Epiphyten

Epiphyten
Epiphytische Tillandsien und Kakteen
Epiphyten auf einem Urwaldbaum in Costa Rica (Atlantik-Bereich)
Epiphyten (Regenwald von Santa Elena, Costa Rica)
Zufällig epiphytisch wachsende Esche auf einem Kirschbaum. Man beachte die verschiedenen Blattformen!

Als Epiphyten (grch. epi = auf, über; phyton = Pflanze) oder Aufsitzerpflanzen bezeichnet man Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen. Dieser Ausdruck wird sowohl auf Landpflanzen als auch Wasserpflanzen angewendet. An Land dienen zumeist Bäume als Substrat für Epiphyten, während aquatische Epiphyten wie Algen auf höheren aquatischen Pflanzen (z. B. Seegräser) wachsen.

Der Vorteil dieser Lebensweise ist die bessere Verfügbarkeit von Licht, das am Waldboden (bzw. Meeresboden) ein limitierender Faktor für das Pflanzenwachstum ist. Der Nachteil der atmosphärisch epiphytischen Lebensweise ist jedoch, dass eine kontinuierliche Versorgung mit Wasser und Nährstoffen aufgrund der fehlenden Verbindung zum Erdboden nicht immer gewährleistet ist. Die Epiphyten haben im Laufe der Evolution unterschiedliche morphologische und physiologische Anpassungen entwickelt, um sich von der Wasser- und Nährstoffversorgung des Erdbodens unabhängig zu machen. Dabei hat sich nach bestehender Lehrmeinung die epiphytische Lebensweise mehrere Male unabhängig entwickelt [1].

Im klassischen Sinn sind Epiphyten keine Parasiten, da sie das Phloem ihrer Wirtspflanze nicht anzapfen. Einige Autoren zählen die echten Parasiten (z. B. Mistel) aufgrund ihrer atmosphärischen Lebensweise jedoch auch zu den Epiphyten.

Ontogenetisch betrachtet gibt es zwei Typen von Epiphyten: Holoepiphyten, oder echte Epiphyten, keimen und wachsen während ihres gesamten Lebens auf einer anderen Pflanze. Hemiepiphyten dagegen verbringen nur einen Teil ihrers Lebens auf einer anderen Pflanze. Man unterscheidet bei letzteren zwischen primären und sekundären Hemiepiphyten. Primäre Hemiepiphyten beginnen ihren Lebenszyklus als Epiphyt und entwickeln in einer späteren Phase Wurzeln, die eine Verbindung zum Boden ermöglichen. Sekundäre Hemiepiphyten wachsen zunächst terrestrisch und verlieren in einer späteren Lebensphase die Verbindung zum Erdboden.


Inhaltsverzeichnis

Geografische Verbreitung

Epiphytische Gefäßpflanzen kommen fast ausschließlich in den Subtropen und Tropen vor. Niedere Pflanzen wie Algen, Moose und Flechten können hier in Regionen mit kontinuierlicher Wasserverfügbarkeit auch als Epiphylle auftreten.

In den gemäßigten Breiten kommen je nach Regenmenge nur niedere Pflanzen (z.B. Europa [1]), aber auch Gefäßpflanzen (z.B. Neuseeland[2] oder südlicher Himalaya [3]) epiphytisch vor. Gelegentlich findet man auch sonst terrestrisch wachsende Pflanzen, die in Humusakkumulationen von Baumastgabeln ein geeignetes Wuchsmilieu vorfinden (Zufallsepiphyten). In Europa gibt es sonst, bis auf seltene Einzelfälle [4], keine epiphytischen Gefäßpflanzen. Als Grund wird hierfür in der Literatur der Frost genannt [1], der eine Wasserversorgung der Pflanzen für einen gewissen Zeitraum verhindert.

Systematische Verbreitung

Weltweit betrachtet sind etwa 10% aller Gefäßpflanzenarten epiphytisch [5]. In Tropischen Bergregenwäldern kann der Anteil an Epiphyten die Zahl der terrestrisch wachsenden Gefäßpflanzen jedoch übertreffen [6].

Epiphytische Arten treten in vielen Pflanzenfamilien auf. Besonders reich an epiphytischen Arten sind:

Morphologische Anpassungen

Bromelien besitzen kleine abgedichtete Öffnungen auf ihren Blättern, so genannte Saugschuppen, mit deren Hilfe sie Regenwasser und die darin gelösten Nährstoffe aufnehmen. Die Wurzeln der meisten epiphytischen Bromelien haben die Funktion der Wasser und Nährstoffleitung zum größten Teil verloren und dienen meist nur der Befestigung am Substrat.

Viele Bromelien bilden Rosetten aus steifen Blättern. Diese Blätter stehen am Grund so eng beieinander, dass sich dort Wasser sammeln kann. Herabfallende Pflanzenteile und tote Tiere können in diese Zisternen gelangen und werden dort durch Mikroorganismen zersetzt. Das Wasser und die darin freigewordenen Nährstoffe werden durch die Saugschuppen ins Innere der Rosettenblätter geleitet.

