Erhard Friedrich Vogel

Erhard Friedrich Vogel

Erhard Friedrich Vogel (* 17. November 1750 in Bayreuth; † 2. Mai 1823 in Wunsiedel) war evangelischer Pfarrer und Superintendent und ist vor allem als väterlicher Gönner des Schriftstellers Jean Paul bekannt.

Geboren als Sohn des markgräflich-bayreuthischen Hofkammerrats Johann Achatius Vogel begann er 1768 mit dem Theologiestudium, zunächst in Erlangen, der heimischen Universitätsstadt im Fürstentum Bayreuth, dann im "ausländischen" Leipzig. 1772 wurde er in Bayreuth ordiniert, worauf ein Vikariat an der Schlosskirche Bayreuth folgte.

Die Rehauer Pfarrkirche: Hier wirkte Vogel 1775-1788

Von 1775 bis 1788 wirkte Vogel als Gemeindepfarrer in Rehau, das an der östlichen Grenze des bayreuthischen Fürstentums lag. Vogel präsentierte sich hier als ein der Aufklärung zugewandter Theologe und "ging in seiner Ablehnung der Orthodoxie so weit, daß selbst sein christlicher Glaube von seinen Gegnern angezweifelt wurde" (Höllerich, Rehau, S.117). Getadelt wurde er, weil sich die Kirche während seiner Amtstätigkeit eher leerte als füllte. Demgegenüber finden sich Zeugnisse, die Vogels Menschenfreundlichkeit und Bildung rühmten. Eine seiner pfarramtlichen Hauptaufgaben bestand darin, die 1763 niedergebrannte Pfarrkirche St. Jobst wiederherzustellen.


Vogel verfügte über eine relativ umfangreiche Bibliothek, die die Aufmerksamkeit des um 13 Jahre jüngeren Schwarzenbacher Pfarrersohnes Johann Paul Richter, des späteren Jean Paul, auf sich zog. Der jugendliche Jean Paul hielt sich immer wieder im Hause Vogels auf, wo er mit aufklärerischem Gedankengut vertraut gemacht wurde und sich vom Einfluss der vom Vater vermittelten lutherischen Orthodoxie freimachen konnte. Vogels Bibliothek bildete die Ausgangsbasis von Jean Pauls legendären Exzerptheften. Auch während seiner Studienzeit in Leipzig ließ sich Jean Paul noch Bücher von Vogel zusenden. Aus den Jahren 1780 bis 1793 ist ein Briefwechsel zwischen Vogel und Jean Paul erhalten.

Nachdem Vogel ab 1789 die Pfarrstelle Arzberg innegehabt hatte, wurde er 1803 als Superintendent nach Wunsiedel berufen. Dies gehörte, zusammen mit den anderen ehemals markgräflich Ansbach-Bayreuthischen Gebieten, seit 1792 zum Königreich Preußen und kam von 1806 bis 1810 unter Französische Besatzung. In diesen bewegten Zeiten verwaltete Vogel die Superintendentur Wunsiedel als Königlich Preußischer Superintendent. Mit der Abtretung dieser Gebiete an das Königreich Bayern 1810 und gleichzeitiger Einführung der Amtsbezeichnung "Dekan" wurde Vogel noch in diesem Jahr der Titel eines "Königlich Baierischen Dekans" verliehen.

Anerkennung fand Vogels aufgeklärte und unorthodoxe Haltung beim Königlich Bayerischen Innenministerium unter Minister Montgelas, welcher ihn 1811 zum Distriktsschulinspektor berief.

Seine Ämter in Wunsiedel übte Vogel bis zu seinem Tod im Jahr 1823 aus. Ein Porträt von ihm als Dekan hängt in der Spitalkirche in Wunsiedel.

Vogel war seit 1774 mit Sophie Albertine Gutfeld aus Adlitz verheiratet. Sie hatten zusammen elf Kinder, von denen nur zwei Töchter und zwei Söhne ihren Vater überlebten. Von seinen Söhnen entschied sich Johann August Ludwig Vogel für den Beruf seines Vater und wurde Pfarrer. Der Sohn Carl Heinrich Vogel wurde Appelationsgerichts-Advokat in Wunsiedel. Vogels Tochter Sophie heiratete Anton Christian David Ellrodt, Pfarrer in Berg, Goldkronach und Gefrees.

Literatur

  • Hans Höllerich: Geschichte der Kirche und Pfarrei Rehau. Rehau 1970.
  • Matthias Simon: Bayreuthisches Pfarrerbuch. München 1930.
  • Dr. Peter Seißer: So ist doch gewiss, dass Gott seine Kirche erhalten will und erhalten wird. 450 Jahre Dekanate Wunsiedel und Kirchenlamitz-Selb. Wunsiedel 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogel (Familienname) — Vogel ist ein deutscher Familienname. Herkunft des Namens Vogel war der mittelhochdeutsche Übername für einen Vogelfänger oder händler; übertragen auch für einen sangesfrohen, beschwingten Menschen. Häufigkeit Der Familienname Vogel liegt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Paul Friedrich Richter — Jean Paul (Bild von 1797/98) Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter), war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Paul Friedrich Richter — Jean Paul (Bild von 1797/98) Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter), war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Arnold Brockhaus — Friedrich Arnold Brockhaus. Gemälde eines unbekannten Malers nach einer Zeichnung von Carl Vogel von Vogelstein. Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig) war ein deutscher Verleger, Gründer des …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dollmann — Le général Friedrich Dollmann en 19 …   Wikipédia en Français

  • Erhard Milch — (rechts) zusammen mit Albert Speer, Mai 1944 Erhard Milch (* 30. März 1892 in Wilhelmshaven; † 25. Januar 1972 in Wuppertal) war deutscher Heeres und Luftwaffenoffizier (seit 1940 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hochbaum — Naissance 7 août 1894 Magdeburg Décès 28 janvier 1955 (à 60 ans) Woikowo Camp de prisonniers de guerre près de Moscou Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Hoßbach — Major Hossbach (au milieu) en 1934 Naissance …   Wikipédia en Français

  • Erhard Raus — Pour les articles homonymes, voir Raus. Erhard Raus Naissance 8 janvier 1889 Wolframitz, Autriche Hongrie Décès 3 avril 1956 (à 67 ans) Vienne …   Wikipédia en Français

  • Friedrich-August Schack — Pour les articles homonymes, voir Schack. Friedrich August Schack …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”