- Hans Hugo von Kleist-Retzow
-
Hans Hugo von Kleist (* 25. November 1814 in Kieckow bei Belgard; † 24. Juli 1892 ebenda) war ein preußischer Oberpräsident und konservativer Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hans Hugo von Kleist wurde als Sohn von Hans Jürgen von Kleist (1771–1844) und Auguste von Borcke verw. von Glasenapp geboren. Zunächst wurde er von einem Pfarrer unterrichtet. Anschließend besuchte er die Landesschule Schulpforta, studierte in Göttingen und Berlin Rechtswissenschaften, trat in den Staatsdienst ein und war 1844 bis 1851 Landrat des Kreises Belgard. 1848 trat er an die Spitze der streng konservativen Junkerpartei und war ein Mitbegründer der Kreuzzeitung.
1849 bis 1852 gehörte er der Konservativen Partei im Abgeordnetenhaus an, war 1850 auch Mitglied des Staatenhauses in Erfurt und wurde 1851 nach dem Sieg der Reaktion zum Oberpräsidenten der Rheinprovinz ernannt, wo er so heftig gegen den Liberalismus vorging, dass er in Gegensatz zum Hof des Prinzen von Preußen in Koblenz geriet. Nach der Einsetzung Wilhelms in die Regentschaft wurde er 1858 entlassen, zog sich auf sein Rittergut Kieckow zurück und beteiligte sich, obwohl als Vertreter der Familie von Kleist ins Herrenhaus berufen, wenig an den öffentlichen Ereignissen zur Zeit der neuen Ära. Er war Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Pommern. Erst in der Konfliktszeit trat er wieder hervor und stellte sich nach dem Umschwung in Bismarcks innerer Politik nach 1866 an die Spitze der altkonservativen Partei.
Besonders die Kulturkampfpolitik der Regierung seit 1871 bekämpfte er im Herrenhaus energisch und war in der Generalsynode 1879 einer der Führer der strengkonfessionellen Lutheraner. Nach der Reorganisation der konservativen Partei 1876 stellte er sich an die Spitze des äußersten rechten Flügels der Deutschkonservativen im Reichstag, dem er seit 1877 als Abgeordneter der Christlich-Konservativen Partei Minden-Ravensbergs für den Wahlkreis Herford-Halle angehörte.[1] Er unterschied sich von den Positionen des Zentrums, die er zum Teil unterstützte, stets durch seinen nie verleugneten preußischen Patriotismus.
Werke
- Der Adel und die Kirche, Berlin 1866
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Specht / Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 136; vgl. auch A. Phillips (Hg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Berlin: Verlag Louis Gerschel, 1883, S. 86; vergleiche Kurzbiographie in Georg Hirth (Hg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 14. Ausgabe vom November 1881. Leipzig & München: Verlag Georg Hirth, 1881, S. 167f
Literatur
- Martin Gensichen: Hans von Kleist-Retzow, Lebensbild, Vortrag bei der Kösliner Pastoral-Konferenz 1892. Vaterl. Verl.-Anst., Berlin 1892.
- Simon Hyde: Hans Hugo von Kleist-Retzow and the administration of the Rhine province during the "Reaction" in Prussia. 1851-1858, Oxford Univ., Diss. 1994.
- W. Nitschke: Hans Hugo v. Kleist-Retzow. In: Hans-Christof Kraus (Hrsg): Konservative Politiker in Deutschland. Eine Auswahl biographischer Porträts aus zwei Jahrhunderten. Duncker u. Humblot, Berlin 1995, ISBN 3-428-08193-5
- Herman von Petersdorff, Kleist-Retzow, ein Lebensbild. Cotta, Stuttgart u.a. 1907.
- Herman von Petersdorff: Kleist-Retzow, Hans von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 191–202.
- Herman von Petersdorff (Hrsg): Bismarcks Briefwechsel mit Kleist-Retzow. Cotta, Stuttgart u.a. 1919. (= Cotta'sche Handbibliothek; 211)
- Günter Richter: Kleist-Retzow, Hans von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 28 f.
Weblinks
- Hans Hugo von Kleist-Retzow. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Hans Hugo von Kleist-Retzow in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biographie von 1886
- Biographie Ergänzungen
Karl Heinrich Ludwig von Ingersleben (1822–1831) | Philipp von Pestel (1831–1834) | Ernst von Bodelschwingh der Ältere (1834–1842) | Eduard von Schaper (1842–1845) | Franz August Eichmann (1845–1850) | Eduard von Moeller (1848 in Vertretung) | Rudolf von Auerswald (1850–1851) | Hans Hugo von Kleist-Retzow (1851–1858) | Adolph von Pommer Esche (1858–1871) | Moritz von Bardeleben (1871–1889) | Hans Hermann von Berlepsch (1889–1890) | Berthold von Nasse (1890–1905) | Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser (1905–1910) | Georg von Rheinbaben (1910–1918) | Rudolf Felix Joseph von Groote (1918–1922) | Johannes Fuchs (1922–1933) | Hermann Freiherr von Lüninck (1933–1935) | Josef Terboven (1935–1945)
Wikimedia Foundation.