- Europapokal der Landesmeister (Basketball)
-
Der Europapokal der Landesmeister war zwischen 1958 und 2001 der höchste europäische Basketballwettbewerb.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Europapokal der Landesmeister wurde 1958 unter Schirmherrschaft der FIBA gegründet. Teilnahmeberechtigt waren die Meister sämtlicher Basketballverbände die Teil der Fédération Internationale de Basketball waren. Der Wettbewerb wurde zu Beginn als reines Play-off ausgetragen, bis 1988 ein neuer Modus eingeführt wurde. Nun waren es Gruppenphasen, in denen sich letzten Endes vier Teams zu einem Final-Four-Turnier, das an einem neutralen Ort ausgetragen wurde, qualifizierten. Hier traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Gewinner qualifizierten sich für das Finale, aus dem der Sieger des Europapokals der Landesmeister hervorging.
Im Jahre 2000 kam es zu einer Spaltung des europäischen Basketballs. Viele der bedeutendsten Klubs, darunter die aus Spanien, Italien und Griechenland, gründeten die unabhängige ULEB, mit dem Ziel einen eigenen, wirtschaftlich moderneren und effizienteren Wettbewerb ins Leben zu rufen. 2000 wurde der Europapokal der Landesmeister offiziell zum letzten Mal ausgetragen. In der folgenden Saison nahm die Suproleague dessen Platz als höchster von der FIBA ausgetragener Vereinswettbewerb ein. Parallel dazu startete die erste Saison der ULEB Euroleague.
Titel (1958-2000)
1958–1965: Finalspiele, Hin- und Rückspiel
Saison Austragungsort Europapokalsieger Finalist Resultat MVP* (Punkte) 1958 Riga/Sofia ASK Rīga
Academic Sofia
86-81, 84-71 Wiktor Radew, Academic (19) 1959 Riga/Sofia ASK Rīga
Academic Sofia
79-58, 69-67 Jānis Krūmiņš, ASK (29) 1960 Tiflis/Riga ASK Rīga
Dinamo Tiflis
86-81, 84-71 Jānis Krūmiņš, ASK (21) 1961 Riga/Moskau ZSKA Moskau
ASK Rīga
87-62, 61-66 Wiktor Subkow, ZSKA (21) 1962 Genf Dinamo Tiflis
Real Madrid
90-83 Wayne Hightower, Real Madrid (30) 1963 Madrid/Moskau ZSKA Moskau
Real Madrid
69-86, 91-74, 99-80 Emiliano, Real Madrid (21) 1964 Brno/Madrid Real Madrid
Spartak Brno
99-110, 84-64 Emiliano, Real Madrid (29,5) 1965 Moskau/Madrid Real Madrid
ZSKA Moskau
81-88, 76-62. Clifford Luyk, Real Madrid (24) *Most Valuable Player (dt: wertvollster Spieler der Finalbegegnung(en))
1966–1987: Finalspiele
Saison Austragungsort Europapokalsieger Finalist Resultat MVP* (Punkte) 1966 Bologna (Ita) Simenthal Milan
Slavia Prag
77-72 Jiří Zidek (22) 1967 Madrid (Esp) Real Madrid
Simmenthal Milan
91-83 Steve Chubin (34) 1968 Lyon (Fra) Real Madrid
Spartak Brno
98-95 Miles Aiken (26) 1969 Barcelona (Esp) ZSKA Moskau
Real Madrid
103-99 Wladimir Andrejew (37) 1970 Sarajevo (Yug) Ignis Varese
ZSKA Moskau
79-74 Sergei Below (21) 1971 Antwerpen (Bel) ZSKA Moskau
Ignis Varese
69-53 Sergei Below (24) 1972 Tel Aviv (Isr) Ignis Varese
Jugoplástika Split
70-69 Petar Skansi (26). 1973 Lüttich (Bel) Ignis Varese
ZSKA Moskau
71-66 Sergei Below (36) 1974 Nantes (Fra) Real Madrid
Ignis Varese
84-82 Dino Meneghin (25) 1975 Antwerpen (Bel) Ignis Varese
Real Madrid
79-66 Bob Morse (30) 1976 Genf (Sui) Mobilgirgi Varese
Real Madrid
81-74 Bob Morse (28) 1977 Belgrad (Yug) Maccabi Tel Aviv
Mobilgirgi Varese
78-77 Jim Boatwright (26) 1978 München (Ger) Real Madrid
Mobilgirgi Varese
75-67 Walter Szczerbiak (25). 1979 Grenoble (Fra) KK Bosna Sarajevo
Emerson Varese
96-93 Žarko Varajić (45) 1980 Berlin (Ger) Real Madrid
Maccabi Tel Aviv
89-85 Earl Williams (31) 1981 Straßburg (Fra) Maccabi Tel Aviv
Synudine Bologna
85-79 Marco Bonamico (26) 1982 Köln (Ger) Squibb Cantù
Maccabi Tel Aviv
86-80 Bruce Flowers (23) 1983 Grenoble (Fra) Ford Cantù
Billy Milan
69-68 Wallace Bryant und Antonello Riva (28) 1984 Genf (Sui) Banco di Roma
FC Barcelona
79-73 Epi (31) 1985 Athen (Gre) Cibona Zagreb
Real Madrid
87-78 Dražen Petrović (36) 1986 Budapest (Hun) Cibona Zagreb
Zalgiris Kaunas
84-82 Arvydas Sabonis (27) 1987 Lausanne(Sui) Tracer Milan
Maccabi Tel Aviv
71-69 Lee Johnson (24) *Most Valuable Player (dt: wertvollster Spieler der Finalbegegnung(en))
1988–2000: Finalmodus, "Final Four:"
*Most Valuable Player (dt: wertvollster Spieler der Finalbegegnung(en))
Titel nach Mannschaften
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.