Erasmus Braun

Erasmus Braun
Figur am Erkerfuß - vermutlich Erasmus Braun

Erasmus Braun (* ?; † 1598) war Bamberger und Bayreuther Hofbildhauer.

Leben

Erstmals 1568 mit Umbauarbeiten in der Alten Hofhaltung fassbar, errichtete er 1570 nach Plänen von Caspar Vischer den Renaissance-Giebelbau, die Neue Kanzlei und den Treppenturm mit Schneckenstiege. In Bamberg arbeitete er auch am Schloss Geyerswörth, hier nach Plänen Wolfgang Beringers. Er gilt als Meister des Langheimer Hofes (1575) und der Hofapotheke (1577/1578). Nach dem Tode von Jacob Malik in Forchheim wurde er vom Hochstift Bamberg mit dem Bau von zwei Bastionen der Festung Forchheim betraut. Er selber verewigte sich am Fuß des Erkers des von ihm errichteten Teiles der Alten Hofhaltung.

Bestattet wurde er in Walsdorf, sein Epitaph hat sich dort erhalten.[1]

Einzelnachweise

  1. Saur: Allgemeines Künstlerlexikon, Band 13, Seite 688

Literatur

  • Sitzmann: Künstler und Kunsthandwerker in Ostfranken

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braun (Familienname) — Herkunft Der Familienname Braun ist abgeleitet von der Farbe Braun. Wie der Name Schwarz bezog sich der Familienname ursprünglich meist auf die Haarfarbe, aber auch auf die Farbe der Augen oder der Haut. Varianten Die häufigsten Varianten sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Hofhaltung (Bamberg) — Bamberger Dom und Alte Hofhaltung, 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bamberg — In der Liste der Baudenkmäler in Bamberg sind die Baudenkmäler der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Walsdorf (Oberfranken) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”