Emster Kanal

Emster Kanal

Als Emster Kanal bzw. Emster Gewässer werden die Reste des Flusses Emster, die Seenstrecken über den Rietzer See, den Klostersee und den Netzener See sowie die künstlich geschaffenen Kanalabschnitte zwischen der heutigen Gemeinde Kloster Lehnin und der Havel im Land Brandenburg bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Die Emster Gewässer liegen im Landkreis Potsdam-Mittelmark am nördlichen Rand der Zauche. Sie zweigen in Richtung Süden ab von der Unteren Havel-Wasserstraße am Kilometer 51,70 gegenüber dem Dorf Klein Kreutz . Die Landeswasserstraße ist 15,67 Kilometer lang und hat nahezu kein Gefälle. Sie liegt durchschnittlich 29 Meter über Normal Null.

Mündungsgebiet des Emster Kanals in die Havel

Verlauf

Am linken Ufer der Havel gegenüber dem Dorf Klein Kreutz, in einer relativ naturbelassenen, von Erlenbrüchen dominierten Flusslandschaft zweigen die Emster Gewässer in südlicher Richtung ab. Sie verengen sich zu einem kanalartigem Verlauf durch eine sehr naturnahe, von winzigen Altarmen der Havel durchzogenen Sumpflandschaft. Westlich des Dorfes Gollwitz geht der Kanal durch landwirtschaftlich genutzte Wiesen. Eine erste Wegebrücke kreuzt den Kanal. Nach etwa zwei Kilometern wird die neue Brücke der Bundesstraße 1 unterquert. Kurz nach der Straßenbrücke führt die Eisenbahnstrecke Berlin-Hannover über den Emster Kanal. Eine weitere Wegebrücke führt etwa am km 5,00 über das Gewässer. Nach einer zurückgelegten Strecke von 5,8 km wird der Rietzer See erreicht. Das Fahrwasser über den See hat eine Länge von 1,5 Kilometern. Dieses gekennzeichnete Fahrwasser darf beim Überqueren des Sees nicht verlassen werden. Der Kanal nimmt jetzt einen leicht südöstlichen Verlauf in Richtung Netzener See. Kurz vor dem Erreichen des Sees überspannt eine weitere Wegebrücke den Kanal. Der Netzener See hat eine Länge von zweieinhalb Kilometern. Zwischen diesem See und dem Klostersee gibt es eine weitere etwa 700 Meter lange Kanalverbindung. Diese unterquert die Autobahnbrücke der BAB 2 und eine Straßenbrücke in unmittelbarer Nähe des Dorfes Nahmitz. Nahmitz liegt westlich des Kanals. Nach 15.67 Kilometern Länge endet die Landeswasserstraße südlich des Klostersees an der Bahnhofstraße. Oberhalb der Straßenbrücke Lehnin ist der Emster Kanal ein Gewässer II. Ordnung. Hier beginnt der letzte Abschnitt des Kanals, der als Sackgasse in einem Wendepunkt für die Lastkähne endet. Ungewöhnlich für einen solchen Kanal ist, dass er nicht an einer Wasserstraße oder einem See startet. Der Startpunkt ist der tief gelegene Kessel an der Belziger Straße in Lehnin, der so gestaltet wurde, dass die Lastkähne hier wenden konnten.

Landeswasserstraße

Die Emster Gewässer sind eine Landeswasserstraße des Landes Brandenburg. Laut Landesschifffahrtsverordnung [1] gehören zu den Emster Gewässern der Klostersee, der Strenggraben, der Netzener See, der Rietzer See, die angelegten Kanalstücke und die Reste des Flusses. Dazugezählt wird auch der Torfstichsee Emster Schlauch. Die Gewässer dürfen nur noch von kleineren Sportbooten und von einem kleinerem Fahrgastschiff befahren werden. Es gilt die Landesschifffahrtsverordnung (LSchiffV). Die durchschnittliche Wassertiefe in der Fahrrinne beträgt kaum mehr als nur einen Meter. Die Durchfahrtshöhe der Brücken beträgt maximal drei Meter. Alle genannten Gewässer sind schleusenlos miteinander verbunden.

