- Eumelos von Korinth
-
Eumelos aus Korinth war nach der Überlieferung der antiken Autoren ein griechischer Epiker um 761 v. Chr. (Eusebius). Er soll ein Sohn des Amphilytos aus dem Geschlecht der Bacchiaden, der korinthischen Könige, gewesen sein (Pausanias 2.1,1). Er wird zu den sogenannten Kyklischen Dichtern (Kykliker, Cyclici) gerechnet, die in der Nachfolge Homers die Göttergeschichten in epischen Dichtungen ausschmückten, aber nicht dessen Potenz erreichten. Die Tragiker späterer Zeit haben reichlich aus ihren Stoffen geschöpft.
Eumelos werden von den antiken Autoren folgende Werke zugeschrieben:
- Korinthia
- Titanomachie und Rückkehr von Troja, wahrscheinlich zu den Nostoi des Trojanischen Kyklos gehörend
- Europia
- Bugonia
- Prosodion für den delischen Apollon (um 745 v. Chr.)
Keines seiner Werke ist erhalten. Nur ein kleines Fragment aus dem Prosodion wird bei Pausanias zitiert (4.33,2). Die Korinthia lag Pausanias für seine „Geschichte Korinths“ vor, ist aber verschollen.
Nach Martin West sind die Werke später zu datieren, als bisher allgemein in der klassischen Philologie üblich. Er datiert sie auf das späte 7. oder frühe 6. Jahrhundert v. Chr. Nach Eusebius war Eumelos ein Kampf- und Zeitgenosse des Archias, der um 734 v. Chr. Syrakus gründete.[1]
Literatur
- Eumelos von Korinth. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 10, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 366.
- Friedrich Lübkers Reallexikon des klassischen Altertums. Teubner, Leipzig 1891, 1914.
- Martin L. West: Eumelos, A Corinthian Epic Cycle? In: The Journal of Hellenic Studies. Band 122, 2002, ISSN 0075-4269, S. 109–133, .
- Martin L. West (Hrsg.): Greek epic fragments. Harvard University Press, Cambridge Mass 2003, ISBN 0-674-99605-4, S. 220–251.
Einzelnachweise
- ↑ West 2002, S. 109
Wikimedia Foundation.