- Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Post der DDR
-
Beim Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Post der DDR wurden mit 52 Sondermarken deutlich mehr als im Vorjahr (41 Werte) an die Postschalter gebracht. Weiter erschienen 4 Dauermarken.
Der Jahrgang umfasst 53 Motive; bei 8 Sondermarken und dem Block 15 musste ein Zuschlag zwischen 5 und 20 Pfennigen (insgesamt: 0,95 DM) bezahlt werden. Die meisten Sondermarkensätze enthielten einen Sperrwert in einer Auflage von 1.100.000 Stück, der nicht frei an den Postschaltern erhältlich war. Letzteres traf auch auf Block 15 zu.
Alle Marken dieses Jahrgangs wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) gedruckt.
Die Ausgaben waren in der Regel bis 31. März 1960 gültig. Block 15 und die Ausgaben zum Aufbau Nationaler Gedenkstätten (Mi. 635-639, 651) konnten ein Jahr länger verwendet werden. Für die 5-Jahrplan-Dauermarken endete die postalische Verwendung am 31. Dezember 1962. Die 2 DM-Pieck-Marke galt sogar bis zum 2. Oktober 1990, dem Ende der DDR und ihrer Post.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
- Sondermarken
- Die DDR-Post würdigte die Geburtstage von Heinrich Zille und Max Planck sowie den 1. Todestag von Otto Nuschke. Sodann fanden die Herausgabe der didaktischen Schriften des Pädagogen Amos Comenius vor 300 Jahren und die Gründung der Friedrich-Schiller-Universität Jena vor 400 Jahren als eine Folge des Schmalkaldischer Krieg von 1547 ihren Niederschlag im Markenbild.
- Die Wirtschaftsentwicklung der DDR wurde mit Ausgaben zur Landwirtschaftsausstellung Markkleeberg (Agra) und dem Bau des Überseehafens Rostock, der 1960 eröffnet wurde, gewürdigt.
- Vor allem die Ausgaben zu den 40. Jahrestagen der Novemberrevolution und der Gründung der Kommunistischen Partei sowie zum V. Parteitag der SED und 10. Gründungstag der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" spiegelten den politischen Anspruch des noch jungen Staates postalisch wider.
- Bei dem 20 Pf-Wert zum 40. Jahrestag der Novemberrevolution unterlief der Post jedoch ein gestalterischer Mißgriff: Der abgebildete Soldat der NVA wies eine deutlich zu dunkle Gesichtsfarbe auf, so dass die Marke noch am Ausgabetag ab etwa 15:00 Uhr zurückgezogen wurde. Allerdings war die Hälfte der Auflage zu diesem Zeitpunkt bereits verkauft.
- Dauermarken
- Bei der erst 1957 - schon mit neuem Wasserzeichen-Papier Nr. 3 - erschienenen V. Ausgabe der 5-Jahrplan-Dauerserie begann bereits in diesem Jahr die Ablösung durch 3 Werte mit geänderter Zähnung. Ergänzt und damit abgeschlossen wurde die Dauermarkenserie "Präsident Wilhelm Pieck" (IV. Ausgabe) durch einen 2 DM-Wert. Erst 1963 sollten wieder Markwerte einer Dauerserie folgen - nunmehr mit dem Porträt des Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert in Pfennig Ausgabe-
datumGültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr. Internationales Geophysikalisches Jahr 1957-1958 (II) -
- Ballon zur Erforschung der Stratosphäre (Höhenforschung)
20 5. Februar 31. März 1960 5.000.000 Ernst Vogenauer 616 -
- Schiff mit Echolot (Tiefseeforschung)
25 5. Februar 31. März 1960 1.100.000 Ernst Vogenauer 617 Leipziger Frühjahrsmesse 1958 -
