Etrog

Etrog
Etrog

Der Etrog (hebräisch אתרוג, jiddisch Essrig) ist eine gelbgrüne Zitrusfrucht. Es handelt sich um eine Sorte der Zitronatzitrone (Citrus medica cedra).

Inhaltsverzeichnis

Biologie

Die Frucht stammt ursprünglich aus China (manche Quellen sprechen von Indien). Sie ähnelt äußerlich einer übergroßen Zitrone, ist von gelber bis grüngelber Farbe und besitzt eine dicke, genarbte Schale. An der Spitze kann sich ein krönchenartiger Abschluss befinden. Fruchtfleisch und Schale sind bitter, das Holz der Pflanze enthält ein stark duftendes Öl.

Bäume der Sorte 'Etrog' bleiben kleiner und sind schwachwüchsiger als die meisten anderen Zitronatzitronen. Die Blätter enden in einer abgerundeten Spitze und der Blattrand ist oft abwärts gebogen. Wie bei anderen Zitronatzitronen sind die jungen Triebe, Blätter sowie die Blütenknospen rötlich gefärbt.

Die Frucht ist für eine Zitronatzitrone klein. Bei der Reife ist sie gelb gefärbt. Sie ist oval, an beiden Enden schmaler werdend, an der Spitze mit einer kleinen Ausstülpung. Häufig ist an der Spitze noch zur Reifezeit der Griffel und die Narbe vorhanden. Die Oberfläche ist rau und manchmal leicht mit Längsrippen versehen. Unter der dicken, fleischigen Schale findet sich nur wenig Fruchtfleisch. Dieses ist sauer und wenig saftig, es enthält die Samen.

Bedeutung im Judentum

Glückwunschpostkarte um 1900

Der Etrog spielt während des jüdischen Sukkotfestes eine wichtige Rolle. Er gehört zu dem im 3. Buch Mose 23, 40 vorgeschriebenen Feststrauß, der aus Palmzweig (Lulav), Myrtenzweig (Hadassim), Bachweide (Arawot) und Paradiesapfel (Etrog) gebildet wird. Wörtlich wird letzterer als „Frucht des Baumes Hadar“ bezeichnet, gemäß dem babylonischen Talmud, Traktat Sukka 34 als Etrog bezeichnet und traditionell mit dem Apfel des Paradieses identifiziert, von dem Adam genommen hat (gemäß Midrasch Bereschit Rabba 16a). Deshalb heißt der Etrog auch Adamsapfel oder Paradiesapfel.

Etrogschale aus Augsburg, um 1680

Die beim Sukkotfest gebrauchte Frucht muss unversehrt sein, rein und fleckenlos. Die Pitum genannte Spitze darf nicht abgebrochen sein; Arten, die von Natur aus keine solche Bekrönung besitzen, werden aber auch akzeptiert. Der Etrog darf nicht von einem veredelten Baum stammen. Besonderen Wert verleiht einem Exemplar eine manchmal vorkommende rillenartige Einkerbung, die als Adamsbiss bezeichnet wird.

Während des Gebetes wird der Etrog in der linken Hand gehalten, während die anderen drei Pflanzen zusammengebunden in der rechten Hand gehalten werden. In der haggadischen Literatur wird der Feststrauß vielfach symbolisch gedeutet, z. B. als Sinnbild Israels und seiner Gliederungen, als Sinnbild der Erzväter und -mütter und ihrer Tugenden, oder als Verherrlichung Gottes und seiner Eigenschaften (Wajikra Rabba 30). Im Volksglauben beißen schwangere Frauen den Pitum der Frucht ab, um die Schmerzen bei der Geburt zu verringern. Außerdem soll der Etrog unfruchtbaren Frauen helfen.

Im Kunsthandwerk wird der Etrog vielfach dargestellt. Besondere Ausprägung fand der Etrogbehälter, in dem die Frucht aufbewahrt wird. Desgleichen gibt es Etrogschalen, die kunstvoll verziert sein können. Auf antiken Synagogenmosaiken wurden oftmals Etrog und Lulav dargestellt.

Literatur

  • W. Reuther, H. J. Webber, L. D. Batchelor (Hrsg.) (1967): The Citrus Industry. Bd. 1 & 2. University of California. [1]
  • Jüdisches Lexikon Bd. II. Jüdischer Verlag, Berlin 1927
  • Jüdisches Fest, Jüdischer Brauch. Jüdischer Verlag, Berlin 1936

Weblinks

 Commons: Etrog – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etrog — is the Hebrew name for the citron or Citrus medica . This is the standard romanization of the original lettering אֶתְרוֹג, which is according to the Sephardic pronunciation. Some follow the Ashkenazi version calling it esrog or esrig , by others… …   Wikipedia

  • ETROG — (Heb. אֶתְרוֹג), citrus fruit among the Four Species used on Sukkot. The Bible describes what is usually rendered as the fruit of a goodly tree (peri eẓ hadar; Lev. 23:40), traditionally interpreted as being the etrog (Citrus medica). The word… …   Encyclopedia of Judaism

  • Etrog — Pour les articles homonymes, voir Etrog (homonymie). L’etrog (hébreu : אתרוג) est l un des cultivars de cédrat (Citrus medica), un …   Wikipédia en Français

  • etrog — /es rohg, reuhg, et /; Seph. Heb. /et rddawg /; Ashk. Heb. /es rddohg /, n., pl. etrogs, etrogim Seph. Heb. /et rddaw geem /; Ashk. Heb. /es rddoh gim/. Judaism. a citron for use with the lulav during the Sukkoth festival service. Also, ethrog,… …   Universalium

  • ETROG, SOREL — (1933– ), sculptor, painter, poet, filmmaker. Etrog was born in Jassy, Romania. In 1950, he immigrated with his family to Israel. He studied at the Israel Institute of Painting and Sculpture in Tel Aviv (1953–55). From 1955 to 1958, he was a… …   Encyclopedia of Judaism

  • Etrog (disambiguation) — Etrog is the Hebrew word for the Citron or Citrus medica .* For the Jewish religious rite utilizing the fruit; see Etrog* For the particular variety of citron bearing this name; see Variety etrog* Etrog may refer also to the rest of citron… …   Wikipedia

  • Etrog (political term) — Etrog has become an epithet in the Israeli politics for a politician whom journalists prefer not to criticize in order to pave his way to a certain political position, or in order to promote common interests. The first use of this metaphor is… …   Wikipedia

  • Etrog (homonymie) — L’etrog est le nom hébreu du cédrat (citrus medica), utilisé dans la tradition lors de la fête de Souccot. En dérivent : le nom de Sorel Etrog, sculpteur juif canadien, né en Roumanie le prix Etrog, équivalent canadien des Oscars, ainsi… …   Wikipédia en Français

  • etrog — variant of ethrog …   Useful english dictionary

  • Sorel Etrog — (born August 29, 1933) is a Romanian born Canadian sculptor.Renowned Canadian sculptor and painter Sorel Etrog was born in 1933, leaving his native Romania for Israel in 1950 where he studied at the Tel Aviv Art Institute. His first solo… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”