Erich Liebermann-Roßwiese

Erich Liebermann-Roßwiese

Erich Liebermann-Roßwiese (* 25. August 1886 in Roßwiese, Kreis Landsberg, Warthe; † 1942 im Ghetto Riga) war ein deutscher Pianist, Komponist und Librettist.

Bereits während seiner Gymnasialzeit (zunächst in Landsberg, später am Königstädtischen Gymnasium in Berlin) nahm er Klavierunterricht. Er studierte von 1907 bis 1909 am Sternschen Konservatorium und an der Universität in Berlin, später an der Universität München. Ab 1914 wirkte er in Leipzig als Pianist, Klavierlehrer, Komponist und Librettist.

Erich Liebermann-Roßwiese gehörte dem Reichsverband deutscher Tonkünstler und Musiklehrer an und war seit 1921 verantwortlicher Redakteur der Programme der Philharmonischen Konzerte in Leipzig. 1928 wurde er Mitarbeiter der Mitteldeutschen Rundfunk AG (MIRAG, Vorläuferin des MDR), zunächst in der Nachfolge Wilhelm Rettichs als Leiter der Schallplattenabteilung, ab 1930 als Leiter der Konzertabteilung. Von 1932 bis 1933 war er Dozent für Rundfunkmusik am von der MIRAG initiierten Rundfunkinstitut.

Liebermann-Roßwiese war evangelisch getauft, galt aber dennoch nach 1933 als Jude. Nach erfolglosen Versuchen, eine Stellung in der Türkei zu erlangen, bewarb er sich 1938 – ebenfalls erfolglos – beim Niederländischen Rundfunk. Zuletzt wohnte er in einem „Judenhaus“ in Leipzig. Am 21. Januar 1942 wurde er in das Ghetto Riga deportiert und dort im selben Jahr ermordet.

Siehe auch

Weblinks

Artikel über Erich Liebermann-Roßwiese im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebermann — ist der Familienname folgender Personen: Bruno Franz Leopold Liebermann (1759–1844), katholischer Theologe Carl Liebermann (auch Karl Theodor Liebermann; 1842–1914), deutscher Chemiker Doris Liebermann (* 1953), deutsche Journalistin Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • In der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte Komponisten — Während der Zeit des Nationalsozialismus waren in Deutschland und in den von Deutschland im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten zahlreiche Musiker und Komponisten der staatlichen Verfolgung durch die Machthaber ausgesetzt. Einen wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1886 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1882 | 1883 | 1884 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der vom NS-Regime verfolgten Komponisten — Während der Zeit des Nationalsozialismus waren in Deutschland und in den von Deutschland im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten zahlreiche Musiker und Komponisten der staatlichen Verfolgung durch die Machthaber ausgesetzt. Auch Verbündete des… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. August — Der 25. August ist der 237. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 238. in Schaltjahren), somit bleiben noch 128 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1942 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteldeutsche Rundfunk AG — Logo der MIRAG Die Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG) war eine Rundfunkgesellschaft und der zweitälteste Hörfunksender in Deutschland. Geschichte Die MIRAG wurde am 22. Januar 1924 in Leipzig gegründet. Sendebeginn war am 2. März 1924. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”