Eritrea

Eritrea
ሃገረ ኤርትራ
Hagärä Ertra
(Tigrinya)
دولة إرتريا
Dawlat Iritriyya
(arab.)
Staat Eritrea
Flagge Eritreas
Wappen Eritreas
Flagge Wappen
Wahlspruch: ዓወት ንሓፋሽ (Awet nHafash)
Amtssprache Tigrinya und Arabisch;
Tigre, Afar, Saho, Kunama, Bedscha, Bilen und Nara de jure gleichberechtigte Nationalsprachen[1][2]
Hauptstadt Asmara (Asmära)
Staatsform Präsidialrepublik mit Einparteiensystem
Regierungsform Übergangsregierung (seit 1993)
Staatsoberhaupt und Regierungschef Präsident
Isayas Afewerki
Fläche 121.144 km²
Einwohnerzahl 5.028.475 (Quelle: CIA 2008)
Bevölkerungsdichte 39,5 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt nominal (2007)[3] 1.316 Mio. US$ (156.)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 295 US$ (176.)
Human Development Index 0,472 (165.)
Währung Nakfa (Nfa) = 100 Cents
Unabhängigkeit 24. Mai 1993 (Unabhängigkeitserklärung)
Nationalhymne Ertra, Ertra, Ertra
Zeitzone MEZ + 2 (UTC+3)
Kfz-Kennzeichen ER
Internet-TLD .er
Telefonvorwahl +291
Eritrea in its region.svg
Eritrea.png

Eritrea ([eriˈtreːa]; Tigrinya: ኤርትራ Ertra, arabisch ‏إريتريا‎ Iritriyya) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika. Er grenzt im Nordwesten an Sudan, im Süden an Äthiopien, im Südosten an Dschibuti und im Nordosten an das Rote Meer. Der Landesname leitet sich vom griech. ᾿Ερυθραία Erythraia ab, das auf die Bezeichnung ἐρυθρὰ [θάλασσα] erythrà thálassa, ‚rotes [Meer]‘, zurückgeht. Die Eigenbezeichnung Ertra aus Ge'ez bahïrä ertra, ‚Rotes Meer‘, bezieht sich ebenfalls auf diese alte griechische Bezeichnung des Roten Meeres.

Das Land entstand als italienische Kolonie und wurde 1993 nach dreißigjährigem Unabhängigkeitskrieg erstmals seit 1961 wieder von Äthiopien unabhängig. Zwischen Februar 1951 und September 1952 war Eritrea unter Aufsicht der Vereinten Nationen. Ab 1952 dann war Eritrea als Provinz föderativ mit Äthiopien verbunden (Personalunion), ehe es 1961 zentralistisch eingegliedert wurde. Heute hat das Land eine republikanische Verfassung und wird seit der Unabhängigkeit politisch von der Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit dominiert, die aus der Unabhängigkeitsbewegung der Eritreischen Volksbefreiungsfront hervorgegangen ist. Präsident ist seither Isayas Afewerki.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Hochland in Eritrea

Die Trockensavanne am Roten Meer ist sehr heiß und trocken. Im Hochland des Landesinneren dagegen fallen jährlich bis zu 600 mm Regen, vor allem in der Zeit von Juni bis September. Die höchste Erhebung des Landes ist der Soyra mit 3018 m, südöstlich von Asmara gelegen. Der tiefste Punkt liegt in der Danakilsenke: -110 m.

Die größten Städte sind (Berechnung 2010): Asmara 663.872 Einwohner, Assab 94.859 Einwohner, Keren 76.712 Einwohner, Massawa 49.354 Einwohner, Mendefera 24.115 Einwohner und Nakfa 26.662 Einwohner.[4]

Bevölkerung

Hauptartikel: Demografie Eritreas
  • Die Wachstumsrate der Bevölkerung beträgt 2,5 % (Schätzung 2006).
  • Altersstruktur der Bevölkerung (Schätzung 2002):
    • 0–14 Jahre: 42,9 % (männlich 958.564 / weiblich 955.625)
    • 15–64 Jahre: 53,9 % (m 1.192.454 / w 1.213.313)
    • 65+ Jahre: 3,2 % (m 73.017 / w 72.678)

