Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Bischof)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erich II. von Sachsen-Lauenburg — ist der Name folgender Personen: Erich II. (Sachsen Lauenburg) (1318/1320–1368), Herzog von Sachsen Lauenburg Erich II. von Sachsen Lauenburg (Münster) (1472–1522), Bischof von Hildesheim, als Erich I. Bischof von Münster Diese … Deutsch Wikipedia
Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) — Erich von Sachsen Lauenburg (* 1472; † 20. Oktober 1522) war als Erich II. 1502/1503 Bischof von Hildesheim und 1508 bis 1522 als Erich I. Bischof von Münster. Der Sohn des Herzogs Johann IV. von Sachsen Lauenburg wurde 1502 zum Hildesheimer… … Deutsch Wikipedia
Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg — (* 1483 (?); † 20. November 1547) war ein Bischof von Hildesheim. Der Sohn des Herzogs Johann IV. von Sachsen Lauenburg wurde, nachdem sein Bruder und Amtsvorgänger Erich 1503 zu seinen Gunsten resigniert hatte, zum Bischof von Hildesheim gewählt … Deutsch Wikipedia
Magnus von Sachsen-Lauenburg — (* 1390; † 21. September 1452) war Bischof von Cammin und Hildesheim. Grabplatte von Magnus von Sachsen Lauenburg Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Erich IV. (Sachsen-Lauenburg) — Erich IV. von Sachsen Lauenburg (* 1354; † 1411) war 1368 bis 1411 Herzog von Sachsen Lauenburg. Er war der Sohn des Herzogs Erichs II. von Sachsen Lauenburg und der Agnes von Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehen und Nachkommen… … Deutsch Wikipedia
Bernhard von Sachsen-Lauenburg — († im Dezember 1523) war Dompropst in Köln und Münster. Leben Bernhard von Sachsen Lauenburg war Sohn des Herzogs Johann V. von Sachsen Lauenburg und der Dorothea Markgräfin von Brandenburg, einer Tochter Friedrichs II. Sein Bruder war der… … Deutsch Wikipedia
Sachsen-Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… … Deutsch Wikipedia
Bischof von Hildesheim — Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist. Es gibt wahrscheinlich noch ältere, jedoch nicht mehr erhaltene Bischofslisten. In … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Sachsen-Lauenburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Sachsen Lauenburg Wappen … Deutsch Wikipedia
Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) — Herzog Magnus I. von Sachsen Lauenburg Magnus I. von Sachsen Lauenburg (* 1. Januar 1470; † 1. August 1543) aus dem Geschlechte der Askanier war von 1507 bis 1543 Herzog von Sachsen Lauenburg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia