- Epiphora (Medizin)
-
Klassifikation nach ICD-10 H04.2 Epiphora ICD-10 online (WHO-Version 2011) Als Epiphora (griechisch, „Tränenträufeln“) bezeichnet man in der Medizin das Auslaufen von Tränenflüssigkeit über die Lidränder. Es ist Ausdruck eines Missverhältnisses zwischen der Tränenproduktion in den Tränendrüsen und des -abflusses über die ableitenden Tränenwege. Tränenträufeln ist ein Symptom zahlreicher Augenerkrankungen.
Ursachen
Ursachen für das Tränenträufeln kann eine gesteigerte Produktion der Tränenflüssigkeit (Dakryorrhö) sein, wie sie vor allem bei mechanischer Reizung der Bindehaut, Hornhaut (Fremdkörper, Entropium) sowie bei Reizung des Nervus trigeminus, Nasennebenhöhlenerkrankung oder Hypertrophie der Tränendrüse auftritt.
Ein zweiter Ursachenkomplex betrifft Abflussstörungen der Tränenflüssigkeit durch die ableitenden Tränenwege. Insbesondere angeborene oder erworbene Verengungen (Stenosen), aber auch Fehlstellungen der Tränenpünktchen durch degenerative oder angeborene Erkrankungen der Lider können hierfür verantwortlich sein. Bei diesem Ursachenkomplex muss insbesondere bei Kindern auf die Möglichkeit des kongenitalen Glaukoms geachtet werden.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.