Volksgruppen

In Eritrea gibt es neun größere ethnische Gruppen. Das größte Volk des Landes sind die Tigrinya (55 %, nach anderen Angaben 50%[5]). Sie leben auch in Äthiopien in ihrer Region Tigray und die Sprache Tigrinya ist neben dem Arabischen die Amtssprache des Landes. Die Volksgruppe, die in Eritrea Tigrinya genannt wird, entspricht sprachlich und kulturell den Tigray in Äthiopien, die äthiopischen Tigray und eritreischen Tigrinya sind aber aufgrund einer über längere Zeit getrennten politischen Geschichte nicht mehr als eine einheitliche ethnische Gruppe zu betrachten. Historisch bezeichneten sie sich selbst als Habesha.

Das zweitgrößte Volk sind die Tigre (30 %). Zu den größeren Volksgruppen zählen noch die Saho (4 %), die Bilen (2 %) und die Rashaida (2 %). Auch die Kunama machen 2 % der Einwohner aus. Die kleinen ethnischen Gruppen Sokodas und Iliit an der sudanesischen Grenze betrachten sich als Kunama, sind aber geographisch und linguistisch getrennt (sie sprechen Dialekte des Ilit-Sokodas, auch West-Kunama genannt).[6]

Die Minderheit der Bedscha wird offiziell als Hedareb bezeichnet, was der Name einer Untergruppe ist.[1] Weitere Minderheiten sind die Nera und die Afar. Außerdem gibt es noch sehr kleine Gruppen westafrikanischen Ursprungs (meist Haussa-Sprecher), die in Eritrea Tukrir genannt werden.

Dabei ist zu beachten, dass die Informationslage dürftig ist. Außerdem leben inzwischen 500.000 bis eine Million Eritreer, zumeist orthodoxe Tigrinya, im Ausland, was bis zu einem Fünftel der Bevölkerung entspricht. Zahlreiche im Ausland lebende politische Flüchtlinge sind wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. Eine verschwindend kleine Minderheit bilden europäischstämmige Eritreer, hauptsächlich im 19. Jahrhundert eingewanderte Italiener.

Religion

Eine Hochzeit in Eritrea

Die Bevölkerung Eritreas teilt sich offiziell zu fast gleichen Teilen[7] in Muslime (Sunniten) und Christen (Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Protestanten, Katholiken, Orthodoxe). Doch dürfte diese Gleichheit zur Erhaltung des inneren Friedens angegeben werden, denn das Auswärtige Amt listet 55 % Muslime und 37–40 % Christen auf.[5] Auch der vom US State Department herausgegebene International Religious Freedom Report listet 50-60% Muslime und 37-48% Christen auf.[8] Daneben bestehen noch einige kleine einheimische Naturreligionen. Trotz der sehr unterschiedlichen Anschauungen und des daraus resultierenden Konfliktpotenzials bildet die Bevölkerung eine nationale Einheit. Die Christen leben vorwiegend in der Hochebene um Asmara und die muslimischen Teile der Bevölkerung hauptsächlich im Tiefland und in Küstennähe.

Vor allem seit 2002 sind religiöse Gruppen, die nicht offiziell zugelassen sind, von Repressionen betroffen.

Sprachen

Hauptartikel: Sprachen Eritreas

Die neun Sprachen der neun größten Ethnien gelten formell als gleichberechtigte Nationalsprachen.[9] Diese sind Tigrinya (2,3 Mio. Sprecher), Tigre (0,8 Mio.), Afar (0,3 Mio.), Saho, Kunama, Bedscha, Bilen, Nara (je rund 0,1 Mio.) und Arabisch, das von den Rashaida als Muttersprache und von etlichen anderen Eritreern als Zweitsprache gesprochen wird. Der Staat fördert die Verwendung dieser Sprachen in den Schulen bei den jeweiligen Volksgruppen und in Sendungen des nationalen Radiosenders.[1]

