- EuroChallenge
-
FIBA EuroChallenge Sportart Basketball Gründungsjahr 2003 Mannschaften 32 Teams Länder Alle Mitglieder der FIBA Europe Aktueller Meister
KK Krka Novo MestoInternetseite fibaeurope.com Die FIBA EuroChallenge ist ein Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften der Männer, der von der FIBA Europa organisiert wird. Nachdem die besten Basketballteams eher in der ULEB Euroleague und dem ULEB Eurocup spielen, bleibt die EuroChallenge eher für die schwächeren Basketballmannschaften. Seit der Saison 2008/2009 wird der Wettbewerb unter dem Namen EuroChallenge ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem der FIBA Europapokal der Landesmeister im Jahre 2001 eingestellt wurde und die ULEB Euroleague im Jahr 2000 sehr erfolgreich gestartet ist, hat die FIBA im Jahre 2003 den Europe League gestartet. (ab 2005 EuroCup, ab 2009 EuroChallenge)
Spielmodus
Die EuroChallenge wurde in vier Phasen ausgespielt:
- Runde 1 - Gruppenphase
In der 1. Gruppenphase spielen die 32 Teams in 8 Gruppen (A–H). Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Runde 2.
- Runde 2 - Gruppenphase
In der 2. Gruppenphase spielen die 16 Teams in 4 Gruppen (I–L). Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Runde 3.
- Runde 3 - Viertelfinale
In einem Modus „Best of Three“ treten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genießen dabei bei einem eventuell benötigten dritten Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden können, qualifizieren sich für das Endturnier.
- Runde 4 - Finalrunde
Final-Four-Turnier: In einem Turnier, das innerhalb eines Wochenendes stattfindet, treten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizieren sich für das Finale.
siehe auch: Schaubild
Endspiele
Saison Sieger Gegner Ergebnis 2004 UNICS Kasan
TIM-Maroussi Athen
87 - 63 2005 Dynamo Sankt Petersburg
BC Kiew
85 - 74 2006 DKV Joventut de Badalona
BK Chimki
88 - 63 2007 Akasvayu Girona
SK Asowmasch Mariupol
79 - 72 2008 BK Barons Riga
Dexia Mons-Hainaut
63 - 62 2009 Virtus BolognaFiere
Cholet Basket
77 - 75 2010 BG 74 Göttingen
Krasnye Krylja Samara
83 - 75 2011 KK Krka Novo Mesto
BK Lokomotiw–Kuban Krasnodar
83 - 77 Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Basketballliga
- Basketballwettbewerb
Wikimedia Foundation.