- Erdkugel, Friedenstaube, Messezeichen
20 27. Februar 31. März 1960 5.000.000 Bodo Rehm 618 -
- Erdkugel, Friedenstaube, Messezeichen
25 27. Februar 31. März 1960 5.000.000 Bodo Rehm 619 Konferenz der Minister des Post- und Fernmeldewesens der sozialistischen Länder -
- Sendemast, Morsezeichen, Posthorn, Schriftzug
5 6. März 31. März 1960 1.100.000 Harry Prieß 620 -
- Sendemast, Schriftzug in Form von Radiowellen, Posthorn
20 6. März 31. März 1960 5.000.000 Harry Prieß 621 100. Geburtstag von Heinrich Zille -
- Spielende Kinder ("Zillegören")
10 20. März 31. März 1960 1.100.000 Ingeborg Friebel 624 -
- Selbstporträt des Zeichners Heinrich Zille (1858-1929)
20 20. März 31. März 1960 1.100.000 Ingeborg Friebel 625 100. Geburtstag von Max Planck -
- Symbol des Planckschen Wirkungsquantums, Namenszug "Max Planck"
10 23. April 31. März 1960 1.100.000 Ingeborg Friebel 626 -
- Porträt des Physikers Max Planck (1858-1947, Nobelpreisträger 1918)
20 23. April 31. März 1960 6.000.000 Ingeborg Friebel 627 Landwirtschaftsausstellung, Markkleeberg (Agra) -
- Zuchtkuh vor Melkanlage
5 4. Juni 31. März 1960 1.100.000 Hajo Rose 628 -
- Mähhäcksler
10 4. Juni 31. März 1960 6.000.000 Hajo Rose 629 20 4. Juni 31. März 1960 6.000.000 Hajo Rose 630 Berühmte Naturwissenschaftler -
- Porträt des Biologen Charles Darwin (1809-1882)
10 19. Juni 31. März 1960 1.100.000 Rudolf Skribelka 631 -
- Porträt des Naturforschers Carl von Linné (1707-1778)
20 19. Juni 31. März 1960 6.000.000 Rudolf Skribelka 632 V. Parteitag der SED (10. – 16. Juli 1958) -
- Emblem des V. Parteitags der SED
10 25. Juni 31. März 1960 10.000.000 Karl Sauer 633 Bau des Seehafens Rostock (I) -
- Symbole für die Rostocker Sieben (Wahrzeichen) von Rostock, Umschrift: "Ostsee, Meer des Friedens"
20 5. Juli 31. März 1960 6.000.000 Axel Bengs 634 Aufbau Nationaler Gedenkstätten. Im KZ Buchenwald ermordete Antifaschisten (II) -
- Kupferschmied (KPD-Funktionär) Albert Kuntz (1896-1945)
5+5 11. Juli 31. März 1960 1.100.000 Rudolf Skribelka, Axel Bengs 635 -
- KPD-Funktionär Rudi Arndt (1909-1940)
10+5 11. Juli 31. März 1960 1.100.000 Rudolf Skribelka, Axel Bengs 636 -
- Pädagoge (SPD-Politiker) Kurt Adams (1889-1944)
15+5 11. Juli 31. März 1960 1.100.000 Rudolf Skribelka, Axel Bengs 637 -
- Journalist (KPD-Politiker) Rudolf Renner (1894-1940)
20+10 11. Juli 31. März 1960 1.100.000 Rudolf Skribelka, Axel Bengs 638 -
- KPD-Funktionär Walter Stoecker (1891-1939)
25+15 11. Juli 31. März 1960 1.100.000 Rudolf Skribelka, Axel Bengs 639 Pferderennen "Großer Preis der DDR" -
- Pferde auf der Weide
5 22. Juli 31. März 1960 1.100.000 Engelbert Schoner 640 10 22. Juli 31. März 1960 6.000.000 Engelbert Schoner 641 20 22. Juli 31. März 1960 6.000.000 Engelbert Schoner 642 300. Jahrestag der Herausgabe didaktischen Schriften von Amos Comenius "Opera didactica omnia" -
- Porträt des tschechischen Geistlichen und Pädagogen Jan Amos Komenský (1592-1670)
10 7. August 31. März 1960 1.100.000 Ingeborg Friebel 643 20 7. August 31. März 1960 6.000.000 Ingeborg Friebel 644 10 Jahre Pionierorganisation Ernst Thälmann 10+5 7. August 31. Dezember 1960 2.000.000 Horst Klöpfel 645 -
