- Embodiment
-
Embodiment (deutsch: Verkörperung oder Inkarnation) ist eine These aus der neueren Kognitionswissenschaft, nach der Intelligenz einen Körper benötigt, also eine physikalische Interaktion voraussetzt. Diese Auffassung ist der klassischen Interpretation der Intelligenz als Computation diametral entgegengesetzt und wird als grundlegende Wende in der Kognitionswissenschaft angesehen.
Das Intelligenzverständnis des Embodiment entspricht etwa dem, was mittlerweile über den Vorgang der Wahrnehmung bekannt ist: Die Wahrnehmung ist demnach kein Prozess der Abbildung sensorischer Stimuli auf ein inneres Modell der Welt, sondern eine sensomotorische Koordination, die sich immer im Gesamtkonzept eines handelnden Wesens ereignet und von der KI-Forschung als Complete agent bezeichnet wird.
Allgemeiner wird Embodiment zunehmend in der Psychologie (besonders der Sozialpsychologie und Klinischen Psychologie) verwendet, um die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche zu betonen. Es ist nicht nur so, dass sich psychische Zustände im Körper ausdrücken ("nonverbal" als Gestik, Mimik, Prosodie, Körperhaltung), es zeigen sich auch Wirkungen in umgekehrter Richtung: Körperzustände beeinflussen psychische Zustände. Beispielsweise haben Körperhaltungen, die aus irgendeinem Grund eingenommen werden, Auswirkungen auf Kognition (z.B. Urteile, Einstellungen) und Emotionalität.
Diese Thesen werden auch in der Soziologie und Sozialpsychologie bereits seit längerem vertreten. Als Grundlage können die Theorien von George Herbert Mead und aus der Phänomenologie Merleau-Ponty und Sozialphänomenologie Alfred Schütz genannt werden. In neueren Diskussionen wurde diese Erkenntnis durch die sogenannte Praxistheorie (siehe z.B. Giddens) wiederentdeckt.
Ein Verbindungsstück zwischen den Konzepten findet sich in der Activity Theory die von Vygotsky begründet wurde. Auch die interpretative Videoanalyse in den Workplace Studies die den theoretischen Ansatz der Ethnomethodologie vertreten, haben sich bereits in den 80ern intensiv hiermit auseinandergesetzt.
Siehe auch
- Turing-Test
- James-Lange-Theorie
- nonverbale Kommunikation
- Resonanz
- Affinität
- kollektive Intelligenz
- Embodied Knowledge
Literatur
- Shaun Gallagher: How the Body Shapes the Mind. New York: Oxford University Press 2005, ISBN 978-0-19-920416-8
- Johnson, Mark: The body in the mind : the bodily basis of meaning, imagination, and reason. Chicago : Univ. of Chicago Press 1987
- Chris Griscom: Der Körper als Ausdruck der Seele. München: Goldmann 2001, ISBN 3-442-14213-X (10), ISBN 978-3-442-14213-2 (13)
- John J. Makransky: Buddhahood Embodied: Sources of Controversy in India and Tibet. New York: SUNY 2007, ISBN 0-7914-3432-X (10), ISBN 978-0-7914-3432-1 (13)
- Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter 1966.
- Rolf Pfeifer und Josh C. Bongard: How the Body Shapes the Way We Think. A New View of Intelligence. Cambridge: MIT Press 2006.
- Thomas Schubert und Steffen Giessner: The Naked Power: Understanding Nonverbal Communications of Power, in: In-Mind-Magazine 5, 2008.
- Patrick Spät: "Enactivism, leibhaftige Qualia und Panpsychismus", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 33(3), 2008, S. 237–262.
- Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther und Wolfgang Tschacher: Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber 2006, ISBN 3-456-84323-2
- Evan Thompson: Mind in Life. Biology, Phenomenology, and the Sciences of Mind. Cambridge: Harvard University Press 2007.
- Francisco Varela, Evan Thompson und Eleanor Rosch: The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience. Cambridge: MIT Press 1991.
Weblinks
- Robert A. Wilson und Lucia Foglia: Embodied Cognition, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- Martin Huber: Körper im Kopf - Wissenschaftler erforschen die leibhaftigen Wurzeln des Geistes, Deutschlandfunk, 20. Januar 2008.
- Rolf Pfeifer, Fumiya Iida: Embodied Artificial Intelligence: Trends and Challenges, Mai 2004 (englisch).
Wikimedia Foundation.