Es gibt keine offiziell festgelegte Amtssprache. De facto dienen aber vorwiegend Tigrinya und Arabisch – die auch als Verkehrssprachen weit verbreitet sind – sowie Englisch als Arbeitssprachen der Regierung.[1][10] Italienisch, ein Erbe der Kolonialzeit, wird vor allem von der älteren Bevölkerung verstanden. Viele Schilder und Läden in Asmara sind auch in Italienisch beschriftet. Tigrinya und Italienisch werden in der Wirtschaft, im Handel und im Gewerbe am häufigsten gebraucht.[2] Es existiert zudem eine Schule in Asmara, in der Italienisch gelehrt wird – die Scuola Italiana di Asmara.[11] Italienisch verliert allerdings an Bedeutung, während die Verbreitung des Englischen zunimmt.[10]

Die Sprachen Eritreas gehören zu zwei der großen Sprachfamilien in Afrika: Tigrinya, Tigre und Arabisch sind semitische Sprachen, Saho, Bilen, Afar und Bedscha sind kuschitische Sprachen – beides Zweige der afroasiatischen Sprachfamilie. Nara (Baria) und Kunama/Baza gehören hingegen zur Familie der Nilosaharanischen Sprachen.

Das Dahalik, das auf Inseln des Dahlak-Archipels von einigen Tausend Personen gesprochen wird, wurde früher als Dialekt des Tigre betrachtet, ist aber nach neueren linguistischen Erkenntnissen eine eigenständige semitische Sprache.[1]

Soziales

Bildung

Formal besteht Schulpflicht für Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren, dennoch besuchen nur zwischen 39 und 57 Prozent der Schulpflichtigen eine Grundschule und nur ca. 21% eine weiterführende Schule. Die Schulen sind schlecht ausgestattet, die durchschnittliche Klassenstärke liegt bei 63 (Grundschulen) bzw. 97 (weiterführende Schulen) Schülern je Klasse. Mädchen sind deutlich benachteiligt, der Anteil der Analphabeten liegt zwischen 40 und 70 Prozent.[12]

Gesundheit

Die Lebenserwartung wird für 2006 auf 57 Jahre geschätzt. Die Fruchtbarkeitsrate liegt bei 5,2 Kindern pro Frau. Die Kindersterblichkeit liegt bei 74 auf 1.000 Lebendgeburten, womit Eritrea auf dem 51. Platz liegt.[13]

Bis vor ein paar Jahren waren noch fast 90 %[14] aller eritreischen Frauen zwischen 15 und 49 Jahren von der Weiblichen Genitalverstümmelung betroffen. Die Regierung versuchte jahrelang durch Aufklärung, Verbote und durch spezielle Ausbildung der Hebammen, diese Tradition einzudämmen. Ein Teilerfolg dieser Bemühungen ist daran zu erkennen, dass von 1995 bis 2002 der Prozentsatz der Beschnittenen in der oben genannten Altersgruppe von 94,5 auf 88,7 % zurückgegangen ist. Am 31. März 2007 trat ein gesetzliches Verbot der Frauenbeschneidung in Kraft.[15]

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Eritreas
Das Fiat-Tagliero-Gebäude in Asmara, ein typisches Beispiel für die futuristische italienische Kolonialarchitektur der 1930er Jahre

Bevor Eritrea 1890 eine italienische Kolonie unter dem neu geschaffenen Namen Colonia Eritrea wurde, herrschten verschiedene andere Mächte über das Land. Während das christliche Hochland den äthiopischen Kaisern unterstand, herrschten in den Küstengegenden lokale Fürsten und die Türken. Das Gebiet war die osmanische Provinz Habesch mit der Hauptstadt Massawa.

Nach dem Überfall Italiens auf Äthiopien wurde Eritrea 1936 in das neu gegründete Italienisch-Ostafrika eingegliedert. Es erhielt große Gebiete Nordäthiopiens dazu, so wurde der größte Teil Tigrays Teil von Eritrea. 1941 wurde die Zugehörigkeit zu Italien durch alliierte Streitkräfte beendet. Das Gebiet wurde unter die britische Militärverwaltung gestellt und 1947 – nach der formellen Aufgabe Eritreas durch Italien – britisches Mandatsgebiet. Nach dem Zweiten Weltkrieg entschieden sich die Vereinten Nationen für eine Föderation der Provinz Eritrea mit Äthiopien.