Entstehung

Ausschnitt einer Pharus-Karte von 1903

Der Wasserreichtum in der Gegend um Lehnin ist ein Ergebnis der letzten Eiszeit. Ursprünglich war die gesamte Region sumpfig oder teilweise mit Wasser bedeckt. Natürliche Veränderungen des Grundwasserspiegels und die Meliorationsarbeiten der sich ansiedelnden Bevölkerung unter der Anleitung der Mönche des Zisterzienserklosters haben großen Anteil am heutigen Aussehen der Landschaft. Einige Seen, wie der Klostersee, der Netzener See und der Rietzer See sind natürlichen Ursprungs. Aber schon die Namensherkunft der Emster nimmt den späteren Ausbau voraus. Der Name lässt sich auf germanisch *Amistra aus indogermanisch *am- mit der Bedeutung Flussbett, Graben zurückführen.[2]

Nachdem ein früherer Havelarm immer mehr verlandete, begann man im 19. Jahrhundert den Emster-Kanal anzulegen, um den Ziegeltransport auf dem Wasserwege zur Havel zu ermöglichen. Der Emstaler Schlauch und der Kellner Fenn dienten in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts der Torfgewinnung und sind so entstanden. Daneben existieren auch Seen, die sich durch den Tonabbau für die Ziegelherstellung bildeten. Dazu gehören der Traumsee und die Erdelöcher in Netzen. Dort wurde früher Ton abgebaut und mit einer Lorenbahn zu den Ziegeleien am Ortsrand von Netzen transportiert. Ihre nahezu heutigen Formen erhielten die Emster Gewässer in der Zeit von 1866 bis 1872. Eine damalige Genossenschaft von Ziegeleibesitzern trieb den Bau einer schiffbaren Wasserstraße zwischen dem Klostersee und der Hauptwasserstraße Havel voran. Im Dorf Nahmitz wurden damals zwei Ziegeleien[3] erwähnt. Die kanalisierten Teilabschnitte entstanden durch Neuanlagen. Sie wurden teilweise geradlinig durch die flache Wiesenlandschaft am Nordrand der Zauche gegraben. Miteinbezogen in den Ausbau wurde der vorhandene kleine Flachlandfluss Emster. Seine Ufer wurden befestigt und er wurde teilweise vertieft. Dieser Wasserweg wurde benötigt für den wirtschaftlichen Transport von Holz, Torf und Ziegelsteinen. Mit der Einführung der Ringöfen wurden die Produktionszahlen drastisch erhöht. Diese Ziegel wurden dann auf dem Emster Kanal in großen Mengen per Schiff zur Havel und weiter unter anderem in die früheren Residenzstädte nach Potsdam und Berlin transportiert. Im Gegenzug wurden große Mengen Kohle für den Brennvorgang zu den Ziegeleien gebracht. Ebenso wurden große Mengen Torf gestochen und als preisgünstiges Brennmaterial per Schiff in die sich entwickelnden Städte verschifft. Schon 30 Jahre nach seinem Ausbau verlor der Kanal an Bedeutung, da dann die Lehniner Kleinbahn einen Großteil des Gütertransports übernahm. Vom Fluss Emster selber sind im Bereich des Kanals nur kurze Abschnitte erhalten geblieben, so auch die ehemalige Flussmündung in die Havel, etwa einen Kilometer weiter westlich der heutigen Mündung.

Die Seen

Klostersee

Der Klostersee bei Lehnin erstreckt sich zwischen Lehnin und Nahmitz. Er umfasst eine Fläche von 38 Hektar und liegt im Mittel 29 m ü.NN. Er weist im mittleren Bereich eine Tiefe von 4 bis 6 m auf.

Am Netzener See

Netzener See

Der Netzener See ist ein typisch eutropher See in dieser nacheiszeitlichen Landschaft. Er ist etwa 2,4 km lang und an der breitesten Stelle zwischen den Gemarkungen Netzen und Trechwitz etwa 1100  Meter breit. Seine schmalste Stelle misst kaum 250 Meter. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 2 m. Die Ufer sind röhrichtgesäumt und er ist nur an einer Stelle gut zugänglich. Dort befindet sich eine Badestelle und die Anlegestelle eines kleinen Fahrgastschiffes. Durch ungeklärten Nährstoffeintrag in das Gewässer kam es in den letzten Jahren zu einer vermehrten Blaualgenblüte und damit zu einer Verschlechterung der Wasserqualität.

Rietzer See

Der Rietzer See ist ein eutropher Flachsee von etwa 4 Kilometern Länge und einer durchschnittlichen Wassertiefe von 80 Zentimetern. Er wird als Kernstück der Emster Gewässer bezeichnet und vom Emster Kanal durchquert. Seine reine Wasserfläche hat eine Größe von 450 Hektar. Der See wird von breiten Röhrichtzonen gesäumt. Diesen vorgelagert ist ein ausgedehnter Schwimmblattgürtel. Die Hochfläche des Lehniner Landes (Zauche) überragt den See bis zu zwanzig Meter im Süden und Osten. Sie geht seicht abfallend unmittelbar an die Verlandungsfläche des Gewässers heran. Im Nordosten reicht der Holzberg unmittelbar bis an den See und bildet ein Hochufer.

