Ephraim Lilien

Ephraim Lilien
E. M. Lilien
Old Age von E. M. Lilien

Ephraim Moses Lilien (* 23. Mai 1874 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1925[1] in Badenweiler) war ein jüdischer Künstler, der zu seiner Zeit vor allem durch grafische Arbeiten im Jugendstil auf sich aufmerksam machte.

Erste Erfolge als Künstler konnte Lilien verbuchen, nachdem 1897 in der Münchner Zeitschrift Jugend erstmals einige seiner Illustrationen veröffentlicht worden waren. 1899 übersiedelte Lilien nach Berlin, wo er sich erfolgreich als Werbegrafiker etablierte und in den Kreisen der Bohème verkehrte. Eine Freundschaft verband ihn mit der Schriftstellerin und Diseuse Maria Eichhorn.[2]

Mit dem von ihm illustrierten und gestalteten Buch Juda, einer Sammlung von Balladen des nichtjüdischen Dichters Börries von Münchhausen, wurde Lilien 1900 zum „ersten zionistischen Künstler“ und stellte in den folgenden Jahren seine Arbeit fast gänzlich in den Dienst der nationaljüdischen Idee. Mit seinen Arbeiten prägte er das Erscheinungsbild der jungen zionistischen Bewegung nachhaltig. Neben der Einladungskarte zum 5. Zionistenkongress[3] stammt unter anderem auch das bekannte Foto von Theodor Herzl auf dem Balkon des Hotels „Drei Könige“ in Basel von Lilien.

Lilien engagierte sich im Rahmen der Demokratisch-Zionistischen Fraktion um Chaim Weizmann und Martin Buber. 1902 gehörte er zu den Mitbegründern des Jüdischen Verlages.

Literatur

  • Oz Almong und Gerhard Milchram (Hrsg.): E.M. Lilien: Jugendstil, Erotik, Zionismus. Mandelbaum, Wien 1998.
  • Haim Finkelstein: Lilien and Zionism. In: Assaph: Studies in Art History. Band 3, 1998, S. 195–216.
  • Dirk Heißerer: Der Radierer und Lichtzeichner Ephraim Moses Lilien (1874–1925). Galerie Michael Hasenclever, München 2004.
  • M. S. Levussove: The New Art of An Ancient People. The Work of Ephraim Mose Lilien. B. W. Huebsch, New York 1906.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John F. Oppenheimer (Red.): Lexikon des Judentums. Bertelsmann, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 428
  2. Mark H. Gelbert: Melancholy Pride, Nation, Race, and Gender in the German Literature of Cultural Zionism. M. Niemeyer, Tübingen 2000, S. 227.
  3. Gedenkblatt des Fünften Zionisten-Congresses in Basel. In: Ost und West. Band 2, 1902, Sp. 17–18.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LILIEN, EPHRAIM MOSES — (1874–1925), Austrian illustrator and printmaker. Lilien was born in Drohobycz, Galicia. He studied art in Cracow for a short time, but lack of funds forced him to return home. He eventually earned enough as a sign painter to go to the Academy of …   Encyclopedia of Judaism

  • Ephraim — (1842–44) von Francesco Hayez Ephraim ist ein männlicher Vorname, der auf die Tradition des biblischen Stammes Ephraim zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ephraim Moses Lilien — E. M. Lilien Old Age von E. M. Lilien Ephraim Moses Lilien (* 23. Mai 1874 in Drohobycz, Galizien …   Deutsch Wikipedia

  • Lilien, Ephraim Moses — (1874 1925)    German artist. He was born in Drohobycz, Galicia. He first worked in Munich as a cartoonist, later in Berlin as a book illustrator. An active Zionist, he was a founder and editor of the Berlin publishing house Jüdischer Verlag. In… …   Dictionary of Jewish Biography

  • E. M. Lilien — (1910) Old Age von E. M. Lilien …   Deutsch Wikipedia

  • E. M. Lilien — E. M. Lilien. Ephraim Moses Lilien, nacido en 1874 en Drohobycz (Galicia) fallecido 1925 en Badenweiler, Alemania. Fotógrafo y artista versado en el estilo art nouveau, destacándose particularmente por su temática judía y sionista. Es mencionado… …   Wikipedia Español

  • ART — This article is arranged according to the following outline: Antiquity to 1800 INTRODUCTION: JEWISH ATTITUDE TO ART biblical period the sanctuary and first temple period second temple period after the fall of jerusalem relation to early christian …   Encyclopedia of Judaism

  • JERUSALEM — The entry is arranged according to the following outline: history name protohistory the bronze age david and first temple period second temple period the roman period byzantine jerusalem arab period crusader period mamluk period …   Encyclopedia of Judaism

  • Efraim — Ephraim (1842–44) von Francesco Hayez Ephraim ist ein männlicher Vorname, der auf die Tradition des biblischen Stammes Ephraim zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/L — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”