- Engelbert Schoner
-
Engelbert Schoner (* 23. Mai 1906 in Neuhaus am Rennweg; † 5. Juni 1977 in Weimar) war Tier- und Pflanzenmaler. Außerdem war er Gestalter aller nach dem Zweiten Weltkrieg verausgabten Briefmarken für Thüringen der Oberpostdirektion Erfurt.
Schoner besuchte von 1921 bis 1923 die Zeichen- und Modellierschule in Lichte-Wallendorf und ab 1928 die Kunsthochschule Weimar als Meisterschüler bei Alexander Olbricht und später bei Walther Klemm.
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs gewann er einen Gestaltungswettbewerb der OPD Erfurt für die Ausführung der ab 1. Oktober 1945 verausgabten Briefmarken für Thüringen. Neben den ersten Thüringer Freimarken mit den Motiven „Tannen im Thüringer Wald“, „Posthorn und Brief“, „Friedrich von Schiller“ und „Johann Wolfgang von Goethe“, deren Motive im Dezember 1945 auch nochmals auf zwei Blockausgaben verwendet wurden, entwarf Schoner auch die am 27. März 1946 verausgabte Blockausgabe zum Wiederaufbau des Deutschen Nationaltheaters in Weimar sowie die ebenfalls im März 1946 als Einzelmarken und Blockausgabe erschienenen Zuschlagsmarken für den Wiederaufbau zerstörter Brücken in Thüringen. Außerdem wurden als Gemeinschaftsausgabe der Deutschen Post in der sowjetischen Zone im Juli 1949 ein fünf Marken umfassender Briefmarkensatz aus Anlass des 200. Geburtstages von Johann Wolfgang von Goethe sowie der drei Marken umfassende DDR-Briefmarkensatz zur Naturschutzwoche 1957 nach seinen Entwürfen gedruckt.
Schoner war insbesondere Tier- und Pflanzenmaler, der auch Bücher illustriert hat, darunter das „Taschenbuch der heimischen Singvögel“ von Gerhard Creutz. Außerdem war er Professor der Kunsthochschule in Weimar und Ehrenbürger seiner Heimatstadt Neuhaus am Rennweg. Er wurde 1971 mit dem Vaterländischen Verdienstorden und 1976 mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet.
Im Jahr 2006 wurde der Engelbert-Schoner-Weg in Weimar nach ihm benannt. Einige seiner Werke sind im Heimatmuseum in Neuhaus ausgestellt.
Literatur
- Wolfgang Maassen: Künstlerentwürfe der Nachkriegszeit (2). In: Philatelie Nr. 336, Juni 2005
Wikimedia Foundation.