- Eugenio Martín
-
Eugenio Martín (* 15. Mai 1925 in Granada; vollständiger Name Eugenio Martín Márquez) ist ein spanischer Regisseur und Drehbuchautor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Martín studierte an der Universität Granada Rechtswissenschaften; Mitte bis Ende der 1950er Jahre drehte er einige Kurzfilme. Seine Spielfilmkarriere begann Ende der 1950er Jahre als Regieassistent bei den größeren Produktionen Sindbads siebente Reise (1958) und Die drei Welten des Gulliver (1960). Darauf folgten in eigener Inszenierungen Filme meist abenteuerlicher Stoffe und Ende der 1960er einige Italowestern. 1972 drehte er mit dem Horrorfilm Horror-Expreß einen nachmaligen Kultfilm.
2008 wurde seine Biographie „Eugenio Martin un autor para todos los generos“ veröffentlicht[1].
Bei den meisten Filmen verwendete er die Pseudonyme Eugenio Martin, Eugen Martin, Gene Martin oder Jean Martin.
Filmografie (Auswahl)
Regieassistent
- 1958: Sindbads siebente Reise (The 7th Voyage of Sinbad)
- 1960: Die drei Welten des Gulliver (The 3 Worlds of Gulliver) - Regie: Jack Sher
Regie
- 1955: Viaje romántico a Granada (Kurzfilm)
- 1961: Unter der Flagge der Freibeuter (Il conquistatore di Maracaibo)
- 1962: Nur tote Zeugen schweigen (Ipnosi)
- 1964: Die goldene Göttin vom Rio Beni (Duelo en el Amazonas)
- 1965: Der Rächer von Sevilla (L'uomo di Toledo)
- 1966: Ohne Dollar keinen Sarg (El precio de un hombre)
- 1969: Das Leben geht weiter (La vida sigue igual)
- 1970: Die Saat der Angst (Una Vela para el Diablo)
- 1971: Matalo (El Hombre de Río Malo)
- 1972: Drei Halleluja auf vier heiße Colts (Pancho Villa)
- 1972: Horror-Expreß (Horror Express)
- 1973: Das Mädchen aus der roten Mühle (La chica del Molino Rojo)
- 1996: La sal de la vida
Weblinks
- Eugenio Martín in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.