Elsheimer

Elsheimer
Briefmarke 2007

Adam Elsheimer (getauft am 18. März 1578 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1610 in Rom) war ein bedeutender deutscher Maler des 17. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Adam Elsheimer

Elsheimer war das älteste von zehn Kindern des Schneidermeisters Anton und Martha Elsheimer, geborene Reuß. Es ist strittig, ob er entweder im rheinhessischen Wörrstadt oder aber in Frankfurt am Main geboren wurde. Nach seiner fünf Jahre dauernden Ausbildung in seiner Heimatstadt bei dem Maler Philipp Uffenbach und einer Studienreise mit kurzen Aufenthalten in München (1598) und Venedig ließ er sich im Jahr 1600 in Rom nieder, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Er heiratete 1606 Carla Antonia Stuart (ital.: Stuarda), eine Frankfurterin schottischer Herkunft. Elsheimer lebte ständig in finanziell beengten Verhältnissen. Zu seinen Freunden zählte Dr. Johannes Faber und der Malerkollege Peter Paul Rubens. Einer seiner „Schüler“ war Hendrick Goudt, der sieben seiner Gemälde in Form von Kupferstichen europaweit bekannt machte. Diese Bekanntschaft trug jedoch auch zum Untergang Elsheimers bei. Goudt war nicht nur Gast, Schüler und Mäzen; er brachte ihn auch in den Schuldturm.

Als Elsheimer mit nur 32 Jahren an den Folgen der Haft (Schuldgefängnis) verstarb, stand er in hohem Ansehen; die römische Malergilde trug ihn feierlich zu Grabe. Aus Rubens’ Brief an Dr. Faber:

... eine der grausamsten Nachrichten, nämlich des Todes unseres geliebten Adam, der mich auf das schmerzlichste traf. Nach einem solchen Verlust sollte sich unsere ganze Zunft in tiefe Trauer hüllen ... Er ist in der ganzen Kraft seines Könnens gestorben und seine Ernte stand noch in ihren Keimen.“

Leistung

Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben, Gemäldegalerie (Berlin)

Während seiner Lehrzeit in Frankfurt dürfte Elsheimer von Gemälden von Albrecht Dürer (Heller-Altar), Hans Holbein d. Ä. und Mathias Grünewald beeinflusst worden sein. In Venedig lernte er die Arbeiten von Tintoretto und Veronese kennen und arbeitete bei Hans Rottenhammer als dessen Werkstattgehilfe. In Rom wiederum sah er die Hell-Dunkel-Malerei Caravaggios.

Seine meist kleinen Bilder sind – wie bei Rottenhammer – überwiegend auf Kupfer und in miniaturhaft feiner Ausführung unter Zuhilfenahme einer Lupe gemalt. Seine Federzeichnungen und Radierungen zeugen von Einfühlungsvermögen und künstlerischer Selbständigkeit. Er bevorzugte religiöse und mythologische Themen, häufig verbunden mit Landschaften in „romantischer“ Beleuchtung und poetischer Stimmung. Mit dieser verband er einen neuen Realismus und begründete damit einen neuen Stil in der europäischen Landschaftsmalerei. Elsheimer markiert damit die Abkehr vom Manierismus.

Infolge seines frühen Todes ist sein Lebenswerk nur klein geblieben, auch weil er nur sehr langsam arbeitete und Depressionen ihn behinderten. Dennoch belegen seine Gemälde eine ganz ungewöhnliche künstlerische Spannweite: in der Taufe Christi verband er altdeutsche Landschaftsmalerei mit hochbarockem Raumgefühl; seine Procris nahm die Erotik Poussins und Rubens’ vorweg; vor Elsheimer gab es keine Darstellung der himmelweiten Landschaft wie in der Aurora; die Nachtstücke wie Der Brand Trojas, Ceres, Flucht nach Ägypten waren wegweisend, und der ‚kleine’ Tobias sowie das intime Interieur bei Philemon und Baucis dienten 50 Jahre später Rembrandt als Vorlage und Anregung. Von seinem Werk ist ein weitreichender Einfluss ausgegangen (auch durch die Kupferstiche Goudts), der sich besonders in Italien (Claude Lorrain) und den Niederlanden (Rubens, Rembrandt) auswirkte. Dies lässt sich auch an der großen Zahl von Kopien ablesen, die von seinen Gemälden angefertigt wurden.

