Sukkot

Sukkot
Leopold Pilichowski: Sukkot, 1894/95,
Jüdisches Museum, New York

Sukkot (hebr. סֻכּוֹת oder סוּכוֹת, Plural von Sukka, סֻכָּה, deutsch Laubhütte, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest ist eines der drei jüdischen Wallfahrtsfeste. Das Fest wird im Herbst, fünf Tage nach dem Versöhnungstag, im September oder Oktober gefeiert und dauert sieben Tage, vom 15. bis 21. Tischri, dem siebten Monat des jüdischen Kalenders. In Israel und in gewissen Reformgemeinden ist nur der erste Tag ein voller Feiertag, in orthodoxen und konservativen Gemeinden der Diaspora dagegen die ersten zwei Tage, während die darauffolgenden Tage Halbfeiertage (hebräisch Chol ha-Moed) sind. Der letzte Tag von Sukkot wird Hoschana Rabba genannt und gilt als der letzte Tag, an dem die göttlichen Urteilssprüche für das Jahr noch geändert werden können. Unmittelbar an das Laubhüttenfest schließen Schemini Azeret, der „Achte Tag der Versammlung“, und Simchat Tora, das „Torafreudenfest“, an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Charles Foster: Bibelillustration: Bau der Laubhütten, 1897

Das in der Bibel mehrfach erwähnte Fest ist wie die beiden anderen jüdischen Wallfahrtsfeste Pessach und Schawuot bäuerlichen und wahrscheinlich kanaanitischen Ursprungs und hat mit ihnen den historisch-landwirtschaftlichen Doppelcharakter gemeinsam.[1] Das Fest hat sich schon in der Antike während Jahrhunderten stark verändert, was sich in den biblischen und nachbiblischen Texten widerspiegelt. Im 2. Buch Mose wird es als „Fest des Einsammelns“ (hebräisch Chag ha’Assif)[2] bezeichnet und erst im 5. Buch Mose als „Laubhüttenfest“ (Chag ha’Sukkot) mit siebentägiger Dauer: „Wenn nicht nur die Getreide-, sondern auch die Weinernte eingebracht ist, sollt ihr sieben Tage lang das Laubhüttenfest feiern. Begeht es als Freudenfest mit euren Söhnen und Töchtern, euren Sklaven und Sklavinnen und mit den Leviten in eurer Stadt, den Fremden, die bei euch leben, den Waisen und Witwen.“[3] Mit den Laubhütten dürften hier die Schatten spendenden Unterstände auf den Feldern gemeint sein,[4] wie sie auch heute im Vorderen Orient zur Zeit der Ernte noch gebräuchlich sind. Erst nach dem Babylonischen Exil wird das Datum auf den 15. des siebten Monats festgelegt und Sukkot zu einem historischen Fest, das mit der Wüstenwanderung nach dem Auszug aus Ägypten begründet wird und das Wohnen in Laubhütten während der Festzeit vorschreibt.[5] Der Überlieferung nach soll König Salomon den Tempel in Jerusalem zu Sukkot eingegeweiht haben,[6] und im messianischen Zeitalter wird, so der Prophet Sacharja,[7] Sukkot ein universelles, mit Regen assoziiertes Fest sein, zu dem alle benachbarten Nationen nach Jerusalem pilgern werden.[8]

Im Mischnatraktat Sukka sind die Zeremonien zur Zeit des zweiten Tempels aufgeführt, insbesondere die Wasserschöpfzeremonie, die ebenso wie die Prozessionen mit Früchten und Baum- und Palmzweigen, den „Vier Arten“ von Pflanzen (hebräisch אַרְבָּעָה מִינִים Arba’a minim), bei denen Psalmen gesungen wurden, mit Regen in Verbindung gebracht werden. Im Johannesevangelium ruft Jesus am letzten Tag des Laubhüttenfestes diejenigen, die Durst haben, zu sich,[9] was im Zusammenhang mit einer zu dieser Zeit vom ersten bis letzten Tag des Festes üblichen Wasserschöpfzeremonie interpretiert wird.[10] Der Historiker Flavius Josephus beschreibt das Fest als achttägige Feier, während der in Hütten gewohnt und im Tempel geopfert wird, bei Philo von Alexandria steht es als siebentägiges Erntedankfest, dem ein achter Tag als Krönung beigefügt wird, im Zeichen von Gleichheit und Gerechtigkeit.[8]

Nach der Zerstörung des Tempels geblieben sind: das siebentägige Fest Sukkot, der Azeret am achten Tag, die Sukka, die Arba’a minim und das Hallel-Gebet sowie die Bitte um Regen am achten Tag.

