Energie Wasser Bern

Energie Wasser Bern
Energie Wasser Bern
Logo EWB
Rechtsform Öffentlichrechtliche Anstalt
Gründung 2002
Sitz Bern, Schweiz
Leitung Daniel Schafer
(CEO)
Franz Stampfli
(VR-Präsident)
Mitarbeiter 608 (2009)
Umsatz 464,6 Mio. CHF (2009)
Branche Versorgung
Produkte Strom, Wasser, Erdgas, Fernwärme, Mobilität, Telecom
Website www.ewb.ch

Energie Wasser Bern (ewb) ist das Strom-, Wasser-, Erdgas- und Wärme-Versorgungsunternehmen der Stadt Bern in der Schweiz. Als selbständige öffentlichrechtliche Anstalt befindet sich das Unternehmen im Besitz der Stadt Bern, welche auch die Aufsicht über das Unternehmen ausübt. Energie Wasser Bern ging 2002 durch den Zusammenschluss des Elektrizitätswerks der Stadt Bern und der städtischen Gas-, Wasser-, und Fernwärmeversorgung hervor. Das Unternehmen beschäftigt etwas mehr als 600 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von 464,6  Millionen Schweizer Franken.

Tätigkeitsgebiet

Die Aktivitäten von Energie Wasser Bern umfassen im Wesentlichen die Bereiche Stromversorgung, Wasserversorgung, Erdgasversorgung, Fernwärmeversorgung, Angebote im Bereich Mobilität (Erdgas fahren und Elektromobilität), den Bau des Berner Glasfasernetzes und die Abfallverwertung.

Als Stromversorger beliefert Energie Wasser Bern 70'000 private Haushalte, 8'000 kleine und mittlere Unternehmen sowie 100 Grosskunden in der Stadt Bern mit insgesamt 1'025 GWh Strom pro Jahr. Dieser wird grösstenteils von Kraftwerken, an denen ewb beteiligt ist, bezogen. Ein kleinerer Teil wird von Drittanbietern gekauft oder in den eigenen Anlagen produziert.

ewb versorgt die Stadt Bern über sein 388 Kilometer langes Versorgungsnetz mit rund 14 Millionen m³ Trinkwasser. Darüber hinaus werden weitere acht angrenzende Gemeinden beliefert. Insgesamt gewann EWB 2007 30,8 Millionen m³ Wasser, welches zum überwiegenden Teil aus Grundwasser stammt.

Über sein 336 Kilometer langes Netz beliefert Energie Wasser Bern seine Kunden in Bern sowie in rund ein Dutzend Gemeinden in der Umgebung mit insgesamt 1'258 GWh Erdgas.

In der städtischen Kehrichtverwertungsanlage werden Abfälle aus der Stadt und Agglomeration Bern verbrannt. Die daraus entstehende Energie wird als Strom sowie als Fernwärme genutzt. 2007 wurden insgesamt 118'019 Tonnen Abfall entsorgt und dabei 34 GWh Strom sowie 240 GWh Fernwärme produziert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlen bei Bern — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Bernischen — Bern Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Bern BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerke Oberhasli — AG Rechtsform Aktiengesellschaft[1] Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Maggia-Kraftwerke AG — Stauseen und Kraftwerke im Einzugsgebiet der Maggia Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Officine idroelettriche della Maggia — Maggia Kraftwerke AG Stauseen und Kraftwerke im Einzugsgebiet der Maggia Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Centrale nucléaire de Gösgen — Vue aérienne de la centrale de Gösgen Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • EWB — ist die Abkürzung für: Electronic Wedge Brake, engl. für elektronisch geregelte Keilbremse Einzelwertberichtigung Energie Wasser Bern Engineers Without Borders Energie und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie und Wasserwerke Bautzen GmbH… …   Deutsch Wikipedia

  • Blenio Kraftwerke AG — Stauseen und Kraftwerke im Einzugsgebiet des Brenno Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenau power plant — The Felsenau power plant ( de. Kraftwerk Felsenau) is a hydroelectric power plant located on the river Aar in Berne, Switzerland. It was built in 1909 by the city s utility company, Energie Wasser Bern. After a 1989 modernisation, the turbine… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”