„... seit Jahrzehnten hat die Literatur sich darum bemüht, die Bilder zwischen Elsheimer, seinen Mitarbeitern, seinen Nachfolgern, seinen Kopisten aufzuteilen...wobei manche Zu- und Abschreibungen immer noch ungesichert sind...“ (Gottfried Sello).

Adam Elsheimer war der erste Maler, der das Firmament mit seinen funkelnden Sternen naturgetreu dargestellt hat. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat er bereits im Sommer 1609 den Himmel über Rom mit einem Fernrohr betrachten können. Seine Beobachtungen brachte er auf dem Bild „Die Flucht nach Ägypten“ zum Ausdruck. Zwar sind die Sternbilder keineswegs mit der Genauigkeit eines Himmelsatlas wiedergegeben, auch entspricht die Oberfläche des Mondes nicht der Wirklichkeit. Doch stellte Elsheimer als erster Künstler die Milchstraße als eine Ansammlung unzähliger einzelner Sterne dar und vermittelte eine Vorstellung von der unendlichen Tiefe des Weltraums.

Werke

  • Die Hexe, um 1596/98, (Öl auf Kupfer), 13,5 x 9,8 cm, Queen Elizabeth,
  • Die Hl. Elisabeth betreut die Kranken, um 1597, (Öl auf Kupfer), 27,6 x 20 cm, The Wellcome Institut for the History of Medicine, London
  • Hausaltar mit sechs Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria, um 1598, (Öl auf Kupfer), 26 x 21, 12 x 10 (l+r), 10 x 21 (unten) cm, Staatliche Museen, Gemäldegalerie Berlin
  • Die Bekehrung des Paulus, um 1598, (Öl auf Kupfer), 19,7 x 25,1 cm, Städel, Frankfurt
  • Der Traum Jakobs, um 1598, (Öl auf Kupfer), 19,5 x 26,1 cm, Städel, Frankfurt
  • Tobias und der Engel (der 'kleine' Tobias), Gemälde (Kupfer), 12,4 x 19 cm, Historisches Museum Frankfurt,
  • Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben, Gemälde (Kupfer), 37,5 x 24 cm, Gemäldegalerie (Berlin)
  • Morgenlandschaft (Aurora), Gemälde (Kupfer), 17 x 22 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
  • Philemon und Baucis, Gemälde (Kupfer), 16,5 x 22,5 cm, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
  • Kreuzaltar, sieben Tafeln (versilbertes Kupfer), Städel, Frankfurt a.M.
  • Die Sintflut, Gemälde (Kupfer), 26 x 35 cm, Städel, Frankfurt a.M.
  • Flucht nach Ägypten, 1609 in Rom, Gemälde (Öl auf Kupfer), 31 x 42 cm, Alte Pinakothek, München