Naturschutzgebiet Rietzer See

Der Rietzer See ist ein 675 Hektar großes Naturschutzgebiet[4] und liegt in den Gemarkungen Rietz, Schenkenberg, Trechwitz und Damsdorf. Es gehört zu den europäischen Vogelschutzgebieten[5] und liegt in einer über 1130 Hektar großen Niederung, bestehend aus dem Netzener See, dem Rietzer See und einer Streng genannten Zwischenniederung. Das Naturschutzgebiet zeichnet sich aus durch eine Vielzahl wild lebender Tier -und Pflanzengesellschaften bisher wurden bereits über 260 Vogelarten gezählt. Dazu gehören eine große Zahl von Brutvögeln, wie Weißstorch, Knäkente, Rotmilan, Rohr -und Zwergdommel. Die Gewässer sind Durchzugsgebiet für Gänsearten, Wat- und Greifvögel. Hervorzuheben ist die Vielfalt der Wasserpflanzen, wie Röhrichte, Seggenrieden und Erlenbruchwälder und die kleinflächig vorkommenden Kalktrockenrasen am Seeufer. Zu den besonders geschützten Arten gehören u.a. der Fieberklee, das Sumpfknabenkraut, das Strandtausendgüldenkraut und die Pracht-Nelke. In der Nähe des Dorfes Netzen gibt es einen Beobachtungsturm zur Vogelbeobachtung am See. Zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr besteht ein Nachtfahrverbot für Sportboote mit Verbrennungsmotor. Die heutige Einstufung des Kanals als Landeswasserstraße ist ökologisch und ökonomisch fragwürdig. Das Gebiet gilt als eines der ornithologisch bedeutendsten Brut- und Rastgebiete in Brandenburg.[6]

Siehe auch

Quellen

  • Hans Joachim Uhlemann Berlin und die Märkischen Wasserstraßen transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin 1988 ISBN 3-344-00115-9 Seite 175
  • Sportschifffahrtskarten Binnen 1 Nautische Veröffentlichungen Verlagsgesellschaft mbH. Arnis Ausgabe 2005/2007 ISBN 3-926376-10-4 Seite 16 und 28

Literatur

  • Theodor Fontane Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Teil 3. Havelland. (1. Auflage 1873.) Nymphenburger Verlagshandlung, München 1971. ISBN 3-485-00293-3.

Einzelnachweise

  1. Landesschifffahrtsverordnung des Landes Brandenburg, Anlage 1
  2. Prof. Dr. Jürgen Udolph: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem, S. 247, Sieboldshausen 1993
  3. Nahmitz auf den Seiten der Gemeinde Kloster Lehnin
  4. Naturschutzgebiet Rietzer See[1]
  5. Vogelschutzgebiet Rietzer See[2]
  6. Naturschutzgebiet Rietzer See beim Brandenburger Umweltministerium

Weblinks

52.37361111111112.6525

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emsterkanal — Die Emster in Lehnin Als Emster Kanal bzw. Emster Gewässer werden die Reste des Flusses Emster, die Seenstrecken über den Rietzer See, den Klostersee, den Netzener See und die künstlich geschaffenen Kanalabschnitte zwischen dem Klostersee in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rietzer See — Die Emster in Lehnin Als Emster Kanal bzw. Emster Gewässer werden die Reste des Flusses Emster, die Seenstrecken über den Rietzer See, den Klostersee, den Netzener See und die künstlich geschaffenen Kanalabschnitte zwischen dem Klostersee in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seen in Brandenburg — Diese Liste der Seen in Brandenburg bietet eine allgemeine Übersicht über die im Land Brandenburg existenten Standgewässer. Dazu werden, soweit vorhanden, die Lage der Seen, Zu und Abfluss und Fläche aufgeführt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kanäle — Siehe auch: Kanal (Wasserbau) Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Heute noch befahrbare Wasserstraßen 1.2 Historische Kanäle 1.3 Staugeregelte Flüsse 1.4 Staugeregelte Nebe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Flüssen und Kanälen in Brandenburg — Die Liste von Flüssen und Kanälen in Brandenburg ist eine unvollständige Auflistung von Fließgewässern, die vollständig oder teilweise durch Brandenburg verlaufen oder das Land an seinen Grenzen tangieren. Inhaltsverzeichnis 1 Natürliche Flüsse 1 …   Deutsch Wikipedia

  • B 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 1 (Aachen) — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kanälen — Die Liste von Kanälen enthält einen tabellarischen und sortierbaren Überblick mit Grundinformationen zu den Kanälen weltweit. Sie führt einen Teil der bestehenden und ehemaligen Kanäle auf und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein Kanal …   Deutsch Wikipedia

  • Havel — Flussläufe der Havel (dunkelblau) und des Rhin (blaugrün)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”