Flagge Eritreas als autonome Region Äthiopiens bis 1961

Nachdem der äthiopische Kaiser Haile Selassie die politischen Rechte der eritreischen Bevölkerung von 1952 bis 1961 systematisch ausgehöhlt und anschließend 1961 durch die (Selbst-)Auflösung des eritreischen Parlaments Eritrea annektiert hatte, griffen eritreische Separatisten zu den Waffen. Die Unabhängigkeitsbewegungen erhielten in den 1960ern und den darauffolgenden Jahren großen Zulauf.

Der Unabhängigkeitskrieg endete nach dreißig Jahren 1991 mit dem Sieg der Eritreischen Volksbefreiungsfront (EPLF) und verschiedener weiterer äthiopischer Rebellengruppen (u. a. die EPRDF) und der Entmachtung des äthiopischen Derg-Regimes. Die EPRDF bildete eine neue Regierung und erlaubte die Unabhängigkeit Eritreas. Diese wurde nach einer Volksabstimmung am 24. Mai 1993 erklärt, dieser Tag ist seither Nationalfeiertag Eritreas.

UNMEE-Soldaten auf Patrouille in Eritrea

In den darauffolgenden Jahren verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Äthiopien und Eritrea. 1998 brach ein Grenzkrieg der beiden Staaten aus, der in einer Patt-Situation endete. Seitdem ist die UN-Beobachtermission UNMEE in der Grenzregion stationiert, um den rechtmäßigen Grenzverlauf zu markieren, der 2002 von einer unabhängigen Grenzkommission festgelegt wurde. Im Rahmen des Beschlusses des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag unterzeichneten Äthiopien und Eritrea das Abkommen, in dem sich beide zur Anerkennung des Grenzverlaufs bereiterklärten. Tatsächlich bestehen jedoch weiterhin Differenzen, zumal keine der beiden Seiten alle Ansprüche erfüllt bekam; das umstrittene Gebiet um Badme wurde der eritreischen Seite zugesprochen, Äthiopien protestierte daraufhin und verlangte eine sofortige Korrektur des Schiedsspruchs. Bis zum heutigen Tage (2011) konnte daher die Umsetzung der Grenzdemarkierung nicht wie vereinbart vollzogen werden. Sämtliche UN-Truppen, die eigentlich zur Friedenssicherung abgestellt worden waren, wurden von eritreischer Seite aus Protest über die äthiopische Blockadehaltung massiv in ihren Arbeiten behindert.[16] 2008 entschied der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, das Mandat der UNMEE nicht weiter zu verlängern.

Politik

Hauptartikel: Politisches System Eritreas

Trotz einer offiziell demokratischen Verfassung wird diese durch die Aufrechterhaltung des Ausnahmezustandes unbefristet ausgesetzt. Demokratische Wahlen haben nie stattgefunden und der Präsident ist außerdem Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Es fehlen demokratische Legitimationen; Freedom House bestätigt: „Eritrea is not an electoral democracy.“[17] Einparteiensystem sowie die Personalunion von Regierungschef und militärischer Führung sprechen stark für die Einordnung als (Militär-)Diktatur.

Politische Struktur

Regierungsgebäude in Asmara, der Hauptstadt von Eritrea

Das Staatsoberhaupt und der Regierungschef sind die höchsten Instanzen der eritreischen Übergangsregierung. Zusammen mit der 24-köpfigen Staatsvertretung, bestehend aus 16 Ministern und weiteren Staatsvertretern, bilden sie die Exekutive Eritreas.

Die Legislative wird von einer 150 Mitglieder umfassenden eritreischen Nationalversammlung gebildet. Von den 150 sind 75 Mitglieder des Zentralkomitees der Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit (PFDJ) und 75 Volksvertreter, die direkt vom Volk gewählt werden. Unter diesen 75 Vertretern des Volkes müssen elf Frauen und 15 Emigranten sein. Die Nationalversammlung wählt den Präsidenten, erlässt Gesetze und Verordnungen und kümmert sich um deren Einhaltung.

Die Judikative Eritreas besteht aus einem Obersten Gerichtshof, 10 Provinzgerichten und 29 Bezirksgerichten. Um den Bedürfnissen der muslimischen Bevölkerung gerecht zu werden, gibt es außerdem noch eine kleine Anzahl von Gerichten, die die Gesetze der Schari'a durchsetzen.

