- Emscher Park Radweg
-
Der „Emscher Park Radweg“ ist ein Rundkursradweg im Herzen des Ruhrgebiets. Er orientiert sich geografisch am Emschertal und erstreckt sich zwischen Duisburg und Dortmund. Der nördliche Teil verläuft nahe dem Rhein-Herne-Kanal (und damit auch nahe dem namensgebenden Fluss Emscher) und dem Datteln-Hamm-Kanal, während der südliche Teil - grob eingeteilt - zwischen beiden Kanälen und der Ruhr verläuft. Der Emscher Park Radweg ist ein Hauptweg des Projektes Route der Industriekultur per Rad. Der Rundkurs hat eine Länge von zirka 230 Kilometern.
Der „Emscher Park Radweg“ sollte nicht mit dem Emscher-Weg der Emschergenossenschaft verwechselt werden - beide Radwege verlaufen insbesondere entlang der Emscher häufig auf denselben Straßen und kreuzen sich häufig.
Mit dem „Emscher Park Radweg“ möchte der Regionalverband Ruhr das Ruhrgebiet mit seinen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten per Fahrrad erlebbar machen. Dabei führt der Emscher Park Radweg entlang grüner Wege zu vielen Punkten der Route der Industriekultur.
Zum Gelingen des Projektes hat der Regionalverband Ruhr eine ganze Infrastruktur so genannter Radstationen aufgebaut - das sind Fahrradmietstellen, die meist an zentralen Orten wie Hauptbahnhöfen in Ruhrgebietsstädten gelegen sind. Hier können die so genannten „RevierRäder“ gemietet werden. Ein Hauptgedanke bei der Einrichtung der Radstationen ist, interessierten Touristen einen unkomplizierten Zugang per Fahrrad zum Ruhrgebiet zu ermöglichen.
Geografisch noch weiter ausgedehnt als der „Emscher Park Radweg“ ist der Rundkurs Ruhrgebiet. Dieser umschließt mit einer Länge von zirka 350 Kilometern den „Emscher Park Radweg“ und liegt eher in den äußeren Gebieten des Ruhrgebiets.
Der „Emscher Park Radweg“ und der Rundkurs Ruhrgebiet werden durch durchnummerierte R-Wege miteinander verbunden.
Derzeit werden viele Wegmarken des Radweges erneuert. Es existieren daher zwei unterschiedliche Versionen.
Literatur
- Ulrich Heckmann und Harald Spiering (Herausgeber): Route der Industriekultur per Rad. Regionalverband Ruhrgebiet, Geoinformation und Raumbeobachtung, 3. Auflage, Juni 2010, ISBN 9783932165917.
Weblinks
Wikimedia Foundation.