Holstenwall

Holstenwall
Lage des Stadtteils

Neustadt

Lage des Bezirks

Hamburg-Mitte

Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Hamburg-Mitte
Fläche: 2,2 km²
Einwohner: 11.544 (2002)
Bevölkerungsdichte: 5.247 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Geografische Lage: 53° 33' 7" n. Br.
9° 59' 8" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HH

Der Stadtteil Neustadt liegt in Hamburg zentral zwischen Hamburg-Altstadt und St. Pauli. Er gehört zum Bezirk Hamburg-Mitte. Die Grenze zur Altstadt wird von einem alten Mündungsarm der Alster, dem heutigen Alsterfleet, im Osten, der Elbe im Süden und den Wallanlagen zwischen Elbe und Binnenalster nach Westen und Norden gebildet. Im östlichen Teil zwischen dem Jungfernstieg, dem Gänsemarkt und dem Alsterfleet dominieren die Läden und Kontore sowie viele Hamburger Hauptniederlassungen von Banken, während es im Westen um die Wexstraße und den Großneumarkt herum auch Wohnquartiere gibt.


Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Neustadt liegt in der Hamburger Stadtmitte westlich des Alsterlaufes. Östlich schließt sich Hamburg-Altstadt und westlich - jenseits der Wallanlagen St. Pauli an. Im Norden, abgegrenzt durch die Verbindungsbahn, liegt Rotherbaum und im Süden, durch die Elbe getrennt, Steinwerder.

Stadtteilgliederung

Für statistische Zwecke ist der Stadtteil in vier Ortsteile geteilt:

  • Der Ortsteil 104, auch „südliche Neustadt“ genannt, umfasst das Gebiet um den Schaarmarkt südlich des Straßenzuges Seewartenstraße - Rothesoodstraße - Wincklerstraße - Martin-Luther-Straße - Pulverturmsbrücke und erstreckt sich bis zum Hafen. Hier befinden sich die nordischen Seemannskirchen. Außerdem wohnen in diesem Gebiet überproportional viele Portugiesen und Spanier.
  • Nördlich davon liegt westlich der Linie Englische Planke - Ludwig-Erhard-Straße - Erste Brunnenstraße - Thielbek - Kohlhöfen - Poolstraße - Gorch-Fock-Wall - Jungiusstraße der Ortstteil 105. In diesen Ortsteil fallen mit den Kleinen und den Großen Wallanlagen sowie dem Alten Elbpark große Teile des Grünzuges, der anstelle der ehemaligen Stadtbefestigung angelegt wurde. In den Kleinen Wallanlagen liegt auch das Justizforum mit Oberlandesgericht, Straf- und Ziviljustizgebäude sowie Untersuchungsgefängnis. Bis Ende des 19. Jahrhunderts lag hier und im Ortsteil 106 das Hauptwohngebiet der Hamburger Juden.
  • Der Ortsteil 106 schließt sich westlich an den Ortsteil 105 an. Er wird durch den Straßenzug Kaiser-Wilhelm-Straße - Stadthausbrücke begrenzt. Am Südwestende des Ortsteils liegt mit dem Michel eine der fünf Hamburger Hauptkirchen. Früher befanden sich auch die Hauptsynagoge (Kohlhöfen) und der reformjüdische Tempel (Poolstraße) hier.
  • Den Nordteil der Neustadt bildet der Ortsteil 107. Er ist heute vorwiegend durch die gehobenen Einkaufsstraßen westlich des Alsterfleetes geprägt. Im Nordwesten liegt der Alte Botanische Garten. Auch der Axel-Springer-Verlag hat hier sein Hamburger Verlagsgebäude.