Parteien

Die Politik Eritreas wird von der Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit (PFDJ) dominiert. Die Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit, die aus der früheren bewaffneten Unabhängigkeitsbewegung der Eritreischen Volksbefreiungsfront (EPLF) hervorgegangen ist, nimmt mit ihrem Parteivorsitzenden Isayas Afewerki auch gleichzeitig den Posten des Staatspräsidenten und Regierungschefs in Anspruch. Eritrea gilt daher als Einparteienstaat. Auch wenn von offizieller Seite bekräftigt wird, dass man sich für ein Parteiengesetz einsetze, sind diese Behauptungen eher kritisch zu sehen. Neben der PFDJ gibt es noch eine Reihe von anderen politischen Parteien im Lande, die aber alle nicht zu Wahlen zugelassen und damit quasi illegal sind.

Innerhalb des Landes gibt es noch einige oppositionelle Splittergruppen, die aber bisher keinen größeren Einfluss auf die Politik des Landes nehmen konnten:

  • Eritreische Befreiungsfront, geführt von Woldeyesus Ammar
  • Eritreische Nationale Allianz, geführt von Hiruy Tedla
  • Eritreische Volksbewegung, geführt von Abdellah Adem
  • Eritreische Demokratische Partei, geführt von Mesfin Hagos
  • Eritreische Befreiungsfront - Nationalrat, geführt von Ahmed Nasser.

Menschenrechtslage

Hauptartikel: Menschenrechte in Eritrea

Auf der jährlich erscheinenden Rangliste der Pressefreiheit, welche von der Pressefreiheitsorganisation Reporter ohne Grenzen initiiert wird, nimmt das Land 2010 den 178. und damit wiederholt den letzten Platz ein. Eritrea ist nach dieser Darstellung das Land mit der geringsten Pressefreiheit, gefolgt von Nordkorea und Turkmenistan.[18] Amnesty International zufolge werden Regierungskritiker, Deserteure und Eritreer, die im Ausland um Asyl ersucht haben, inhaftiert und gefoltert.[19] Insgesamt betrachten viele internationale Beobachter das politische System in Eritrea als repressiv oder gar als Diktatur. Die Regierung hält dem entgegen, dass sich Eritrea nach wie vor im Übergang zur Demokratie befinde, von Äthiopien bedrängt werde und sich deswegen bis heute praktisch im Krieg befände. Ein Sturz der jungen Regierung würde dadurch verhindert werden.[20] Jedoch werden in Eritrea systematisch gravierend Menschenrechte verletzt. Der US-Menschenrechtsreport berichtet u. a. von außergesetzlichen Exekutionen und Folter bis zum Tod.[21]

Staatlich anerkannt sind die orthodoxe, die katholische und die evangelisch-lutherische Kirche sowie der Islam. Nicht anerkannte religiöse Minderheiten wie evangelikale Christen und die Zeugen Jehovas sind besonders seit 2002 von staatlichen Repressionen und Inhaftierung betroffen.[22][23]

Zu den wegen ihres Glaubens Inhaftierten gehörte Anfang 2008 auch eine Gruppe von etwa 70 Muslimen, die sich weigerten, den von der Regierung eingesetzten Mufti als ihr Oberhaupt anzuerkennen.[24] In dem jährlich veröffentlichten Weltverfolgungsindex (WFI) von Open Doors, welcher die Länder mit der stärksten Christenverfolgung aufzeigt und analysiert, liegt Eritrea an zwölfter Stelle. Demnach gehört das Land zu den Ländern auf der Welt, in denen Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit am stärksten verfolgt, eingesperrt und gefoltert werden.[25]

Außenpolitik

Die Beziehungen Eritreas zu seinen Nachbarstaaten sind gespannt. Eritrea wie Äthiopien werden beschuldigt, insbesondere seit 2006/2007 ihre Streitigkeiten nunmehr als „Stellvertreterkrieg“ in Somalia auszutragen. Äthiopien unterstützt die Übergangsregierung Somalias und intervenierte von Ende 2006 bis Anfang 2009 militärisch; Eritrea beherbergt Teile der somalischen Opposition im Exil. Vorwürfe, wonach es Islamisten und andere Gegner der Übergangsregierung illegal mit Waffen beliefert habe, hat es zurückgewiesen.[26][27] Die separatistische Ogaden National Liberation Front in Äthiopien hat Unterstützung von Eritrea erhalten.[28]

