- Elmar Edel
-
Elmar Edel (* 12. März 1914 in Ludwigshafen; † 25. April 1997) war ein deutscher Ägyptologe und Hetithologe.
Nach dem Abitur an einem Gymnasium in Würzburg studierte Elmar Edel Ägyptologie in Heidelberg bei Hermann Ranke und ab 1934 in Berlin bei Kurt Sethe und Hermann Grapow. Hethitologie studierte er in den Hethitischen Seminaren von Hans Ehelolf.
1937 bearbeitete er für die Deutsche Orientgesellschaft in der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen verschiedene hethitische Texte. Während dieser Zeit kam er mit der ägyptisch-hethitischen Korrespondenz in Kontakt. Dabei handelt es sich um Schriften zwischen Ägypten und Hattuša aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. 1941 promovierte er bei Hermann Grapow. Seine Dissertation trug den Titel Untersuchungen zur Phraseologie der ägyptischen Inschriften des Alten Reiches.
1955 trat er an der Universität Bonn eine Professorenstelle an. Elmar Edel und sein Team von der Uni Bonn untersuchten die Nekropole des Qubbet el-Hawa in den Jahren 1959 bis 1981 in 20 Feldkampagnen. Er dokumentierte systematisch die ca. 80 Felsgräber in ihren ober- wie unterirdischen Abschnitten mit allen epigraphischen Daten sowie den Funden und Befunden. Danach erfolgte die vermessungstechnische Einzelaufnahme der Grabformen und die Erstellung eines Gesamtlageplanes.[1]
Elmar Edel war seit 1960 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und der Akademie der Wissenschaften. Er wurde 1977 Mitglied des Institut d'Egypte und 1982 Mitglied der Academia Mediterranea delle Science Catania.
Schriften (Auswahl)
- Neue Keilschriftliche Umschreibungen ägyptischer Namen aus den Boghaköi-Texten, (1948)
- Die Reiseberichte des Harchuf (Hrw-hwff) in seinem Grab am Qubbet el-Hawa (34n), Berlin (1955)
- Altägyptische Grammatik I, (1955)
- Der geplante Besuch Hattusilis III. in Ägypten, (1960)
- Altägyptische Grammatik II, (1964)
- Altägyptische Fürstengräber bei Assuan. Ausgrabungen auf der Qubbet el-Hawa, Berlin (1966)
- Die Felsengräber der Qubbet el-Hawa bei Assuan, Wiesbaden (1967–1971)
- Beiträge zu den Inschriften des Mittleren Reiches in den Gräbern der Qubbet el-Hawa, Berlin (1971)
- Ägyptische Ärzte und ägyptische Medizin am Hethitischen Königshof (1976)
- Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz aus Boghazköi in babylonischer und hethitischer Sprache, Opladen (1994)
- Der Vertrag von Ramses II. von Ägypten und Hattusili III., Berlin (1997)
- Elmar Edel: Die Felsgräbernekropole der Qubbet el Hawa bei Assuan. I. Abteilung (Band 1-3) Die Architektur, Darstellung, Texte, archäologischer Befund und Funde der Gräber QH 24 - QH 209. Aus dem Nachlass verfasst und herausgegeben von Karl-J. Seyfried und Gerd Vieler. Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG . ISBN 978-3-506-76343-3
Weblinks
- Literatur von und über Elmar Edel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Kategorien:- Ägyptologe
- Hochschullehrer (Bonn)
- Deutscher
- Geboren 1914
- Gestorben 1997
- Mann
Wikimedia Foundation.