- Ahoj
-
Logo der eingetragenen Bild-/Wortmarke
Ahoj ist ein Markenname für ein in Deutschland produziertes Brausepulver und weitere Brauseprodukte. Symbol für das in Tütchen verkaufte Pulver und viele weitere Produkte ist ein blaugekleideter Matrose. Abgeleitet ist der Name vom Seemannsruf ahoi. Eigentümer der Marke ist nach Aufkauf der Herstellerfirma Frigeo die deutsche Süßwarenfirma Katjes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1925 gründeten Theodor Beltle aus Stuttgart und sein Schwager Robert Friedel die Robert Friedel GmbH (Frigeo), die Friedel-Brause als „Brauselimonaden-Pulver für alle Bevölkerungsschichten“ herstellte. Anfangs kam die Brause in dreieckigen Tütchen, in denen sich zwei getrennte Tabletten mit Natron und Weinsäure befanden, die zusammen in Wasser gegeben werden mussten, in den Handel. Als Geschmacksrichtungen wurden nur Orange und Zitrone angeboten.
Theodor Beltle, ein Kaufmann und Tüftler aus Stuttgart-Bad Cannstatt, experimentierte weiter mit Natron und Weinsäure und schuf daraus ein Brauselimonadenpulver. Seine Rezeptur ist über die Jahre hinweg gleichgeblieben.[1] Im Jahr 1930 kam das Pulver in den vier Geschmacksrichtungen Waldmeister, Himbeere, Orange und Zitrone in den Handel.
Ahoj und der blaue Matrose gehören zu den ältesten und bekanntesten deutschen Marken.[2]
Im Jahr 2002 übernahm Katjes die Firma Frigeo. Das Sortiment wurde in der Folge erweitert. Unter anderem werden Gummibonbons und Lollys unter dem Markennamen angeboten. Nach Unternehmensangaben werden am Standort Remshalden inzwischen (Stand 2009) jährlich 200 Millionen Packungen des Stoffes für Getränke produziert.
Produkte
Bekannte Geschmacksrichtungen sind Cola, Waldmeister, Himbeere, Orange und Zitrone. Zusätzlich zum Brausepulver, das man, mit Wasser beigemischt, als Getränk verwenden kann, gibt es unter anderem Brausebrocken, Brausetabletten, die den PEZ-Tabletten ähneln, und Bonbons, bei denen das Brausepulver im Inneren eingeschlossen ist[3].
Zubereitung und Verzehr
Offiziell wird die bekannte Ahoj-Brause als Getränkepulver vermarktet. So heißt es auf der Rückseite der Verpackung in der Zubereitungsanweisung: Zur Herstellung eines herrlich frischen Brausegetränkes in der Geschmacksrichtung XY mit einer Zuckerart und Süßungsmitteln. Ahoj-Brausepulver in 0,2 Liter kühlem Wasser (Mineralwasser) aufzischen lassen und sofort in vollen Zügen genießen.
Das Pulver wird jedoch auch pur konsumiert.
Filmische Rezeption
In einer Szene des Films „Die Blechtrommel“ schleckt die Hauptfigur Oskar Matzerath Ahoj-Brause aus dem Bauchnabel seines Kindermädchens.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Augsburger Allgemeine vom 21. Mai 2005: Das prickelt: Die Ahoj-Brause wird 80
- ↑ Michael Witt: Naschkatzen, Süßholzraspler. In Die Rheinpfalz am Sonntag, 12. August 2007, S. 19.
- ↑ Ahoj-Produkte: Ahoj-Bonbons
- ↑ Seit über 80 Jahren stellt Deutschlands erster und einziger Brausepulver-Hersteller Frigeo aus Remshalden, die unvergleichliche Ahoj-Brause her
Kategorien:- Getränk
- Markenname (Lebensmittel)
Wikimedia Foundation.