- Ernst Senfft von Pilsach
-
Ernst Karl Wilhelm Adolf Freiherr Senfft von Pilsach (* 24. Mai 1795 in Haus Reck, heute Hamm-Pelkum; † 13. November 1882 in Gramenz, Kreis Neustettin) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern.
Leben
Er stammt aus dem Uradelsgeschlecht Senfft von Pilsach und ist der Sohn des Geheimen Rats Adam Friedrich Ernst Senfft von Pilsach (1747–1830).
Im Jahr 1813 trat Senfft von Pilsach in den Dienst des preußischen Heeres, den er bis 1821 wahrnahm. 1829 schloss er Bekanntschaft mit Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen und nahm 1830 Verbindungen zu Hans Hugo von Kleist-Retzow auf.
Als der Kronprinz im Jahr 1840 König von Preußen (Friedrich Wilhelm IV.) wurde, ernannte er Senfft von Pilsach zu seinem Berater. Von 1845 bis 1848 war er Geheimer Oberfinanzrat im Ministerium des Königlichen Hauses.
1848 war Senfft von Pilsach Mitbegründer der Kreuzzeitung.
Von 1852 bis 1866 schließlich war er Regierungspräsident in Stettin und amtierte gleichzeitig als Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern in Stettin und ab 1855 war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
Literatur
- Klaus Schwabe (Hrsg): Die preußischen Oberpräsidenten 1815-1945. Boppard am Rhein, 1985
- Hermann von Petersdorff: Senfft von Pilsach, Ernst von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 316–329.
Karl Heinrich Ludwig von Ingersleben (1815–1816) | Johann August Sack (1816–1831) | Moritz Haubold von Schönberg (1831–1835) | Wilhelm von Bonin (1835–1852) | Ernst Senfft von Pilsach (1852–1866) | Ferdinand von Münchhausen (1867–1882) | Ulrich von Behr-Negendank (1883–1891) | Robert Viktor von Puttkamer (1891–1899) | Helmuth Freiherr von Maltzahn (1900–1911) | Wilhelm von Waldow (1911–1917) | Hermann Freiherr von Ziller (1917–1918) | Georg Michaelis (1918–1919) | Julius Lippmann (1919–1930) | Carl von Halfern (1930–1933) | Franz Schwede (1935–1945)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ernst Freiherr Senfft von Pilsach — Ernst Karl Wilhelm Adolf Freiherr Senfft von Pilsach (* 24. Mai 1795 in Recke (Westfalen); † 13. November 1882 in Gramenz, Kreis Neustettin) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern. Leben Er stammt aus dem Uradelsgeschlecht Senfft von… … Deutsch Wikipedia
Ernst Karl Wilhelm Adolf Freiherr Senfft von Pilsach — (* 24. Mai 1795 in Recke (Westfalen); † 13. November 1882 in Gramenz, Kreis Neustettin) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern. Leben Er stammt aus dem Uradelsgeschlecht Senfft von Pilsach und ist der Sohn des Geheimen Rats Adam… … Deutsch Wikipedia
Ernst Karl Wilhelm Adolf Senfft von Pilsach — Ernst Karl Wilhelm Adolf Freiherr Senfft von Pilsach (* 24. Mai 1795 in Recke (Westfalen); † 13. November 1882 in Gramenz, Kreis Neustettin) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern. Leben Er stammt aus dem Uradelsgeschlecht Senfft von… … Deutsch Wikipedia
Senfft von Pilsach — Senfft von Pilsach, eine altadelige, aus Hessen, wo sie das Erbküchenmeisteramt besaß, stammende Familie, welche in Sachsen u. Baiern im Adelstande u. in Preußen im Freiherrenstande blüht. Aus ihr war 1) Adam Ernst, geb. 1647, diente seit 1684… … Pierer's Universal-Lexikon
Senfft von Pilsach — Wappen in Siebmachers Wappenbuch Senfft von Pilsach ist der Name eines deutschen Uradelsgeschlechts, das in Preußen, Sachsen und Thüringen ansässig gewesen ist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Arnold Senfft von Pilsach — Arnold Freiherr Senfft von Pilsach (* 2. März 1859 in Gramenz; † 17. Februar 1919 in Danzig) war ein deutscher Politiker, Landeshauptmann von Westpreußen und preußischer Landrat. Er stammte aus dem Uradelsgeschlecht Senfft von Pilsach. Arnold… … Deutsch Wikipedia
Ernst Reinhold Gerhard von Glasenapp — (* 30. September 1861 in Buchwald, Kr. Neustettin, Pommern; † 4. Juli 1928 in Potsdam) war Landesdirektor von Waldeck Pyrmont, zuletzt Polizeipräsident von Köln und Warschau. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Beruflicher Werdegang … Deutsch Wikipedia
August Moritz von Bethmann-Hollweg — Moritz August von Bethmann Hollweg Moritz August von Bethmann Hollweg (* 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig am Rhein) war ein deutscher Jurist und preußischer … Deutsch Wikipedia
Moritz August von Bethmann-Hollweg — (* 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig am Rhein) war ein deutscher Jurist und preußischer … Deutsch Wikipedia
Moritz August von Bethmann Hollweg — (* 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig am Rhein) war ein deutscher Jurist und preußischer … Deutsch Wikipedia