- Junge Pioniere mit Pioniergruß vor der Fahne der Organisation
20+10 7. August 31. Dezember 1960 2.000.000 Horst Klöpfel 646 400 Jahre Friedrich-Schiller-Universität Jena -
- Siegel der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena mit dem Brustbild ihres Gründers, Johann Friedrich des Großmütigen
5 19. August 31. März 1960 1.100.000 Engelbert Schoner 647 -
- Universitätshauptgebäude (Architekt: Theodor Fischer)
20 19. August 31. März 1960 6.000.000 Engelbert Schoner 648 Leipziger Herbstmesse 1958 -
- Frau im hamsterfellgefütterten Mantel vor dem Leipziger Hauptbahnhof, Mustermesse-Symbol "MM"
10 29. August 31. März 1960 7.000.000 Harry Prieß 649 -
- Frau im Karakul-Pelzmantel vor dem Alten Rathaus, Mustermesse-Symbol "MM"
25 29. August 31. März 1960 4.000.000 Harry Prieß 650 Einweihung der Nationalen Gedenkstätte Buchenwald -
- Glockenturm der KZ–Gedenkstätte Buchenwald, Mi. 538 mit Aufdruck
20+20 15. September 31. März 1961 2.000.000 Peterpaul Weiß 651 Blockausgabe: Einweihung der Nationalen Gedenkstätte Buchenwald (140 × 95 mm, geschnitten) -
- Porträt des KPD-Politikers Ernst Thälmann
20+10 (Verkaufspreis: 1,50 DM) 15. September 31. März 1961 440.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 606B - 608B (Block 15) -
- Porträt des SPD-Politikers Rudolf Breitscheid
25+15 -
- Porträt des evangelischen Theologen Paul Schneider
40+20 Volkskampf gegen Atomtod -
- Drei Arme verschiedener Hautfarbe zerbrechen Atombombe
20 3. Mai 31. März 1960 5.000.000 Karl Sauer 655 -
- Drei Arme verschiedener Hautfarbe zerbrechen Atombombe
25 3. Mai 31. März 1960 1.100.000 Karl Sauer 656 Erste Sommerspartakiade der befreundeten Armeen (Leipzig 26. - 28. September 1958) -
- Soldat beim Überwinden der Eskaladierwand
10 19. September 31. März 1960 1.400.000 Oskar Leisner 657 -
- Emblem der Spartakiade
20 19. September 31. März 1960 6.000.000 Oskar Leisner 558 -
- Sportler mit einer Fahne, Landkarte
25 19. September 31. März 1960 3.500.000 Oskar Leisner 659 Tag der Briefmarke 1958 -
- Vierspänniger Postwagen der sächsischen Personenpost
10 23. Oktober 31. März 1960 1.100.000 Axel Bengs 660 -
- Moderner Bahnpostwagen, DDR-Turbinenverkehrsflugzeug "B 152"
20 23. Oktober 31. März 1960 6.000.000 Axel Bengs 661 40. Jahrestag der Novemberrevolution (noch am Ausgabetag zurückgezogen) -
- Arbeiter mit Gewehr, Soldat der Nationalen Volksarmee
20 7. November 31. März 1960 1.500.000 (verkauft am Ausgabetag: 726.000) Kurt Zimmermann 662 Bau des Seehafens Rostock (II) -
- 10.000 t-Frachtschiff Freundschaft (Typ "Frieden") am Pier beim Löschen der Ladung
10 24. November 31. März 1960 7.000.000 Axel Bengs 663 -
- 10.000 t-Frachtschiff Dresden (Typ "Frieden") und andere Frachtschiffe beim Ein- und Auslaufen, Stadtpanorama mit der Marienkirche und Speichergebäude
10 24. November 31. März 1960 1.100.000 Axel Bengs 664 10 Jahre Magistrat von Groß-Berlin 20 29. November 31. März 1960 7.000.000 Ingeborg Friebel 665 -
- Brandenburger Tor
25 29. November 31. März 1960 1.100.000 Ingeborg Friebel 666 Von der UdSSR zurückgeführte antike Kunstschätze (I) -
- Mädchenkopf aus einem griechischen Grabrelief (5. Jh. v.d.Z.)
