Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR

Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR

Der Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR (Esperanto-Asocio de GDR, GDREA) wurde im Jahr 1981 als Fortsetzung des „Zentralen Arbeitskreises Esperanto“ gegründet.

Von 1949 bis 1961 waren Esperanto-Vereinigungen in der DDR verboten, die Esperantisten durften zwar Esperanto sprechen, aber Zusammenkünfte oder der Bezug ausländischer Publikationen waren bereits in einer Grauzone und erregten die Aufmerksamkeit des staatlichen Repressionsapparates.

Im Jahr 1965 wurde im Kulturbund ein „Zentraler Arbeitskreis Esperanto“ (ZAK Esperanto, Centra Laborrondo Esperanto, CLE) gegründet. Unter seinem Dach formierten sich Arbeitskreise auf Bezirks- und Kreisebene. Der zentrale Arbeitskreis sah es damals als seine Aufgabe an, u.a. Kontakte mit Esperantisten in den „sozialistischen Ländern“ und mit „fortschrittlichen“ Esperantisten des Westens herzustellen sowie die „westdeutsche Revanche-Politik“ zu demaskieren. Die Tradition der Arbeiter-Esperantisten der Zeit vor 1933 wurde besonders betont.

1976 trat der Arbeitskreis dem Esperanto-Weltbund als Anschlussmitglied bei. Die internationalen Kontakte waren aber, auch im Vergleich mit Ungarn oder Polen, eher gering. 1981 wurde aus dem Arbeitskreis heraus in der „Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR“ gegründet.

Langjähriger Sekretär des Verbandes war der Sprachwissenschaftler Detlev Blanke. Zu den Vorsitzenden gehörte der Diplomat Rudi Graetz.

Nach dem Ende der DDR musste sich auch der Esperanto-Verband neuorientieren. Er vereinigte sich 1991 auf dem Deutschen Esperanto-Kongress in München mit dem Deutschen Esperanto-Bund. Bibliothek und Archiv sind ins Bundesarchiv (SAPMO) übergegangen.

Literatur

  • Detlev Blanke: Skizze der Geschichte des Esperanto-Verbandes in der Deutschen Demokratischen Republik. Esperanto-Verb. im Kulturbund, Berlin 1991.
  • Marcus Sikosek (Ziko van Dijk): Die neutrale Sprache. Eine politische Geschichte des Esperanto-Weltbundes, Bydgoszcz, Skonpres 2006, ISBN 978-83-89962-03-4; S. 259-265, 360-365.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulturbund der DDR — Friedenskundgebung des Kulturbundes in der Deutschen Staatsoper (Admiralspalast) in Berlin (1948) Der Kulturbund war eine kulturelle Massenorganisation in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und Deutschen Demokratischen Republik (DDR) …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto-Weltbund — Der UEA Vorstand (mit dem Generaldirektor, dem Redakteur und zwei Beobachtern) im April 2008, Rotterdam Die Universala Esperanto Asocio (UEA), oder Esperanto Weltbund, ist heute die größte Dachorganisation der Esperanto Sprecher. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Espéranto-France — Der UEA Vorstand (mit dem Generaldirektor, dem Redakteur und zwei Beobachtern) im April 2008, Rotterdam Die Universala Esperanto Asocio (UEA), oder Esperanto Weltbund, ist heute die größte Dachorganisation der Esperanto Sprecher. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto — Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof Jahr der Veröffentlichung 1887 Sprecher Einige tausend Muttersprachler;[1] verschiedene Schätzungen für Esperanto als Zweitsprache, z. B. 500.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturbund e.V. — Friedenskundgebung des Kulturbundes in der Deutschen Staatsoper (Admiralspalast) in Berlin (1948). Der Kulturbund der DDR war eine kulturelle Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik. Der Bund wurde im Juni 1945 als Kulturbund… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands — Friedenskundgebung des Kulturbundes in der Deutschen Staatsoper (Admiralspalast) in Berlin (1948). Der Kulturbund der DDR war eine kulturelle Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik. Der Bund wurde im Juni 1945 als Kulturbund… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in der DDR — Die Kultur in der DDR, das heißt Kunst, Alltagskultur, öffentliche „Breitenkultur“, Sport, Erziehung, Umgangsformen, Rituale, „Alltagsknigge“, Sprache, Mode, Bildung etc. unterlag im Laufe der 40 jährigen Entwicklung der DDR einigen Veränderungen …   Deutsch Wikipedia

  • Universala Esperanto-Asocio — Der UEA Vorstand (mit dem Vorsitzenden, dem Generaldirektor, dem Redakteur und zwei Beobachtern) im April 2008, Rotterdam Die Universala Esperanto Asocio (UEA), oder Esperanto Weltbund, ist mit etwa 5.500 Mitgliedern die größte Dachorganisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Kulturbund — Friedenskundgebung des Kulturbundes in der Deutschen Staatsoper (Admiralspalast) in Berlin (1948). Der Kulturbund der DDR war eine kulturelle Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik. Der Bund wurde im Juni 1945 als Kulturbund… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Universala Esperanto-Asocio — Die Geschichte der Universala Esperanto Asocio, also des Esperanto Weltbundes, hat ihre Anfänge in den frühen Organisationsversuchen der 1887 erstmals veröffentlichten Plansprache Esperanto. Nach einer Gründerzeit in den Jahren vor dem Ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”