- European Borderlands
-
Die Allianz Kulturstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die im Jahr 2000 von der Allianz AG gegründet wurde. Die mit einem Stiftungskapital von 51 Millionen Euro ausgestattete Stiftung bildet gemeinsam mit der 1990 gegründeten Allianz Umweltstiftung das Münchener Stiftungszentrum.
Die Allianz Kulturstiftung fördert vor allem akademischen und künstlerischen Nachwuchs in grenzüberschreitenden Bildungs- und Kulturprojekten, die eine europäischen Identität unterstützen sollen. Sie betreibt auch eigene operative Projekte, deren Schwerpunkte in der europäischen Bildungsarbeit, der Übersetzung von Literatur, der Neuen Musik und der zeitgenössischen Kunst liegen. Gefördert werden sollen besonders gattungs- oder medienübergreifende, zeitgenössische Konzepte. Die an die Stiftung gerichteten Förderanträge werden von einem interdisziplinär zusammengesetzten Kuratorium diskutiert und gegebenenfalls zur Entscheidung an den Stiftungsrat weitergegeben, der abschließend entscheidet.
Inhaltsverzeichnis
Stiftungsrat
aktuell:
- Dr. Henning Schulte-Noelle - Vorsitzender
- Dr. Diethart Breipohl - Stellvertretender Vorsitzender
- Michael M. Thoss - Geschäftsführendes Mitglied
- Dr. Michael Albert - Mitglied des Vorstands Allianz Private Krankenversicherungs-AG
- Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Manfred Erhardt
- Emilio Galli-Zugaro - Leiter der Group Communications der Allianz SE
- Dr. Georg Frhr. v. Gumppenberg - Leiter Allianz Kunstversicherungen
- Prof. Dr. Christina Weiss - Kulturstaatsministerin a.D., Publizistin, Honorarprofessorin für Komparatistik
- Dr. Werner Zedelius - Mitglied des Vorstands der Allianz SE
ehemals:
- Detlev von der Burg - Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Pinakothek der Moderne, München
- Dr. Gerhard Rupprecht - Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG (ADAG) [1]
Kuratorium
aktuell:
- Hans Ulrich Obrist, Stellvertretender Vorsitzender und Vize-Direktor der Serpentine Gallery, London
- Sigrid Gareis - Intendantin Tanzquartier Wien
- Dr. Ilma Rakusa - Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin
- Dirk Snauwaert - Kurator - Direktor Kunstzentrum Wiels für Gegenwartskunst, Brüssel
- Prof. Dr. Peter Ruzicka - Künstlerischer Leiter der Münchener Biennale
ehemals:
- Prof. Dr. Robert Picht - Vorsitzender und Vize-Rektor des Europa-Kollegs, Brügge († 24. September 2008)
- Karsten Witt - vormals Intendant der Royal Festival Hall, London
- Moritz de Hadeln (2001-2003) - ehem. Leiter der Filmfestspiele in Venedig
- Jean-Baptiste Joly - Direktor der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
- Prof. William E. Paterson (2001-2003) - Direktor des Institute for German Studies der Universität Birmingham
- Tom Stromberg - vormals Intendant des Deutschen Schauspielhauses, Hamburg[2]
European Borderlands
Das Projekt European Borderlands ist eine 2006 ins Leben gerufene Initiative der Allianz Kulturstiftung und des Literarischen Colloquium Berlin (LCB) in Zusammenarbeit mit internationalen Schriftstellern und Publizisten. Gemeinsames Ziel ist es, die Vernetzung von Autoren, Übersetzern, Verlegern und Herausgebern von Literatur- und Kulturzeitschriften aus Ländern entlang der EU-Ostgrenze zu verbessern. Darüber hinaus soll zu konkreten Kooperationen und neuen Projekten angeregt werden. Plattform hierfür sind jährliche internationale Treffen in Literaturhäusern und Kulturzentren in Mittel- und Osteuropa sowie in Deutschland.
Einzelnachweise
- ↑ allianz-kulturstiftung.de - Der Stiftungsrat - 4. Juli 2008
- ↑ allianz-kulturstiftung.de - Das Kuratorium - 4. Juli 2008
Weblinks
Wikimedia Foundation.