Sukkot heute

Das siebentägige Sukkotfest ist heute, besonders außerhalb Israels, nur noch für observante Juden von Bedeutung, dagegen erfreut sich das auf das Laubhüttenfest folgende Torafreudenfest vor allem bei Familien mit Kindern großer Beliebtheit.

Sukkot in Mea Schearim, Jerusalem, ca. 1983

Sukka

Hauptartikel: Laubhütte

Religiöse Juden bauen in Erinnerung an den Auszug aus Ägypten, als die Israeliten in provisorischen Behausungen wohnten, jedes Jahr zu Sukkot dort wo sich Platz dafür bietet – im Garten, im Hof, auf dem Parkplatz, Balkon oder Dach – eine mit Ästen, Stroh oder Laub gedeckte Hütte, die Sukka, die unter freiem Himmel stehen muss. In ihr werden, wenn es das Wetter erlaubt, die Mahlzeiten während der siebentägigen Dauer des Festes eingenommen; besonders gesetzestreue Juden übernachten sogar in der Laubhütte. Jüdische Gemeinden erstellen in der Regel eine Gemeindesukka, in der der Kiddusch nach dem Gottesdienst und andere Empfänge während des Sukkotfestes stattfinden.

Gottesdienst

In Anlehnung an das antike Erntedankfest und die mit Regen und Fruchtbarkeit assoziierten Zeremonien werden während Sukkot zu den Gottesdiensten in der Synagoge die Arba’a minim getragen. Sie bestehen aus dem zu einem Feststrauß gebundenen Palmzweig (hebr. Lulav), der dem Strauß den Namen gibt, drei Myrtenzweigen (hebr. Hadassim) und zwei Bachweidenzweigen (hebr. Arawot), die in der rechten Hand getragen werden, sowie dem Etrog, einer Sorte der Zitronatzitrone, der in der linken Hand gehalten wird. Die Arba’a minim werden während des Hallel-Gebets in sechs Richtungen gewendet, zuerst nach Osten, danach nach Süden, nach Westen, nach Norden, nach Oben und schließlich nach Unten. Gegen Ende des Gottesdienstes findet ein Umzug statt, bei dem eine oder mehrere Torarollen um das Lesepult getragen werden und die Anwesenden, in orthodoxen Gemeinden nur die Männer, mit den Arba’a minim folgen, in Erinnerung an die im Talmud überlieferten Prozessionen um den Altar im Tempel zu Jerusalem. Am siebten, letzten Tag, Hoschana Rabba (das große Hoschana, deutsch Hosiana, hilf doch!), findet nicht nur ein Umzug, sondern deren sieben statt, während für eine gute Ernte gebetet wird. Danach werden fünf zusammengebundene Bachweidenzweige fünf Mal abgeklopft, ebenfalls in Erinnerung an die Überlieferungen der Prozessionen zur Zeit des zweiten Tempels, gemäß denen an diesem Tag Bachweidenzweige in einer Prozession sieben Mal um den Altar getragen wurden. Erst seit posttalmudischer Zeit gilt Hoschana Rabba als der Tag, an dem die jährlichen von Gott am Versöhnungstag für das Individuum erlassenen Urteilssprüche bindend werden.[10]

Sukkot-Termine

Sukkot wird an folgenden Daten gefeiert:

  • 2012: 1. Oktober bis 7. Oktober
  • 2013: 19. September bis 25. September
  • 2014: 9. Oktober bis 15. Oktober
  • 2015: 28. September bis 4. Oktober

Anmerkung: Jüdische Feiertage beginnen jeweils am Vorabend des angegebenen Tages.