10 2. Dezember 31. März 1960 1.100.000 Klaus Wittkugel 667 -
- Gigantenkopf aus dem Fries des Pergamon-Altars (Berlin)
20 2. Dezember 31. März 1960 7.000.000 Klaus Wittkugel 668 10. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte durch die UNO 10 10. Dezember 31. März 1960 3.000.000 Gerhard Stauf 669 -
- Asiatin und Europäerin
10 10. Dezember 31. März 1960 1.100.000 Gerhard Stauf 670 1. Todestag von Otto Nuschke -
- Porträt des Journalisten und CDU-Politikers Otto Nuschke
20 27. Dezember 31. März 1960 5.000.000 Horst Klöpfel 671 40 Jahre Kommunistische Partei Deutschlands -
- Titel der KPD-Zeitung "Die Rote Fahne" und rote Fahne
20 30. Dezember 31. März 1960 5.000.000 Harry Prieß 672 Dauermarken
Bild Beschreibung Wert in Pfennig
(wenn nichts anderes angegeben)Ausgabe-
datumGültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (VI), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD), Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume), Zähnung: Ks 14 -
- Frau am Schaltrad
5 März 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 577B -
- Bauer und Arbeiter tauschen Erfahrungen aus
10 Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 578B -
- Stahlschmelzer, Hüttenwerk
15 Januar[1] 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 579B Dauermarkenserie: Präsident Wilhelm Pieck (IV), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD), Wasserzeichen "DDR um Kreuzblume", Tiefdruck -
- Porträt von Wilhelm Pieck
2 DM [2] 2. Oktober 1990 unbekannt Kurt Eigler 623 Quellen
- ↑ Der DDR-Universalkatalog (a.a.O., S. 245) verzeichnet diesen Wert unter der Nummer 323B als erst im Jahr 1959 erschienen. Da der Erfassung der Briefmarken der DDR-Post hier die Michel-Katalogisierung zugrunde gelegt wurde, wird diesen Angaben gefolgt. Dort ist als Ausgabejahr 1957 angegeben.
- ↑ Der DDR-Universalkatalog (a.a.O., S. 253) verzeichnet auch den 1 DM-Wert unter der Nummer 380 als im Jahr 1958 erschienen. Da der Erfassung der Briefmarken der DDR-Post hier die Michel-Katalogisierung zugrunde gelegt wurde, wird diesen Angaben gefolgt. Dort ist als Ausgabejahr 1957 angegeben.
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999, München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
- Peter Fischer u. a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen 1986, ISBN 3-344-00001-2
siehe auch
- Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost Saarland
Weblinks
Commons: Briefmarken der DDR von 1958 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Briefmarken der Bundesrepublik und West-Berlins von 1958 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Briefmarken anderer Staaten 1958 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBriefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1972–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)Sondermarkenserien:
Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974)) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) Burgen (1984/1985) |Weitere Besonderheiten:
Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR | Sperrwert | Tauschkontrollmarke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost umfasste 20 Sondermarken und 1 einzelne Dauermarke, welche bereits 1955, jedoch mit einem anderen Wasserzeichen einmal herausgegeben worden war. Einige der Sondermarken wurden auch von… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 7 Sondermarken, vier davon als Ergänzung der Serie Männer aus der Geschichte Berlins , die philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1957 zählen. In diesem Jahr wurden in… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost Saarland — Die Briefmarken der Deutschen Bundespost Saarland wurden nach der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland von 1957 bis 1959 herausgegeben. Diese Briefmarken wurden notwendig, da im Bundesland Saarland noch bis zum… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR — Der Briefmarken Jahrgang 1971 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 75 einzelne Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken. Neun Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es ein… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Saarland — Die Briefmarken der Deutschen Bundespost Saarland wurden nach der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland von 1957 bis 1959 herausgegeben. Diese Briefmarken wurden notwendig, da im Bundesland Saarland noch bis zum… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblock 1956 70. Geburtstag von Ernst Thälmann Michel Blocknummer 34 Der Briefmarken Jahrgang 1956 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 48 Sondermarken und einen Briefmarkenblock, dessen Marke auch als… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR — 20 Pf. 30 Pf … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR — 5 Pf. 10 Pf … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1974 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich Michel Blocknummer 40 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1981 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt) 225. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart Michel Blocknummer 62 … Deutsch Wikipedia