- Emilio Massera
-
Emilio Eduardo Massera Padula (* 19. Oktober 1925 in Paraná; † 8. November 2010 in Buenos Aires[1]) war ein argentinischer Admiral und von 1974 bis 1979 eines der führenden Mitglieder der argentinischen Militärjunta.
Leben
Massera trat im Alter von 17 Jahren in die Marineschule ein. Anschließend studierte er an der School of the Americas und am Interamerican College in Washington. Nach seiner Rückkehr nach Argentinien machte er rasch Karriere in der Militärhierarchie. 1974 ernannte ihn der Präsident Juan Domingo Peron zum Admiral.[2].
Massera war vom 24. März 1976 bis 16. September 1978 Mitglied der Militärjunta zusammen mit Jorge Videla und Orlando Agosti. Massera war Oberkommandierender der Marine und in dieser Eigenschaft auch verantwortlich für die Marineschule Escuela de Mecánica de la Armada (ESMA), einem der Zentren rechtswidriger Inhaftierung. Rund 5.000 Personen wurden dort gefoltert und ermordet, darunter auch Ausländer. 1979 wurde er auf seiner Position in der Junta durch den Admiral Armando Lambruschini ersetzt.[2]
Nach dem Ende der Diktatur wurde er 1985 wegen Mordes, Folterung, Freiheitsberaubung und Raub zu lebenslanger Haft und zum Verlust seines militärischen Rangs verurteilt. Ende 1990 wurde er im Zuge der Amnestie von Präsident Carlos Menem zugunsten von Mitgliedern der Militärregierung begnadigt. 1998 wurde er erneut angeklagt und inhaftiert, unter der Anklage, Babys von verschleppten Regimegegnern geraubt zu haben. Dieses Delikt fiel nicht unter die Amnestie von 1990. Später wurde die Haft durch Hausarrest ersetzt.[2]
2005 erlitt Massera ein Hirn-Aneurysma und war seitdem verhandlungsunfähig. Dies bewahrte ihn vor weiterer juristischer Verfolgung, als 2007 durch den obersten Gerichtshof Argentiniens die Menem’sche Generalamnestie annulliert wurde. Neben dem Verfahren in Argentinien waren Auslieferungsbegehren seitens Spanien, Frankreich, Deutschland und Italien anhängig; diese Länder warfen ihm vor, für die Verschleppung und Ermordung von Staatsangehörigen während seiner Zeit in der Militärregierung verantwortlich zu sein.[2]
Emilio Massera starb im Marinehospital von Buenos Aires an einer Hirnblutung.
Einzelnachweise
Kategorien:- Politiker (Argentinien)
- Militärperson (Argentinien)
- Argentinier
- Geboren 1925
- Gestorben 2010
- Mann
Wikimedia Foundation.