Eine große Zahl an Orchideenarten besitzen Pseudobulben, die als Wasser- und Nährstoffspeicherorgane dienen. Bei einer anhaltenden Trockenperiode oder während der Ausbildung von Früchten werden diese Vorräte genutzt.

Eine Anpassung an die schnelle Aufnahme von Wasser und Nährstoffen haben viele Orchideen und einige Araceen entwickelt. Das Velamen radicum ist ein wurzelumhüllendes Gewebe mit einer schwammähnlichen Struktur, welche Wasser und in ihm gelöste Nährstoffe schnell aufnimmt und an die Wurzel weiterleitet.

Epiphytisch wachsende Farne bilden häufig ein vogelnestartiges Wurzelgeflecht aus, in dem sich Humus und Wasser sammelt und für einen gewissen regenlosen Zeitraum die Pflanze versorgt.

Viele Epiphyten besitzen sukkulente Blätter, die einen gewissen Schutz gegen Verdunstung bieten.

Physiologische Anpassungen

Der CAM-Mechanismus erlaubt es einer Pflanze, ihre Spaltöffnungen während des Tages zu schließen und so weniger Wasser zu verdunsten als mit offenen. Die für die Photosynthese wichtige Kohlenstoffdioxidaufnahme wird in die Nacht verlegt, wenn die Umgebungstemperaturen niedriger sind und die Luftfeuchtigkeit höher.

Epiphytische Moose und Flechten saugen, wenn es regnet, in ihrer oft verfilzten, schwammartigen Masse große Mengen Wasser auf. Bei längeren Trockenperioden schrumpfen sie zusammen und reduzieren ihren Stoffwechsel bis zur nächsten Regenzeit.

Quellen

  1. a b c Benzing D.H. (1990) Vascular epiphytes. General biology and related biota. Cambridge University Press, Cambridge. 354 pp
  2. Oliver W.R.B. (1930) New Zealand epiphytes. Journal of Ecology 18: 1–50
  3. Gurung V.D.L. (1985)Ecological observations on the pteridophyte flora of Langtang National Park, Central Nepal. Fern Gazette 13: 25–32
  4. Zotz G. (2002) Gefässepiphyten in temperaten Wäldern. Bauhinia 16: 13–22
  5. Gentry A.H. & Dodson C.H. (1987) Diversity and Biogeography of Neotropical Vescular Epiphytes. Annals of the Missouri Botanical Garden 24(2): 205-233
  6. Kelly D., et al. (2004) The epiphyte communities of a montane rain forest in the Andes of Venezuela: patterns in the distribution of the flora. Journal of Tropical Ecology 20: 643-666

Literatur

  • Schimper, A.F.W. (1888): Die epiphytische Vegetation Amerikas. Fischer, Jena. Digitalisat. Project Gutenberg eText
  • Alwyn H. Gentry, C. H. Dodson: Diversity and Biogeography of Neotropical Vascular Epiphytes. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. 74, Nr. 2, 1987, S. 205–233 (abstract). 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epiphyten — Epiphyten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epiphyten —   [griechisch phytón »Pflanze«], Singular Epiphyt der, en, in der Regel auf Pflanzen (Aufsitzerpflanzen, Überpflanzen) beschränkte Bezeichnung für Organismen, die auf anderen Pflanzen, v. a. auf Bäumen wachsen, ohne diesen Nährstoffe zu entziehen …   Universal-Lexikon

  • Epiphyten — (griech., hierzu Tafel »Epiphyten«), auf andern Organismen lebende Gewächse, speziell auf andern Pflanzen wachsende Schmarotzerpilze, die mit dem Mycelium und den Fruktifikationsorganen auf der freien Oberfläche der befallenen Organe der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epiphyten — Epiphȳten (grch.), Pflanzen, welche auf andern wachsen, ohne, wie die Parasiten, von ihnen Nahrung zu beziehen (Moos an Bäumen, viele trop. Orchideen, Bromeliazeen, Aroideen, Farne, Lebermoose etc.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epiphyten — Epiphyten, ohne Verbindung zum Erdboden in Baumkronen lebende und sich auf diese Weise eine hohe Lichteinstrahlung sichernde Pflanzen. E. sind meist durch Haftwurzeln an ihrer Unterlage befestigt; als solche können auch Felsen, Dächer, sogar… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Epiphyten — epifitai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Ant kitų augalų (dažniausiai stiebo ir šaknų) įsikūrę, bet neparazituojantys augalai. atitikmenys: angl. epiphytes vok. Aerophyten, f; Epiphyten, f; Luftpflanzen, f rus. эпифит …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Aufsitzerpflanze — Epiphytische Tillandsien und Kakteen Epiphyten auf einem Urwaldbaum in Costa Rica (Atlantik Bereich) …   Deutsch Wikipedia

  • Aufsitzerpflanzen — Epiphytische Tillandsien und Kakteen Epiphyten auf einem Urwaldbaum in Costa Rica (Atlantik Bereich) …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphyt — Epiphytische Tillandsien und Kakteen Epiphyten auf einem …   Deutsch Wikipedia

  • Ameisenpflanzen — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”