Geschichte

Karte von Hamburg (Alt- und Neustadt) 1835
Schaarmarkt 1889
Alsterarkaden 1890
Kaiser-Wilhelm-Straße 1906

Westlich des Alten und des Neuen Walls, die früher die Stadt Hamburg abgrenzten, waren ursprünglich vor allem störende aber notwendige Einrichtungen untergebracht, wie z.B. Ziegeleien, Pulvermühlen und der Pestfriedhof. Zwischen 1615 und 1626 legte der Holländische Festungsbauer Johan van Valckenburgh eine neue Befestigungsanlage an, die auch diesen Bereich sicherten. Diese Absicherung, in den Zeiten des dreißigjährigen Krieges besonders wichtig, führte zu baldiger Besiedlung. Es dauerte jedoch noch bis 1685, bis die Pfarrkirche St. Michaelis zur Hauptkirche und die Neustadt damit zum gleichberechtigten Kirchspiel erhoben wurde. Erst damit erreichten die Bürger der Neustadt die gleichen Rechte wie die altstädtische Bevölkerung. Da sich in der Neustadt jedoch vor allem die Hamburgische Mittel- und Unterschicht ansiedelte, war das Michaelis-Kirchspiel auch später nicht so angesehen wie die vier anderen Kirchspiele, was ein Vers aus der Mitte des 18. Jahrhunderts verdeutlicht:

Sankt Petri de Rieken
Sankt Nikolai desglieken
Sankt Catharinen de Sturen
Sankt Jakobi de Buren
Sankt Michaelis de Armen
Daröber mag sick Gott erbarmen

Die Neustadt war aber nicht nur Armen- sondern auch Judenviertel, ohne dass es dort wie in anderen Städten ein Ghetto oder explizite Judengassen gegeben hätte. In der Poolstraße wurde 1844 der durch seine Reformen bekannte (zweite) jüdisch-liberale Tempel eingeweiht. Daneben entstanden diverse weitere jüdische Einrichtungen. Als um die Wende zum 20. Jahrhundert der Großteil der jüdischen Bevölkerung aus der Neustadt in Richtung Grindel gezogen war, zogen die Gemeindeinstitutionen nach, so dass um 1933 - von einigen Wohnstiften abgesehen - schon kaum noch spezifisch jüdische Einrichtungen in der Neustadt zu finden waren.

Die Neustadt ist der einzige Stadtteil, in dem während der NS-Zeit in größerem Umfang Wohnungsbau stattfand, der durch den flächenhaften Abriss des extrem dicht bebauten "roten Gängeviertels" ermöglicht wurde. Das Wohngebiet um den Bäckerbreitergang war vorher abgerissen worden, nachdem bereits 1890-1893 mit dem Durchbruch der Kaiser-Wilhelm-Straße mit der Sanierung begonnen war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Wallgraben mit Trümmern zugeschüttet. Nur ein kleines Stück im ehemaligen Botanischem Garten ist heute noch erhalten.

In den 1950er Jahren wurde die Ost-West-Straße als eine zentrale Achse für den Durchgangsverkehr von den Elbbrücken in Richtung Nordwesten angelegt; im Bereich der Neustadt heißt sie heute Ludwig-Erhard-Straße. Die sechsspurige Straße wirkt wie eine nahezu unüberwindbare Barriere zwischen den nördlich und südlich angrenzenden Vierteln.

Das Dammtor-Café, bis in die 1980er Jahre "Münchner Hofbräuhaus", wurde durch einen Kino-Komplex ersetzt.

Einwohnerentwicklung

  • 1895: 89.000
  • 1920: 63.000
  • 2002: 11.989
  • 2006: 11.544

Politik

Für die Wahl zur Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Hamburg-Neustadt zum Wahlkreis Hamburg-Mitte.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Hamburgische Staatsoper

Die Hamburgische Staatsoper war in früheren Jahrhunderten am Gänsemarkt untergebracht. Die heutigen Räume wurden 1826 nach Entwürfen von Carl Ludwig Wimmel für das damalige Stadttheater errichtet und mehrfach umgebaut. Martin Haller errichtete 1873 einen ersten Anbau. Das Bühnenhaus wurde 1925 nach Plänen von Distel & Grubitz neu errichtet. Nachdem das Gebäude im Zweiten Weltkrieg ausbrannte, wurde es zwischen 1953 und 1955 von Gerhard Weber wieder aufgebaut. Es ist äußerlich ein typischer Repräsentationsbau der 1950er Jahre.