Mitte 2008 kam es zu mehreren Zusammenstößen eritreischer und dschibutischer Truppen im umstrittenen Grenzgebiet beider Staaten. Die USA und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschuldigten Eritrea daraufhin der militärischen Aggression.[29]

Verwaltungsgliederung

Karte der Verwaltungsregionen Eritreas

Bis 1996 war Eritrea in zehn Provinzen gegliedert. Diese noch aus der italienischen Kolonialzeit stammenden Provinzen und ihre Provinzhauptstädte waren Akkele Guzay (Addi Qayyeh), Asmara (Asmara), Barka (Agordat), Denkalia (Assab), Gash Setit (Barentu), Hamasien (Asmara), Sahel (Nakfa), Semhar (Massawa), Senhit (Keren) und Seraye (Mendefera).

Mit der Verwaltungsreform vom 15. Juli 1996 wurde die Zahl der Provinzen auf sechs reduziert:

Wirtschaft

Hauptartikel: Wirtschaft Eritreas

Tourismus

Der Tourismus im Land beruht weitestgehend auf wenigen Individualurlaubern, im Ausland lebenden eritreischen Bürgern auf Heimatbesuch und einer kleinen Anzahl von ausländischen Reiseveranstaltern, die mit i.d.R. kleinen Gruppen das Land bereisen. Themengebiete sind unter anderem archäologische Studien, italienische Kolonialgeschichte, Reisen für professionelle Fotografen zu den ethnischen Gruppen des Landes und Reisen für Eisenbahnfans. Badeurlaub wird auch mangels einer geeigneten touristischen Infrastruktur kaum angeboten.

Landwirtschaft

Etwa 75 % der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Trotzdem müssen Nahrungsmittel importiert werden, da etwa 50 % der Personen in den Militärdienst eingezogen wurden und daher Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen fehlen.

Das Hauptanbaugebiet ist das westliche Tiefland und das Hochland. Angebaut wird vor allem Getreide, Baumwolle, Mais, diverse Gemüsesorten sowie auch eine Vielzahl an verschiedenen Obstsorten.

Industrie

Eritrea verfügt über Bodenschätze wie Gold, Silber, Kupfer, Schwefel, Nickel, Pottasche, Marmor, Zink und Eisen. Salz wird in großem Umfang produziert. Diese Rohstoffe fördert Eritrea schon seit längerer Zeit für den weltweiten Export.

Es gibt Zement-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie, darunter mehrere Brauereiunternehmen, Alkohol- und Weinproduktion. Eritrea verfügt über eine Vielzahl von Ersatzteil- und Möbelunternehmen. Seit einigen Jahren werden in der eritreischen Industriestadt Dekemhare Busse, Transport-, Reinigungs- und Müllwagen von dem eritreischen Unternehmen Tesinma produziert.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 576,1 Mio. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 232,1 Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 20,3 % des BIP.[30]

Die Staatsverschuldung betrug im Jahr 2008 2,6 Mrd. US-Dollar oder 175,2 % des BIP Eritreas.[31]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Infrastruktur

Eisenbahn in Eritrea

Das Straßennetz in Eritrea ist für afrikanische Verhältnisse relativ gut ausgebaut. Allerdings wurde die von den Italienern sehr gut ausgebaute Infrastruktur zunächst von den Briten und später von den Äthiopiern weitestgehend zerstört, so dass heute nur noch ein kleiner Teil davon übriggeblieben ist. Die meisten Straßen sind Schotterpisten.

Zwischen Massawa und Asmara gibt es eine Eisenbahnverbindung auf der planmäßig aber nur ein Ausflugszug mit einer Dampflokomotive recht regelmäßig zwischen Asmara nach Nefasit verkehrt. Zudem kommen immer wieder Sonderzüge für Eisenbahnfans auf die Strecke. Es wird erwogen die historische Strecke zwischen Asmara und Agordat (westliches Tiefland) wieder aufzubauen.

Große Tiefseehäfen sind Massawa und Assab, in Tio befindet sich ein kleinerer Hafen im Aufbau.

