügte Betonverstärkung verringerte sich die Weite des östlichen Bogens auf 8,20 Meter.

Die Ellerntorsbrücke ruht auf in den Boden gerammten Holzpfählen. Die Gewölbe der Bögen sind aus Naturstein gemauert, die Aufbauten sind mit Ziegelsteinen verklinkert.

Weblinks

53.559.9848611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altonaer Tor — Das Millerntor (ursprünglich Mildradistor oder Mildertor, später auch Altonaertor) war das westliche der früheren Hamburger Stadttore; es wies zur Vorstadt St. Pauli und der Nachbarstadt Altona (heute Hamburg Altona (Altstadt)). Das Wachhaus Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Altonaertor — Das Millerntor (ursprünglich Mildradistor oder Mildertor, später auch Altonaertor) war das westliche der früheren Hamburger Stadttore; es wies zur Vorstadt St. Pauli und der Nachbarstadt Altona (heute Hamburg Altona (Altstadt)). Das Wachhaus Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg Neustadt — Lage des Stadtteils Neustadt Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Holstenwall — Lage des Stadtteils Neustadt Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Mildertor — Das Millerntor (ursprünglich Mildradistor oder Mildertor, später auch Altonaertor) war das westliche der früheren Hamburger Stadttore; es wies zur Vorstadt St. Pauli und der Nachbarstadt Altona (heute Hamburg Altona (Altstadt)). Das Wachhaus Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mildradistor — Das Millerntor (ursprünglich Mildradistor oder Mildertor, später auch Altonaertor) war das westliche der früheren Hamburger Stadttore; es wies zur Vorstadt St. Pauli und der Nachbarstadt Altona (heute Hamburg Altona (Altstadt)). Das Wachhaus Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Parks (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Mitte. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Allerheiligenflut 1570 — Hochwasser der Schelde am 1. November 1570 in Antwerpen; zeitgenössisches Flugblatt von Hans Moser Die Allerheiligenflut 1570 ereignete sich am 1. November 1570. Die gesamte Küste von Flandern über Groningen bis Nord West Deutschland wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”