Erich von Müller

Erich von Müller

Erich von Müller (* 1877[1]; † nach 1938[2]) war ein deutscher Marineoffizier und Diplomat. Müller wurde vor allem bekannt als Marineattaché an der deutschen Botschaft in London, als der er eine der Zentralfiguren in der deutsch-englischen Flottenrivalität im Vorfeld des Ersten Weltkriegs war.

Leben und Arbeit

Von Müller trat in den 1890er Jahren in die kaiserlich-deutsche Marine ein, in der bis zum Korvettenkapitän befördert wurde. 1912 wurde von Müller als Protegé des Marinestaatssekretärs Alfred von Tirpitzund auf Fürsprache seines Vorgängers Wilhelm Widenmannzum Marineattaché an der deutschen Botschaft in London berufen. Widenmanns Intervention zugunsten von Müller verhinderte insbesondere die Ernennung des gemäßigteren Korvettenkapitäns Werner von Rheinbaben, der ursprünglich für den Londoner Attaché-Posten vorgesehen gewesen war.[3]

Dem Londoner Attachépostenohnehin der wichtigste Marineattachéposten, den die deutsche Militärdiplomatie zu vergeben hattekam in dieser Zeit, den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, noch zusätzliche Bedeutung zu, da er eine der Schlüsselpositionen im Zusammenhang mit dem Deutsch-Britischen Flottenkonflikt, einem der wichtigsten politischen Themen der Jahre zwischen 1900 und 1914, darstellte. Der Flottenkonflikt zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich in diesen Jahren ergab sich dabei aus den Befürchtungen der Briten, dass der massive Ausbau der deutschen Hochseeflotte seit der Jahrhundertwende langfristig eine Bedrohung derfür das Inselkönigreich lebenswichtigenbritischen Vormachtstellung zur See bedeuten könnte.

Von Müller, der, wie sein Freund und Vorgänger Widenmann, einenharten Kursgegenüber England befürwortete, vertrat in diesem Konflikt die Auffassung, man müsse sich gegenüber den britischen Forderungen nach einer Reduzierung des deutschen Flottenaufbaus unnachgiebig zeigendenn wenn man erst einmal zur See derart stark sei, dass die Briten die deutsche Hochseeflotte nicht ohne unvertretbare eigene Verluste besiegen könnten, würden diese ganz von alleine die Annäherung an Deutschland suchen.

Von Müllers Tätigkeit in London, die energisch darauf bedacht war, ein Nachgeben oderEinknickender deutschen Diplomatie in der Flottenfrage zu vermeiden, war dabei höchst umstritten. Kaiser Wilhelm II. rühmte von Müllers Berichte alsgeradezu staatsmännisch“.[4] Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg konnte in dem Attaché demgegenüber nichts weiter entdecken als einengefährlichen Scharfmacher“.[5] Außenstaatssekretär von Jagow warf von Müller im gleichen Tenor vor, er betreibe einetendenziöse Berichterstattung“.[6] Friedrich Rosen charakterisierte den Marinediplomaten wiederum als sehrbegabt aber noch temperamentvoller[7] und Müllers Vorgesetzter, der deutsche Botschafter in London, Karl Max Fürst von Lichnowsky, verspottete den selbstbewussten Flottenlobbyisten alsder schöne Müller“.[8]

In der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges plädierte von Müller dafür, sich der britischen Flotte gegenüber vorerstganz passiv zu verhalten“.[9] Für die Entscheidung der liberalen britischen Regierung Asquith im August 1914, auf der Seite von Frankreich und Russland gegen Deutschland in den Krieg einzutreten, machte Müller insbesondere den damaligen britischen Marineminister Winston Churchill verantwortlich, unter dessen Einfluss sichso MüllerdieKriegsparteiim Kabinett Asquith nachharten Kämpfengegen die Anti-Kriegspartei hätte durchsetzen können.[10]

Einzelnachweise

  1. Michael Epkenhans: Aus dem Leben eines Wilhelminers, Personenregister.
  2. In der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 18. Mai 1938 erschien ein Artikel, in dem Widenmann sich über seine Attachétätigkeit äußert.
  3. Wilhelm Widenmann: Marineattaché an der deutschen Botschaft in London 1907 bis 1912, S. 219. Widenmann lobte an Müllerneben vorzüglichen Kenntnissenvor allem, dass dieser übergewandte aber zurückhaltende Formen und die nötige Festigkeit des Charakters verfügte, die die Garantie boten, dass er der schwierigen Stellung in London gewachsen sein werde“.
  4. Werner von Rheinbaben: Kaiser, Kanzler, Präsidenten, 1968, S. 129.
  5. Bethmann an Wangenheim im April 1914, abgedruckt in Michael Epkenhans: Hopmann-Tagebuch, S, 368. An gleicher Stelle unterstellt Bethmannder in Fragen der Flottenverhandlungen eine Berichterstattung vermeiden wollte, die den Kaiser im antibritischen Sinne beeinflussen würde bzw. zu einer Verstärkung der Flottenrüstung veranlassen konnteVon Müller, von seinem Gegenspieler Tirpitz beeinflusst zu sein.
  6. Jagow an Lichnowsky 26. Februar 1914, GP 37/I 14697/105. An gleicher Stelle bittet Jagow Lichnowsky, von Müller an die Leine zu nehmen, da dessenewige Hetzereien und Verdächtigungen der englischen Politik […] außerordentlich störendseien.
  7. Friedrich Rosen: Aus einem diplomatischen Wanderleben, 1931, S. 87.
  8. Brief an Maximilian Harden vom 8. Juni 1917, Bundesarchiv Koblenz NL Harden, N1062766, fol. 22.
  9. Wilhelm Ernst Winterhager: Mission für den Frieden. Europäische Mächtepolitik, S. 183.
  10. Wilhelm Ernst Winterhager: Mission für den Frieden, S. 183.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Albert Müller — (* 3. März 1898 in Seidenberg (Oberlausitz); † 10. März 1977 in Freiburg/Breisgau) war ein deutscher Physiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung und Beruf 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Erich von Manstein — Generalfeldmarschall Erich von Manstein …   Wikipedia

  • Erich von Manstein — en 1938 Naissance 24 novembre 1887 …   Wikipédia en Français

  • Erich von Drygalski — Erich Dagobert von Drygalski zwischen 1900 und 1920 Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Müller — Born 16 September 1891(1891 09 1 …   Wikipedia

  • Erich Müller — ist der Name folgender Personen: Erich Müller (Chemiker) (1870–1948), deutscher Chemiker Erich Müller (Ingenieur) (1892–1963), deutscher Ingenieur im Dritten Reich Erich Müller (Marineoffizier) (1895–1967), deutscher Konteradmiral im Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Erich von Boehmer — (Hugo) Erich von Boehmer (* 15. September 1857 in Potsdam; † 11. Juli 1939 in Berlin Lichterfelde) war ein deutscher Ingenieur, Geheimer und Oberregierungsrat sowie Patentanwalt und Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Gesundheitsingenieur“ …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Bärenfänger — Naissance 12 janvier 1915 Menden Décès Suicide le 2 mai 1945 (à 30 ans) Berlin Mort au combat Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Erich Müller (Chemiker) — Erich Max Müller (* 17. Februar 1870 in Chemnitz; † 16. November 1948 in Dresden) war ein deutscher Chemiker. Er war hauptsächlich in der Elektrochemie tätig und war als Professor für Elektrochemie an der TH Dresden, der TH Stuttgart und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/401679 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”