- Emmertsgrund
-
Emmertsgrund
Stadtteil von HeidelbergKoordinaten 49° 22′ 1″ N, 8° 42′ 15″ O49.3669444444448.7041666666667Koordinaten: 49° 22′ 1″ N, 8° 42′ 15″ O Fläche 2,68 km² Einwohner 6824 (2005) Bevölkerungsdichte 2546 Einwohner/km² Stadtteilnummer 013 Gliederung Stadtbezirke - Emmertsgrund-Nord (013 1)
- Emmertsgrund-Süd (013 2)
Quelle: Stadt Heidelberg Der Emmertsgrund ist der jüngste Heidelberger Stadtteil. Er liegt an einem Hang des Königsstuhls über Heidelberg-Rohrbach und Leimen (oberhalb von Rohrbach-Süd), südlich des Stadtteils Heidelberg-Boxberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Emmertsgrund wurde Ende der Sechziger Jahre von Fred Angerer und Alexander von Branca unter Mitwirkung von Alexander Mitscherlich als Großsiedlung für etwa 11.000 Einwohner konzipiert und unter Förderung des Bundes durch die Neue Heimat zwischen 1970 und 75 ausgeführt. Bis heute hat die Einwohnerzahl allerdings nur etwa 7.000 erreicht. Die Wohninfrastruktur zeichnet sich im Norden des Stadtteils durch hohe Betonbauten und im Süden durch zwei- bis dreigeschossige Eigenheime aus. Markant ist an der Schnittstelle ein Hochhaus einer Versicherungsgruppe, das höchste Gebäude in Heidelberg. Der Emmertsgrund wird auch in die Emmertsgrundpassage, eine lange Fußgängerzone, und das Forum unterteilt.
Der Emmertsgrund ist durch seine südwestliche Hoch- und Schräglage sehr vom Weinbau geprägt. Hier befindet sich die Einzellage Heidelberger Dachsbuckel.
Verkehr
Nach dem Baubeginn 1969 folgt durch eine Hangstraße zwischen Boxberg und Emmertsgrund eine Anbindung an die B 3 (Heidelberg – Leimen). Der Emmertsgrund wird von den Buslinien 27, (nach Rohrbach-Süd), 29 (nach Boxberg) und 33 (nach Heidelberg-Ziegelhausen) bedient.
Sehenswürdigkeiten
Der Schweinsbrunnen am Rande des Waldes wurde um eine Quelle herumgebaut und wird heute noch rege als Trinkwasserquelle benutzt.
Literatur
- Heinz W. Krewinkel: Heidelberg-Emmertsgrund. Ein neuer Stadtteil für 11.000 Menschen. Ein Bericht. Hrsg. Neue Heimat Baden-Württemberg. Stuttgart 1971
- Alexander Mitscherlich: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1965, ISBN 3518101234
Weblinks
Commons: Heidelberg-Emmertsgrund – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAltstadt | Bergheim | Boxberg | Emmertsgrund | Handschuhsheim | Kirchheim | Neuenheim
Pfaffengrund | Rohrbach | Schlierbach | Südstadt | Weststadt | Wieblingen | Ziegelhausen
in Bau: Bahnstadt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heidelberg-Emmertsgrund — Emmertsgrund Stadtteil von Heidelberg … Deutsch Wikipedia
Liste der Stadtteile von Heidelberg — Karte der Stadtteile Heidelbergs Die Stadt Heidelberg ist in 14 Stadtteile und 44 Stadtbezirke unterteilt. Das heutige Heidelberger Stadtgebiet ist aus zahlreichen Eingemeindungen und Neusiedlungen entstanden. Zusätzlich zu den bestehenden… … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen in Heidelberg — Karte der Stadtteile Heidelbergs Die Stadt Heidelberg ist in 14 Stadtteile und 44 Stadtbezirke unterteilt. Das heutige Heidelberger Stadtgebiet ist aus zahlreichen Eingemeindungen und Neusiedlungen entstanden. Zusätzlich zu den bestehenden… … Deutsch Wikipedia
Heidelberg-Rohrbach — Rohrbach Stadtteil von Heidelberg … Deutsch Wikipedia
Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG — Straßenbahnwagen der Bauart GT 6Z der HSB neben dem Betriebshof Der öffentliche Personennahverkehr in Heidelberg wird von S Bahn und Regionalbahnlinien der Deutschen Bahn (S Bahn RheinNeckar und DB Regio) Straßenbahn und Buslinien im Verbund der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Stadtteile Heidelbergs — Karte der Stadtteile Heidelbergs Die Stadt Heidelberg ist in 14 Stadtteile und 44 Stadtbezirke unterteilt. Das heutige Heidelberger Stadtgebiet ist aus zahlreichen Eingemeindungen und Neusiedlungen entstanden. Zusätzlich zu den bestehenden… … Deutsch Wikipedia
Nahverkehr in Heidelberg — Rhein Neckar Variobahn der Linie 5 am Hauptbahnhof … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Heidelberg — Straßenbahnwagen der Bauart GT 6Z der HSB neben dem Betriebshof Der öffentliche Personennahverkehr in Heidelberg wird von S Bahn und Regionalbahnlinien der Deutschen Bahn (S Bahn RheinNeckar und DB Regio) Straßenbahn und Buslinien im Verbund der… … Deutsch Wikipedia
Heidelberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Altstadt (Heidelberg) — Altstadt Stadtteil von Heidelberg … Deutsch Wikipedia