Sukkot als Ortsname

In der hebräischen Bibel taucht Sukkot verschiedentlich auch als Ortsname auf. So wird die erste Ortschaft, die die Israeliten beim Auszug aus Ägypten erreichen, als Sukkot bezeichnet.[11] Sie lag, so wird vermutet, im Nildelta. Ein anderer, Sukkot genannter Ort befand sich in der Nähe des Jordans, im Gebiet des Stammes Gad.[12] Der Name des Ortes soll darauf zurückgehen, dass Jakob nach seinem Kampf mit dem Engel an dieser Stelle für sich und sein Vieh Hütten erbaut hatte.[13] Die Ortschaft wird auch im Buch der Richter und als Ort einer königlichen Metallgießerei erwähnt.[14] Er wird mit Tell Deir Alla, einem kahlen Siedlungshügel in der Ebene nördlich des Jabbok-Flusses östlich des Jordans im heutigen Jordanien, identifiziert, die Zuweisung ist jedoch umstritten.[15]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Sukkot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Corinna Körting: Laubhüttenfest. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen (Hgg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex). Alttestamentlicher Teil. Abgerufen: 28. Oktober 2010
  2. Ex 23,16-19 GNB und Ex 34,22 GNB
  3. Dtn 16,13-17 GNB
  4. Jona 4,5 GNB
  5. Lev 23,33-43 GNB
  6. 1 Kön 8,2 GNB
  7. Sach 14,16-19 GNB
  8. a b Joseph Jacobs, H. G. Friedmann: Feast of Tabernacles. Jewish Encyclopedia, 1901-1906 (englisch). Abgerufen: 28. Oktober 2010
  9. Joh 7,37 GNB
  10. a b Ernst Kutch, Louis Jacobs, Abram Kanof: Sukkot. Artikel in: Encyclopaedia Judaica. Hrsg. Michael Berenbaum und Fred Skolnik. Band 19, 2. Auflage. Detroit: Macmillan Reference USA, 2007, S. 299-302. Online (englisch). Abgerufen: 28. Oktober 2010
  11. Ex 12,37 GNB
  12. Jos 13,27 GNB
  13. Gen 33,17 GNB
  14. Richter 8,13-16 GNB, 1 Kön 7,46 GNB
  15. Frank Rainer Scheck: Jordanien: Völker und Kulturen zwischen Jordan und Rotem Meer. DuMont Kunst-Reiseführer. Verlag DuMont Reiseverlag, 2000 ISBN 3770139798, S. 36 u. 148. Online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SUKKOT — (Heb. סֻכּוֹת; booths or tabernacles ), the festival, beginning on the 15th day of Tishre, which commemorates the sukkot in which the Children of Israel dwelt in the wilderness after the Exodus. The festival lasts for seven days, of which the… …   Encyclopedia of Judaism

  • SUKKOT — ou FÊTE DES TABERNACLES Fête juive automnale de double action de grâces (l’une des trois fêtes de pèlerinage de la Bible), la fête des Tabernacles, des Tentes ou des Cabanes (Sukkot) commence le quinzième jour du mois de tishri (premier mois de… …   Encyclopédie Universelle

  • Sukkot — Sukkot, Landschaft am Nil im unteren Nubien, eine meist steinige Wildniß mit dem Hauptorte Amarah …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sukkot — or Sukkoth [sook′ōssook′ōt, sook′ōs] n. 〚Heb sukot, pl. of suka, tabernacle; earlier, booth < root skk, to cover, screen〛 a Jewish festival, the Feast of Tabernacles, celebrating the fall harvest and commemorating the desert wandering of the… …   Universalium

  • Sukkot — or Sukkoth [sook′ōssook′ōt, sook′ōs] n. [Heb sukot, pl. of suka, tabernacle; earlier, booth < root skk, to cover, screen] a Jewish festival, the Feast of Tabernacles, celebrating the fall harvest and commemorating the desert wandering of the… …   English World dictionary

  • Sukkot — ; Zech. ) *“The Feast of Ingathering” (Ex. , ; Neh. In this account, Jesus asks his own family to attend the feast telling them, Go ye up unto this feast: I go not up yet unto this feast; for my time is not yet full come. When he had said these… …   Wikipedia

  • Sukkot — noun see Sukkoth …   New Collegiate Dictionary

  • Sukkot — noun Jewish festival lasting eight days, celebrating the harvest and commemorating the passage through the wilderness; held the 15th day of the month of Tishrei, it is also called the Feast of Tabernacles …   Wiktionary

  • Sukkot — Sukkọt   Plural, hebräische Bezeichnung für das Laubhüttenfest …   Universal-Lexikon

  • Sukkot — n. 8 9 day harvest festival, holiday commemorating the 40 years during which the Israelites lived in booths in the wilderness (Judaism) …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”