Flughäfen finden sich in Asmara, außerdem in Massawa, Sawa, Tessenai und Assab. In Nakfa und Barentu gibt es eine lange Schotterpiste, die jedoch kaum angeflogen wird. Flugverbindungen bestehen zu den europäischen Metropolen Amsterdam und Rom mit Eritrean Airlines, nach Frankfurt mit Lufthansa, von Kairo mit Egypt Air und über Sanaa bzw. Khartoum mit Yemenia.

Literatur

  • Hatem Elliesie: Dezentralisierung des Hochschulwesens in Eritrea: militärische Grundausbildung als conditio qua non für höhere Bildung? – eine bedenkliche Entwicklung!, Afrika Spectrum, Vol. 43 (2008) Nr. 1, S. 115-120.
  • Wolfgang Fengler: Politische Reformhemmnisse und ökonomische Blockierung in Afrika – Die Zentralafrikanische Republik und Eritrea im Vergleich, (Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft 2001
  • Aklilu Ghirmai: Eritrea zwischen Einparteienstaat und Demokratie. Die Bedeutung der Opposition im Demokratisierungsprozess. Tectum, Marburg 2005, ISBN 978-3-8288-8922-4
  • Ruth Iyob: The Eritrean Struggle for Independence – Domination, Resistance, Nationalism 1941-1993, Cambridge University Press, Cambridge 1995
  • S. Klingebiel, H. Ogbamichael: Eritrea. In: Michael Neu, Wolfgang Gieler, Jürgen Bellers (Hrsg.): Handbuch der Außenwirtschaftspolitiken: Staaten und Organisationen. LIT-Verlag, Münster 2004, S. 66-67
  • Dieter H. Kollmer, Andreas Mückusch (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte: Horn von Afrika. (Herausgegeben im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes) Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2007, ISBN 978-3-506-76397-6
  • Arnaldo Mauri: Eritrea's Early Stages of Monetary and Banking Development, International Review of Economics (Springer), Vol LI, n. 4, 2004.
  • Tanja R. Müller: Bare life and the developmental State: the Militarization of Higher Education in Eritrea, Journal of Modern African Studies, Vol. 46 (2008), Nr. 1, S. 1-21.
  • David O'Kane, Tricia Redeker Hepner (Hrsg.): Biopolitics, militarism, and development: Eritrea in the twenty-first century. Berghahn Books, Oxford/New York 2009, ISBN 978-1-84545-567-5
  • Martin Zimmermann: Eritrea – Aufbruch in die Freiheit, Verlag Neuer Weg, 2. Auflage 1991, ISBN 3-88021-198-1

