Emil Schürer

Emil Schürer
Emil Schürer (1911)

Emil Schürer (* 2. Mai 1844 in Augsburg; † 30. April 1910 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Nach dem Studium an der Universität Erlangen, der Universität Berlin und der Universität Heidelberg von 1862 bis 1866 wurde er 1873 Professor Extraordinarius an der Universität Leipzig und schließlich 1895 ordentlicher Professor an der Universität Göttingen. Im Jahre 1876 gründete er die Theologische Literaturzeitung, deren Herausgeber er auch war. Von 1881 bis 1910 gab er sie zusammen mit Adolf Harnack heraus.

Seine ausführliche Arbeit zur Geschichte der Juden in der Zeit Christi (Geschichte des jüdischen Volks im Zeitalter Jesu Christi, 2 Bände, 1886–1890; überarbeitet in 3 Bänden, 1901–1902) machte ihn in Großbritannien und den Vereinigten Staaten zu einem der bekanntesten neuzeitlichen deutschen Gelehrten. Er starb nach langer Krankheit am 30. April 1910.

Schriften (Auswahl)

  • Schleiermachers Religionsbegriff (1868)
  • Lehrbuch der neutestamentlichen Zeitgeschichte (1874; eine frühere Version Gesch. des jüd. Volks)
  • Die Gemeindeverfassung der Juden in Rom (1879)
  • Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi (1890)

Literatur

Weblinks

 Commons: Emil Schürer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Emil Schürer – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Schürer — (May 2, 1844 – April 30, 1910) was a German Protestant theologian.BiographySchürer was born at Augsburg.After studying at Erlangen, Berlin and Heidelberg from 1862 to 1866, he became in 1873 professor extraordinarius at Leipzig and eventually… …   Wikipedia

  • Schürer — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Schürer (* um 1500; † um 1560), deutscher Naturwissenschaftler und Glasmacher Emil Schürer (1844–1910), deutscher protestantischer Theologe Franz de Paula Schürer (1822–1886), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schürer — Schürer,   1) Emil, evangelischer Theologe, * Augsburg 2. 5. 1844, ✝ Göttingen 30. 4. 1910; war Professor für Neues Testament in Leipzig (ab 1873), Gießen (1878), Kiel (1890) und Göttingen (1895). Sein »Lehrbuch der neutestamentlichen… …   Universal-Lexikon

  • Schürer — Schürer, Emil, prot. Theolog, geb. 2. Mai 1844 in Augsburg, habilitierte sich 1869 in Leipzig und wurde daselbst 1873 außerordentlicher Professor der Theologie, 1878 ordentlicher Professor in Gießen, 1890 in Kiel, 1895 in Göttingen. Unter seinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schürer — Schürer, Emil, prot. Theolog, geb. 2. Mai 1844 zu Augsburg, 1873 Prof. in Leipzig, 1878 in Gießen, 1890 in Kiel, 1895 in Göttingen; schrieb: »Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi« (4. Aufl., 3 Bde., 1901 2) u.a., gibt heraus »Theol …   Kleines Konversations-Lexikon

  • SCHÜRER, EMIL —    biblical scholar, born at Augsburg, professor of Theology at Kiel, author of History of the Jewish People ; b. 1844 …   The Nuttall Encyclopaedia

  • SCHUERER, EMIL° — (1844–1910), leading Protestant New Testament scholar. Born in Augsburg, Germany, the son of a merchant, Schürer studied theology at the universities of Erlangen, Berlin, and Heidelberg. In Heidelberg he was particularly influenced by Richard… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Philo's Works — A significant fraction of this article was derived from the Philo article in the Jewish Encyclopedia,[1] a public domain source since it was published in 1906.[2] The Church Fathers have preserved most of Philo s works that are now extant. Many… …   Wikipedia

  • Theologische Literaturzeitung — Die Theologische Literaturzeitung ist die älteste und umfangreichste Rezensionszeitschrift für die Wissenschaftsgebiete Theologie und Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum. Sie wurde 1876 in Leipzig gegründet, erscheint heute in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”