Emil Kolben

Emil Kolben

Emil Kolben (* 1. November 1862 in Strančice, Bezirk Prag-Ost; † 3. September 1943 in KZ Theresienstadt) war ein böhmischer Unternehmer in der Elektrotechnik.

Seine Eltern waren deutschsprachige jüdische Ladenbesitzer. Er studierte an der deutschen Karl-Ferdinands-Universität in Prag. Er erhielt ein Stipendium, dass ihm ein zweijähriges Auslandsstudium ermöglichte. 1887 ging er nach Zürich, Paris, London und blieb letztendlich fünf Jahre in den USA.

Er arbeitete zunächst als Ingenieur bei der Edison Machine Company in Schenectady, dann als Assistent Thomas Edisons in Orange als Chefingenieur der Edison's laboratories. 1889 traf er Nikola Tesla, der ihn vom Wechselstrom überzeugte - was Edison missfiel.

1892 ging er in die Schweiz, wo er Chefentwickler bei der Maschinenfabrik Oerlikon war.

1896 kehrte er nach Böhmen zurück und gründete im Prager Ortsteil Vysočany seine Firma Kolben a spol (1899 umbenannt in Elektrotechnická a. s.). Sein erstes Produkt war ein 60 kW-Umrichter. Später baute er Lokomotiven und andere Produkte.

1921 bis 1927 fusionierte er mit anderen Firmen, woraus dann ČKD entstand, deren Direktor er war.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Kolben — (November 1 1862 in Strančice September 3 1943 in Terezín) was an engineer and entrepreneur from Bohemia in the (Czech Republic). The large engineering company ČKD bears his name. He died in the concentration camp Theresienstadt.Kolben was born… …   Wikipedia

  • Kolben — bezeichnet: Kolben (Botanik), die Form eines Blüten oder Fruchtstandes Kolben (Technik), den beweglichen Teil im Zylinder einer Kolbenmaschine Kolben (Gefäß), kugelförmiges oder konisches Glasgefäß Kolben (Waffentechnik), den hinteren Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Hermann Nacke — (* 29. Oktober 1843, Großwiederitzsch bei Leipzig; † 30. Mai 1933, Naundorf/Kötzschenbroda) war ein deutscher Maschinenbau Ingenieur und der erste Automobilbauer in Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Die PKW Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Nacke — Emil Hermann Nacke (* 29. Oktober 1843 in Großwiederitzsch bei Leipzig; † 30. Mai 1933 in Kötzschenbroda Naundorf (heute Radebeul)) war ein deutscher Maschinenbau Ingenieur und der erste Automobil Hersteller in Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Ceskomoravska Kolben Danek — ČKD ist ein tschechischer Maschinenhersteller und Ausrüster für elektrische Anlagen bzw. Fahrzeuge mit Sitz in Prag. Die Abkürzung ČKD steht für Českomoravská Kolben Daněk, diese Bezeichnung wird jedoch offiziell nicht mehr verwendet. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Českomoravská Kolben Daněk — ČKD ist ein tschechischer Maschinenhersteller und Ausrüster für elektrische Anlagen bzw. Fahrzeuge mit Sitz in Prag. Die Abkürzung ČKD steht für Českomoravská Kolben Daněk, diese Bezeichnung wird jedoch offiziell nicht mehr verwendet. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Českomoravská Kolbén–Danek — ČKD ist ein tschechischer Maschinenhersteller und Ausrüster für elektrische Anlagen bzw. Fahrzeuge mit Sitz in Prag. Die Abkürzung ČKD steht für Českomoravská Kolben Daněk, diese Bezeichnung wird jedoch offiziell nicht mehr verwendet. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenmeyer-Kolben — Erlenmeyerkolben Emil Erlenmeyer Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden H …   Deutsch Wikipedia

  • Breitfeld und Daněk — ČKD ist ein tschechischer Maschinenhersteller und Ausrüster für elektrische Anlagen bzw. Fahrzeuge mit Sitz in Prag. Die Abkürzung ČKD steht für Českomoravská Kolben Daněk, diese Bezeichnung wird jedoch offiziell nicht mehr verwendet. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik — ČKD ist ein tschechischer Maschinenhersteller und Ausrüster für elektrische Anlagen bzw. Fahrzeuge mit Sitz in Prag. Die Abkürzung ČKD steht für Českomoravská Kolben Daněk, diese Bezeichnung wird jedoch offiziell nicht mehr verwendet. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”