Weblinks

 Commons: Eritrea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Eritrea – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Eritrea – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. a b c d e Marie-Claude Simeone-Senelle: Les langues en Erythrée, in: Chroniques Yeménites 8, 2000
  2. a b Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: Eritrea, September 2005 (PDF). Abgerufen am 2. Mai 2010.
  3. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  4. Eritrea: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung. World Gazetteer
  5. a b Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Eritrea
  6. CIA World Fact Book Eritrea. Abgerufen am 21. August 2011.
  7. Für 1936 gab der Kleine Weltatlas der Deutschen Buchgemeinschaft für die italienische Kolonie noch 57 % Mohammedaner und nur 39 % Christen an (Seite 161). Auch die Unabhängigkeitsbewegung war in den 1970ern von Muslimen getragen (Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 8, S. 119. Mannheim 1973/79).
  8. 2007: 50% zu 48%(ebenso 2008), 2006: 60% zu 37% (ebenso 2005).
  9. SUKE Schweizerisches Unterstützungskomitee für Eritrea (SUKE): Fakten zu Eritrea
  10. a b Jacques Leclerc, Trésor de la langue française au Québec: L'aménagement linguistique dans le monde: Érythrée
  11. Scuola Italiana di Asmara: Scuola Italiana di Asmara (it.)
  12. Library of Congress: Country Profile Eritrea (2005)
  13. UNICEF Country Statistics: Eritrea
  14. siehe Unicef-Studie von 2005: „Changing A Harmful Social Convention: Female Genital Mutilation/Cutting“ (englisch) [1].
  15. BBC News: Eritrea bans female circumcision
  16. Kienzle, Sascha A.: Ursachen für den eritreisch-äthiopischen Grenzkonflikt. Eine historisch-politische Analyse, Tönning 2010. ISBN 978-3-86247-081-5
  17. Freedomhouse.org Country Report Eritrea: [2]
  18. Welt Online: Rangliste der Pressefreiheit, 2. Januar 2010 Jahresbilanz 2009 von Reporter ohne Grenzen
  19. Amnesty International Report 2008: Eritrea
  20. Eritrea: Gute Nachrichten sind keine Nachrichten – Eritreas Entwicklung in der Diskussion, in: Afrika-Bulletin Nr. 114: April/Mai 2004
  21. US DOS Diplomacy in Action 2008 Human Rights Report: Eritrea [3]
  22. Amnesty International zu den religiösen Minderheiten
  23. Jehovah's Witnesses—Eritrea Country Profile. Office of Public Information of Jehovah's Witnesses (1. Oktober 2008). Abgerufen am 8. November 2008.
  24. Tesfa-alem Tekle: Eritrea releases 35 evangelical Christians. Sudan Tribune, 27. Februar 2008
  25. http://www.opendoors-de.org/index.php/de/weltverfolgungsindex_2008.html
  26. Who supports who?, in: BBC News, 26. Dezember 2006. Abgerufen am 20. November 2008. (engl.)
  27. Eritrea govt rejects allegations of importing weapons to Somalia, in: Garowe Online, 4. Mai 2009. Abgerufen am 5. Mai 2009. (engl.)
  28. Tobias Hagmann, Mohamud H. Khalif: State and Politics in Ethiopia’s Somali Region since 1991, in: Bildhaan. An International Journal of Somali Studies 6, 2006, S. 25–49 (PDF)
  29. BBC News: France backing Djibouti in 'war'
  30. a b c The World Factbook
  31. IWF: Eritrea: Selected Economic and Financial Indicators, 2005–09
  32. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
15.48333333333338.25

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eritrea — Saltar a navegación, búsqueda ሃገረ ኤርትራ Hagere Ertra دولة إرتريا Dawlat Irītriyā Stato dell Eritrea Estado de Eritrea …   Wikipedia Español

  • Eritrea —    Eritrea was an Italian colony on the Red Sea coast of east Africa. In 1869, the Rubattino Steamship Company had purchased the port of Assab to use as a trading station on the Red Sea. When the port proved less than successful, Italian… …   Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800–1914

  • Eritrea —    Eritrea gained its independence from Ethiopia in 1993. Most of the population is divided equally between Islam and the Ethiopian Orthodox Church.    As early as 1866, the Swedish Evangelical Mission opened work among the Kunama. They were… …   Encyclopedia of Protestantism

  • Eritrea — n. 1. a province of N Ethiopia on the Red Sea. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Eritrēa — Eritrēa, s. Erythräa …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eritrea — Eritrēa, ital. Schreibung für Erythräa (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eritrea — named 1890 when it was an Italian colony, from Mare Erythreum, Roman name of the Red Sea, from Gk. Erythre Thalassa, lit. Red Sea (to the Greeks also including the Gulf of Arabia and the Indian Ocean), from erythros red (see RED (Cf. red) (1)) …   Etymology dictionary

  • Eritrea — [er΄ə trē′ə] country in E Africa, on the Red Sea: formerly part of Ethiopia, it became independent in 1993: 36,171 sq mi (93,683 sq km); pop. 3,525,000; cap. Asmara Eritrean adj., n …   English World dictionary

  • Eritrea — Infobox Country native name = Hagere Ertra Unicode|ሃገረ ኤርትራ دولة إرتريا Dawlat Iritriya conventional long name = State of Eritrea common name = Eritrea national anthem = Ertra, Ertra, Ertra official languages = none at national level1 demonym =… …   Wikipedia

  • Eritrea — Eritrean, adj., n. /er i tree euh/; It. /e rddee trdde ah/, n. a republic in NE Africa, on the Red Sea: Italian colony 1890 1941; province of Ethiopia 1962 93; independent since 1993. 3,589,687; 47,076 sq. mi. (121,927 sq. km). Cap.: Asmara. * *… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”