Emmanuel Chrysoloras

Emmanuel Chrysoloras

Manuel Chrysoloras oder Emmanuel Chrysoloras (* 1353 vermutlich in Konstantinopel; † 1415 in Konstanz) war ein byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa.

Manuel Chrysoloras

1393 sandte der byzantinische Kaiser Manuel II. Palaiologos Chrysoloras in diplomatischer Mission nach Westeuropa. Politisch wurde dem Kaiser dieser Schritt notwendig, weil die Bedrohung durch die Türken die weitere Existenz des Reiches ernsthaft infrage stellte. Die diplomatische Mission bestand in Geldsammlungen und in der Suche nach möglichen Bündnispartnern im Falle bewaffneter Auseinandersetzungen.

Chrysoloras ließ sich in Italien nieder. Mit seinen Erotemata sive Quaestiones (gedruckt 1496) schuf er die erste griechische Grammatik. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Giannozzo Manetti, Francesco Filelfo, Giovanni Aurispa, Ambrogio Traversari und Guarino da Verona. Diese aus diplomatischen Missionen erwachsenen Kulturkontakte der Byzantiner mit dem lateinischen Europa fielen in eine Zeit, wo sich in Italien einige Kreise von Gelehrten und Künstlern zunehmend für die klassische Antike zu interessieren begannen. Diese Zeit wird nicht ohne Grund Renaissance-Humanismus genannt. Chrysoloras ist es wohl auch zu danken, dass man sich im lateinischen Westen wieder für das Griechisch interessierte. Er förderte den Aufbau griechischer Handschriftensammlungen in Italien. An diese Bemühungen wiederum nahm ein weiterer Schüler von ihm, Niccolo Niccoli, bedeutenden Anteil. Durch den Ankauf dieser Handschriften aus vornehmlich Konstantinopel war es letzten Endes möglich, dass diese durch Abschriften der Humanisten überliefert wurden. Chrysoloras hat auch bedeutenden Anteil der Herausbildung der Klassischen Philologie in dieser Zeit.

Chrysoloras war auch Abgesandter auf dem Konzil von Konstanz, auf dessen Beschluss hin Jan Hus verbrannt wurde. In Konstanz erinnert eine Grabplatte an Chrysoloras, der während des Konzils verstarb.

Literatur

  • Émile Legrand: Notice biographique sur Manuel Chrysoloras. Maisonneuve & Larose, Paris 1963.
  • Jacques-Paul Migne (Hrsg.): Manuelis Chrysolarae epistolae. Graece et Latine. Migne, Paris 1866.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chrysoloras — Manuel Chrysoloras oder Emmanuel Chrysoloras (* 1353 vermutlich in Konstantinopel; † 1415 in Konstanz) war ein byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa. Manuel Chrysoloras 1393 sandte der byzantinische Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

  • Manuel Chrysoloras — Manuel (or Emmanuel) Chrysoloras (Greek: Μανουὴλ Χρυσολωρᾶς; c. 1355 – April 15, 1415) was a pioneer in the introduction of Greek literature to Western Europe during the late middle ages. He was born in Constantinople to a distinguished family.… …   Wikipedia

  • Manuel Chrysoloras — oder Emmanuel Chrysoloras (* 1353 vermutlich in Konstantinopel; † 1415 in Konstanz) war ein byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa. Manuel Chrysoloras 1393 sandte der byzantinische Kaiser Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Manuel Chrysoloras — Manuel (ou Emmanuel) Chrysoloras, né à Constantinople vers 1355, mort à Constance le 15 avril 1415, est un humaniste byzantin, l un des introducteurs de la culture grecque en Italie au début de la Renaissance. Biographie I …   Wikipédia en Français

  • humanism — /hyooh meuh niz euhm/ or, often, /yooh /, n. 1. any system or mode of thought or action in which human interests, values, and dignity predominate. 2. devotion to or study of the humanities. 3. (sometimes cap.) the studies, principles, or culture… …   Universalium

  • Ambrose the Camaldulian — Infobox Saint name= Saint Ambrose the Camaldulian birth date=1386 death date=October 20, 1439 feast day= venerated in= Roman Catholic Church imagesize= caption= birth place= Portico di Romagna death place= titles= beatified date= beatified place …   Wikipedia

  • Italy — /it l ee/, n. a republic in S Europe, comprising a peninsula S of the Alps, and Sicily, Sardinia, Elba, and other smaller islands: a kingdom 1870 1946. 57,534,088; 116,294 sq. mi. (301,200 sq. km). Cap.: Rome. Italian, Italia. * * * Italy… …   Universalium

  • Europe, history of — Introduction       history of European peoples and cultures from prehistoric times to the present. Europe is a more ambiguous term than most geographic expressions. Its etymology is doubtful, as is the physical extent of the area it designates.… …   Universalium

  • Greek scholars in the Renaissance — The migration of Byzantine Greek scholars and other émigrés from Byzantium during the decline of the Byzantine empire (1203 1453) and mainly after the fall of Constantinople in 1453 until the 16th century, is considered by modern scholars as… …   Wikipedia

  • education — /ej oo kay sheuhn/, n. 1. the act or process of imparting or acquiring general knowledge, developing the powers of reasoning and judgment, and generally of preparing oneself or others intellectually for mature life. 2. the act or process of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”