Galerie

Literatur

  • Keith Andrews: Adam Elsheimer. Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Radierungen. München: Verlag Schirmer/Mosel, 1985. ISBN 3-88814-142-7. Erweiterte Neuauflage: 2006.
  • Reinhold Baumstark (Hrsg.): Von Neuen Sternen. Adam Elsheimers "Flucht nach Ägypten", Katalog von Marcus Dekiert, Katalog zur Ausstellung in der Alten Pinakothek München 2005/2006. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, 2005. ISBN 3-8321-7583-0.
  • Rüdiger Klessmann et al.: Im Detail die Welt entdecken, Adam Elsheimer 1578–1610, Ausstellungskatalog des Städel-Museums, Frankfurt am Main, Edition Minerva, 2006. ISBN 3-938832-06-1
  • Adam Elsheimer in Rom: Werk – Kontext – Wirkung, hg. v. Andreas Thielemann u. Stefan Gronert, München: Hirmer, 2008. ISBN 978-3-7774-4255-6
  • Franziska Bachner: Gleichartigkeit und Gegensatz - Zur Figurenbildung bei Adam Elsheimer, in: Städel-Jahrbuch NF Bd. 16, 1997, S. 249-256
  • Franziska Bachner: Figur und Erzählung in der Kunst Adam Elsheimers, Diss. Würzburg 1995
  • Gottfried Sello: Adam Elsheimer, München, C. H. Beck, 1988, ISBN 3-406-32026-0
  • Christian Lenz: Adam Elsheimer. Die Gemälde im Städel, Ausstellung 1977 im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1977.

Schüler

Paul Juvenell d.Ä. , Johann König

Siehe auch

  • Adam-Elsheimer-Preis

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ELSHEIMER (A.) — ELSHEIMER ADAM (1578 1610) Le plus célèbre des peintres allemands du XVIIe siècle. Adam Elsheimer est, à vrai dire, un artiste dont le retentissement exceptionnel eut des dimensions supranationales. Par son langage du clair obscur et la… …   Encyclopédie Universelle

  • Elsheimer — Elsheimer, Maler, s. Elzheimer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elsheimer — Elsheimer, Adam, Maler, geb. im März 1578 in Frankfurt a. M. als Sohn eines Schneiders, gest. um 1620 in Rom, kam zu Philipp Uffenbach in die Lehre, war eine Zeitlang selbständig in Frankfurt a. M. tätig, wo Paul Juvenel sein Schüler wurde, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elsheimer — (Elzheimer), Adam, Maler, geb. im März 1578 zu Frankfurt a. M., gest. 1620 in Rom; bes. kleine biblische Landschaftsbilder in Halbdunkelmanier (Landschaft mit Flucht nach Ägypten, Dresden) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elsheimer — Ẹlsheimer,   Adam, Maler und Radierer, getauft Frankfurt am Main 18. 3. 1578, begraben Rom 11. 12. 1610 ; bedeutender Künstler des Frühbarock; Schüler von P. Uffenbach in Frankfurt am Main, der ihm die Kenntnis der altdeutschen Malerei… …   Universal-Lexikon

  • Elsheimer — Herkunftsname zu dem Ortsnamen Elsheim (Rheinland Pfalz). Bekannter Namensträger: Adam Elsheimer, deutscher Maler und Radierer (16./17.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Elsheimer, Adam — (baptized March 18, 1578, Frankfurt am Main died December 1610, Rome, Papal States) German painter and printmaker. After studying in Frankfurt, he went to Rome in 1600 and began producing images of Italian Classical subjects, nocturnal scenes,… …   Universalium

  • Э́ЛЬСХЕЙМЕР (Elsheimer) Адам — (Elsheimer) Адам (1578–1610), нем. живописец. Работал гл. обр. в Италии. Небольшие по формату композиции с изображением мифол. и библейских сцен замечательны интимным поэтич. восприятием природы, тонкой передачей дневного или ночного… …   Биографический словарь

  • Elsheimer, Adam — (bautizado el 18 mar. 1578, Francfort del Meno–dic. 1610, Roma, Estados Pontificios). Pintor y grabador alemán. Tras estudiar en Francfort, se fue a Roma en 1600, donde comenzó a producir imágenes de temas clásicos italianos, escenas nocturnas y… …   Enciclopedia Universal

  • Adam Elsheimer — Adam Elsheimer, Selbstportrait Adam Elsheimer (getauft am 18. März 1578 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1610 in Rom) war ein bedeutender deutscher Maler des 17. Jahrhunderts. In …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”