Die Laeiszhalle am Johannes-Brahms-Platz verdankt ihre Existenz einem Vermächtnis des 1901 verstorbenen Reeders Carl Heinrich Laeisz und weiteren Zuwendungen seiner Witwe Sophie. Nach Plänen von Martin Haller und Wilhelm Emil Meerwein wurde ein spätbarocker Backsteinbau mit zwei Konzertsälen errichtet.

Bauwerke

Der Hamburger Michel
  • Das Stadtwahrzeichen, der Michel, ist unübersehbar. Unterhalb des Michels geben die Krameramtsstuben einen kleinen Eindruck von der Enge der alten Wohnquartiere.
  • Am Großneumarkt ist mit dem Hertz-Joseph-Levy-Stift noch eines der Stiftshäuser erhalten, mit denen wohlhabende Juden bedürftigen Gemeindemitgliedern eine Heimstatt im Alter boten. Ebenfalls am Großneumarkt steht die Pelikanapotheke, deren Tradition bis 1696 zurückgeht. Die Sandsteinfassade des Baus stammt von 1780.
  • Im Alten Steinweg ist der Paradieshof von 1762 erhalten. Um den Erhalt dieses Baudenkmals gab es Ende der 1980er Jahre schwere Auseinandersetzungen im Senat der Freien und Hansestadt Hamburg. Während Bausenator Eugen Wagner (SPD) das in städtischer Hand befindliche Haus abreißen und durch Sozialwohnungen ersetzen lassen wollte, setzte Kultursenator Ingo von Münch (FDP) Denkmalschutz und Sanierung für das Gebäude durch.

Holstenwall

Der Holstenwall bezeichnet heute eine Straße, die im Abschnitt zwischen dem Holsten- und Millerntor der Wallanlagen angelegt wurde. Hier entstanden eine Reihe repräsentativer Bauten:

Peterstraße

Die Peterstraße und weitere Kulturdenkmäler rund um den Großneumarkt siehe dort.

Parks

Quartiere


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftlich ist der Stadtteil von sehr gemischter Nutzung geprägt: Am Rande gibt es viele Bürohochhäuser, deren Angestellte zur Mittagszeit für Geschäft in zahlreichen Restaurants sorgen. Auch abends haben viele Restaurants und Kneipen geöffnet, v.a. rund um den Großneumarkt. Es gibt viele Einkaufsläden sowie Büros / Galerien von kreativen Menschen. An Kaiser-Wilhelm-Straße und Caffamacherreihe befindet sich ein kleines Presseviertel (Axel-Springer-Verlag).

Weblinks

53.551969.985587Koordinaten: 53° 33′ N, 9° 59′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Novum Hotel Holstenwall Hamburg Neustadt — (Гамбург,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Mitte. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg Neustadt — Lage des Stadtteils Neustadt Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Handwerkskammer Hamburg — am Holstenwall Die Handwerkskammer Hamburg ist die auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg zuständige Handwerkskammer als Interessenvertretung und Dienstleister für das ansässige Handwerk, handwerksähnlicher Betriebe und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heitmüller — (* 9. November 1888 in Völksen; † 1. April 1965) war ein deutscher Prediger im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland und Evangelist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Endzeiterwartung 1930 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Brahms-Kontor — Skulpturen Das Brahms Kontor ist ein Haus am Johannes Brahms Platz, das gegenüber der Hamburger Musikhalle liegt. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen 2005 wurde das ehemalige DAG Haus in Brahms Kontor umbenannt. Das Haus besteht aus zwei Teilen: einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Brahms Kontor — 2008 Skulpturen Als Brahms K …   Deutsch Wikipedia

  • Brahmskontor — Skulpturen Das Brahms Kontor ist ein Haus am Johannes Brahms Platz, das gegenüber der Hamburger Musikhalle liegt. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen 2005 wurde das ehemalige DAG Haus in Brahms Kontor umbenannt. Das Haus besteht aus zwei Teilen: einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schumacher — Statue im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Neustadt — Neustadt Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”