Erneuerungsbewegung der evangelischen Kirchenmusik nach 1920
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichte der Kirchenmusik — Kirchenmusik als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Musik. Textgebundene Kirchenmusik, z. B. Chormusik für den Gottesdienst, basiert fast ausschließlich auf geistlichen Texten. Zur… … Deutsch Wikipedia
Lübecker Jakobikirche — Der markante Glockenturm Die Jakobikirche ist eine der fünf evangelisch lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt. Sie wurde im Jahre 1334 als Kirche der Seefahrer und Fischer geweiht, die ihr Schütting noch heute in der… … Deutsch Wikipedia
Hugo Distler — Hugo Distler, 1941 Hugo Distler (* 24. Juni 1908 in Nürnberg; † 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker. Er gilt als der bedeutendste Vertreter der Erneuerungsbewegung der evangelischen… … Deutsch Wikipedia
Christuslieder — Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich religiösem Inhalt. Als durch die Gemeinde gesungenes Kirchenlied ist das geistliche Lied in den meisten christlichen Konfessionen ein fester Bestandteil des Gottesdienstes. Das gemeinsame Singen… … Deutsch Wikipedia
Kirchengesang — Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich religiösem Inhalt. Als durch die Gemeinde gesungenes Kirchenlied ist das geistliche Lied in den meisten christlichen Konfessionen ein fester Bestandteil des Gottesdienstes. Das gemeinsame Singen… … Deutsch Wikipedia
Kirchenlied — Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich religiösem Inhalt. Als durch die Gemeinde gesungenes Kirchenlied ist das geistliche Lied in den meisten christlichen Konfessionen ein fester Bestandteil des Gottesdienstes. Das gemeinsame Singen… … Deutsch Wikipedia
Historia (Musik) — Eine Historia oder Historie (von lateinisch historia = „Geschichte“) ist eine im 17. Jahrhundert verbreitete Form der lutherischen Kirchenmusik, in der Evangelien hoher Festtage im Stile responsorialer Gesänge oder Geistlicher Konzerte… … Deutsch Wikipedia
Musik und Kirche — Beschreibung Zeitschrift für Kirchenmusik Verlag Bärenreiter Verlag Erstausgabe 1929 … Deutsch Wikipedia
Jakobikirche (Lübeck) — Der markante Glockenturm St. Jakobi ist eine der fünf evangelisch lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt. Sie wurde im Jahre 1334 als Kirche der Seefahrer und Fischer geweiht, die ihr Schütting noch heute in der… … Deutsch Wikipedia
Axel Werner Kühl — (* 2. Mai 1893 in Altona; † 6. Juni 1944 in Verden) war ein evangelisch lutherischer deutscher Pfarrer und im Kirchenkampf einer der Köpfe der Bekennenden Kirche in Lübeck. Er war Widerständler gegen die Gleichschaltung der Deutschen… … Deutsch Wikipedia