Eritreische Volksbefreiungsfront

Eritreische Volksbefreiungsfront
Die Parteiflagge der Eritreischen Volksbefreiungsfront

Die Eritreische Volksbefreiungsfront (Tigrinya: ህዝባዊ ደሞክራስያዊ ግንባር ኤርትራ, ህደግኤ, arabisch ‏الجبهة الشعبية لتحرير إريتريا‎, italienisch Fronte Popolare di Liberazione Eritreo, englisch Eritrean People's Liberation Front, EPLF) war eine bewaffnete Gruppierung, die für die Unabhängigkeit Eritreas von Äthiopien kämpfte.

Aus der Eritreische Volksbefreiungsfront ging die Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit hervor, die seither als einzige zugelassene Partei die eritreische Regierung stellt.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Sie spaltete sich 1970 als christlich dominierter Flügel von der muslimisch/christlich dominierten Eritreischen Befreiungsfront (ELF) ab (wobei beide Gruppen offiziell marxistisch orientiert waren). Von 1972 bis 1974 befanden sich die beiden Organisationen in einem bürgerkriegsähnlichen Zustand. Nachdem sich 1978 die EPLF in die Region um Sahel zurückzog, führte der wieder auflebende Konflikt zwischen den beiden Gruppierungen zu einem Rückzug der ELF in das sudanesische Nachbarland.

1988 begann die EPLF ihre Offensive in Richtung Süden. Mit Hilfe der äthiopischen Opposition und der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF; heutige Regierung in Äthiopien) konnten Anfang 1991 einige wichtige Siege über das äthiopische Militär gefeiert werden. Am 24. Mai 1991 nahm die EPLF Eritreas Hauptstadt Asmara ein und beendete damit den Unabhängigkeitskrieg. Eine Besonderheit der EPLF war die Gleichberechtigung innerhalb der Organisation. So waren etwa 30 % der Kämpfer Frauen.

Generalsekretäre

Die Generalsekretäre der Eritreischen Volksbefreiungsfront (EPLF) waren:

Generalsekretäre Amtsbeginn Amtsende
Isayas Afewerki 1971 1977
Romedan Mohammed Nur 1977 1987
Isayas Afewerki 1987 1994

Siehe auch

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksbefreiungsfront — steht für: Eritreische Volksbefreiungsfront, Eritrea Volksbefreiungsfront von Tigray, Tigray New People’s Liberation Movement, Montserrat, Karibik Siehe auch Volksfront zur Befreiung Palästinas – Generalkommando …   Deutsch Wikipedia

  • Eritreische Befreiungsfront — Flagge der Eritreischen Befreiungsfront; zugleich auch Flagge des autonomen Eritrea als Teil Äthiopiens (1952 1961) …   Deutsch Wikipedia

  • Eritreischer Unabhängigkeitskrieg — Teil von: Äthiopischer Bürgerkrieg Eritrea im Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Äthiopischer Bürgerkrieg — Teil von: Kalter Krieg Außer Gefecht gesetzter T 62 Panzer in A …   Deutsch Wikipedia

  • Eritrea (Provinz) — Flagge der Provinz Eritrea Die Provinz Eritrea (ኤርትራ) war nach der italienischen Kolonialherrschaft (als Kolonie Eritrea) ein autonomer Teilstaat im Kaiserreich Abessinien und in der späteren Demokratischen Volksrepublik Äthiopien. Die Autonomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Eritreas — Der Staat Eritrea seit 1993 Als Beginn der Geschichte des Staates Eritrea kann das italienische Dekret vom 1. Januar 1890 gesehen werden, mit dem verschiedene Volksgruppen am Roten Meer zu der italienischen Kolonie Eritrea vereinigt wurden. Lange …   Deutsch Wikipedia

  • Tigray (Volk) — Die Tigray bzw. Tigrinya sind eine Volksgruppe, die in Äthiopien und Eritrea im nördlichen Hochland von Abessinien lebt. In Äthiopien werden sie heute als „Tigray“ bezeichnet, in Eritrea werden sie „Tigrinya“ genannt. Es gibt keine einheitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Badme — Badme …   Deutsch Wikipedia

  • Clandestine-Radio — bzw. Clandestine Sender (engl. clandestine = heimlich, verstohlen) sind Hörfunksender, die von einem heimlichen Standort aus den Sendebetrieb aufnehmen. Nicht gemeint sind damit die Zahlensender, weil diese keinen Hörfunk ausstrahlen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Isayas Afewerki — 2002 US Verteidigungsminister …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”