- Radfernweg
-
Ein Radfernweg, auch Radwanderweg, Radroute, Radwanderroute, Fernradweg, ist eine überregionale, beschilderte Routen, die vorrangig dem Fahrradtourismus dient. Radfernwege sind unter anderem auf Radwanderkarten eingezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Zur Bezeichnung
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club empfiehlt die Verwendung des Begriffs ‚Radfernweg‘ statt des auch gebräuchlichen Begriffs ‚Fernradweg‘, da diese nicht ausschließlich Radwege im Sinn der deutschen Straßenverkehrs-Ordnung sind, sondern zu großen Teilen auch auf Straßen oder Feld- und Waldwegen geführt werden.
In Österreich und Südtirol ist ‚Radwanderweg‘ (in Analogie zum Weitwanderweg der Bergsteigerei und dem Reitwanderweg) bzw. ‚Radwanderroute‘ üblich, in der Schweiz vornehmlich ‚Radwanderroute‘. Die ADAC-Benennung wird nicht verwendet.
Internationale Radfernwege in Europa (in Auswahl)
- Donauradweg
- Europaradweg Euroroute R 1
- Nordseeküsten-Radweg
- Rheinradweg
- Via Romana
- Drauradweg (auch R 1)
Es besteht das Projekt EuroVelo des Europäischen Radfahrer-Verbandes, wonach 12 europäische Radfernwege mit einer Länge von über 60.000 Kilometern entstehen sollen. Davon existieren derzeit etwa ein Drittel, tatsächlich beschildert ist aber nur ein Bruchteil.
Radfernwege in Deutschland
Mindestkriterien
Landes- und kommunale Tourismus-Marketing-Gesellschaften richten gern zur Förderung des regionalen Tourismus Fahrradrouten ein, die aber nicht immer als Radfernwege bezeichnet werden können. Damit eine Fahrradroute als Radfernweg bezeichnet werden kann, empfiehlt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club eine Reihe von Kriterien, die mindestens eingehalten werden sollten:
- eindeutiger Name
- Konzeption als Strecke, Rundkurs oder Netz
- Mindestlänge 150 km oder empfohlene Notwendigkeit von zwei Streckenübernachtungen
- durchgängige Befahrbarkeit mit dem Fahrrad, auch mit Tandem oder Anhänger
- mindestens 2 m breit
- bei jedem Wetter befahrbar
- einheitliche und durchgängige Wegweisung
- naturnahe Routenführung
- möglichst geringe Belastung durch Autoverkehr
- touristische Infrastruktur entlang der Route (Restaurants, Hotels, Herbergen, Campingplätze)
- Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr
- regelmäßige Kontrolle und Wartung
In diesem Sinne hat der ADFC ein D-Netz vorgeschlagen, das aus „12 Premiumrouten“ bestehen soll.[1]
Qualität
Die oben beschriebenen Kriterien stellen nur eine Richtlinie dar, die von den meisten Radfernwegen jedoch nicht auf der gesamten Strecke erfüllt wird. Das führt dazu, dass auch bei Einhaltung dieser Kriterien die Qualität der Radfernwege sehr unterschiedlich sein kann. Einmal kann man z. B. viele Kilometer auf asphaltierter Oberfläche mit wenigen Steigungen locker dahingleiten, andererseits ist es aber auch möglich, dass auf Grund von Schotterpisten und starken Steigungen ein Vorwärtskommen nur mit großer Anstrengung möglich ist. Eine Datenbank, die diese unterschiedlichen Qualitäten darstellt, ist derzeit noch nicht verfügbar.
Listen
Ein umfangreiche Liste deutscher Radfernwege findet sich unter Liste der Radfernwege in Deutschland.
Großer Beliebtheit erfreuen sich in den letzten Jahren auch Fahrradwege auf stillgelegten Bahntrassen sowie Bahnradwege, die nicht auf den Bahntrassen sondern in unmittelbarer Nähe entlang befahrener Bahnstrecken verlaufen.
Radwanderroute in der Schweiz
Veloland Schweiz unterscheidet zwischen nationalen und regionalen Radwanderrouten. Die neun nationalen Radwanderrouten, welche rote Markierungen tragen, sind:
- Rhone-Route (309 km; Nationalroute 1)
- Rhein-Route (424 km; Nationalroute 2)
- Nord-Süd-Route (363 km; Nationalroute 3)
- Alpenpanorama-Route (483 km; Nationalroute 4)
- Mittelland-Route (369 km; Nationalroute 5)
- Graubünden-Route (152 bzw. 128 km; Nationalroute 6)
- Jura-Route (275 km; Nationalroute 7)
- Aare-Route (305 km; Nationalroute 8)
- Seen-Route (497 km; Nationalroute 9)
Für die regionalen Radwanderrouten siehe: Liste der Radwanderrouten in der Schweiz
Nationale Radrouten in Dänemark
In Dänemark existieren neben vielen regionalen Routen elf nationale Radrouten (Nr. 11 ist nicht vergeben):
- (1) Vestkystruten, 560km
- (2) Hanstholm - København, 420km
- (3) Hærvejsruten, 450 km
- (4) Søndervig - København, 310 km
- (5) Østkystruten, 650 km
- (6) Esbjerg - København, 330 km
- (7) Sjællands Odde - Rødbyhavn, 240 km
- (8) Sydhavsruten (Rudbøl - Møn), 360 km
- (9) Helsingør - Gedser, 290 km
- (10) Bornholm rundt, 105 km
- (12) Limfjordsruten, 610 km
Landesweite Radrouten in den Niederlanden
Die Niederlande unterhalten ein dichtes Netz an Radfernwegen, die so genannten Landelijke Fietsroutes (‚Radrouten‘[2], kurz LF-routes). Darüber hinaus ist das ganze Land von einem System von Fahrradknotenpunkten (niederl.: knooppunt) durchzogen, wodurch sich sehr individuelle Möglichkeiten der Routengestaltung ergeben. Die 24 Knooppuntnetwerken kümmern sich um die Nummerierung der Knotenpunkte und die Beschilderung der Wege.
Nationale Radrouten in Norwegen
In Norwegen gibt es ein nationales Radroutennetz (Nasjonal sykkelrute) von neun Wegen, die (bis auf den Radweg Nr.1) alle im südlichen Teil des Landes verlaufen.
Radtrails in Kanada
In Kanada besteht der Trans Canada Trail.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.