Eugen Wolbe

Eugen Wolbe

Eugen Wolbe (* 6. April 1873 in Berlin; † 22. September 1938 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Publizist und Autographensammler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Eugen Wolbe entstammte einer Berliner jüdischen Familie. Seit 1904 war er Gymnasialoberlehrer in Berlin. Er verfasste zahlreiche Biografien, war als Herausgeber (u.a. von Werken Berthold Auerbachs, Karl von Holteis und Friedrich von Bodenstedts) tätig und schrieb eine große Zahl von Aufsätzen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.

Am 3. April 1933 wurde Wolbe aus dem Schuldienst entlassen. 1938 starb er infolge eines Herzschlages. Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee. Seine Frau wurde später nach Riga deportiert und dort ermordet; sein Sohn konnte nach Palästina flüchten und wurde Rabbiner in Jerusalem.[1]

Am 8. Mai 2003 wurde an Wolbes ehemaliger Schule in Berlin-Tiergarten (damals Fichte-Realschule, heute Teil der Moses-Mendelssohn-Oberschule) für ihn und seinen Kollegen Moritz Arndt (1889–1942) eine Gedenktafel enthüllt.[2][1]

Werke (Auswahl)

  • Quellenstudien zu John Home’s „Douglas“. Mayer & Müller, Berlin 1901 (= Phil. Diss., Universität Berlin, 14. Dezember 1901)
  • Berthold Auerbach. Ein Lebensbild. Neufeld & Henius, Berlin 1907
  • Major Burg. Lebensbild eines jüdischen Offiziers. Lamm, Berlin 1907
  • Kaiserin Augusta. Ein Lebensbild für jung und alt. Woywod, Breslau 1908
  • Sir Moses Montefiore. Ein Lebensbild für jung und alt. Lamm, Berlin 1909
  • Ludwig August Frankl, der Dichter und Menschenfreund. Ein Lebensbild für jung und alt. Kauffmann, Frankfurt a. M. 1910
  • Alexander von Kluck. Ein Lebensbild. Spamer, Leipzig 1917
  • Selbstmord oder neues Leben? Ein Wort zur Bevölkerungspolitik der deutschen Juden. Orania, Oranienburg 1918
  • Der Herr Professor beim Kommiß. Ernstes und Heiteres aus der Garnison. Peitz, Camburg 1919
  • Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern. Ein Lebensbild. Koehler, Leipzig 1920
  • Handbuch für Autographensammler. Schmidt, Berlin 1923
  • Spaziergänge im Reiche des Autographen. Eine Anregung zum Autographensammeln. Schmidt, Berlin 1925
  • Kaiser Friedrich. Die Tragödie des Übergangenen. Avalun-Verlag, Hellerau bei Dresden 1931
  • Carmen Sylva. Der Lebensweg einer einsamen Königin. Koehler & Amelang, Leipzig 1933
  • Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg. Verlag Kedem, Berlin 1937
  • Ferdinand I., der Begründer Großrumäniens. Verbano-Verlag, Locarno und Leipzig 1938

Anmerkungen

  1. a b http://www.gew-berlin.de/blz/779.htm
  2. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2003/0514/berlin/0088/

Weblinks

 Wikisource: Eugen Wolbe – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolbe — Eugen Wolbe (* 6. April 1873 in Liegnitz, Niederschlesien); † 22. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, Autor, Herausgeber und Autographensammler. Eugen Wolbe war ab 1904 Gymnasialoberlehrer in Berlin. Er verfasste zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Lippold Ben Chluchim — Lippold ben (Judel) Chluchim (* 1530 in Prag; † 28. Januar 1573 in Berlin) war Hoffaktor und Münzmeister unter Kurfürst Joachim II. Hektor am kurfürstlichen Hofe zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim II. (Brandenburg) — Porträt des Kurfürsten von Lucas Cranach d.J. um 1550 Joachim II. Hector (* 13. Januar 1505 in Cölln an der Spree; † 3. Januar 1571 in Köpenick) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Kurfürst von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg (Brandenburg) — Johann Georg Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † 8. Januar 1598 in Cölln) war von 1571 bis zu seinem Tode Kurfürst von Brandenburg. Nach dem Tode von Kurfürst Christian I. von Sachsen (1586–1591) übernahm er zusammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolae Iorga — Iorga redirects here. For the village in Botoşani County, see Manoleasa. Nicolae Iorga Nicolae Iorga in 1914 (photograph published in Luceafărul) Prime Minister of Romania …   Wikipedia

  • Elisabeth of Wied — Infobox Romanian Royalty|majesty|consort name =Elisabeth of Wied title =Queen consort of Romania caption =Queen Elisabeth of Romania coronation =13 March, 1881 reign =15 November, 1869 – September, 1914 spouse =Carol I issue =Princess Maria royal …   Wikipedia

  • Barfüssele — Barfüßele ist eine Erzählung von Berthold Auerbach, die erstmals 1856 erschien und zur Gattung der Dorfgeschichte gehört. (In manchen separaten Ausgaben des 20. Jahrhunderts wurde diese Dorfgeschichte auch als Roman bezeichnet.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Barfüßele — ist eine Erzählung von Berthold Auerbach, die erstmals 1856 erschien und zur Gattung der Dorfgeschichte gehört. (In manchen separaten Ausgaben des 20. Jahrhunderts wurde diese Dorfgeschichte auch als Roman bezeichnet.) Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Carmen Sylva — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”