Akademische Festouvertüre
- Akademische Festouvertüre
-
Die Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80 ist eine Ouvertüre von Johannes Brahms. Sie entstand im Sommer des Jahres 1880 in Bad Ischl, zur gleichen Zeit wie die Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81. Anlass zur Komposition der Festouvertüre war die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Brahms durch die Universität von Breslau im Jahre 1879. Die Uraufführung fand am 4. Januar 1881 unter Brahms' Leitung in Breslau statt. Im Vergleich zur Tragischen Ouvertüre wurde die Akademische Festouvertüre die beliebtere.
Zur Musik
Die Besetzung besteht aus Piccoloflöte, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Kontrafagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Pauke, Großer Trommel, Triangel und Streicher.
Die Ouvertüre verarbeitet kontrapunktische Zitate folgender Studentenlieder:
Brahms selbst verglich die Akademische Festouvertüre und die Tragische Ouvertüre, als er einmal sagte, „die eine lacht, die andere weint“.
Literatur
- Renate Ulm: Johannes Brahms, Das symphonische Werk, Bärenreiter, ISBN 3761812647
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Akademische Festouvertüre (Brahms) — Die Akademische Festouvertüre c Moll op. 80 ist eine Ouvertüre von Johannes Brahms. Sie entstand im Sommer des Jahres 1880 in Bad Ischl, zur gleichen Zeit wie die Tragische Ouvertüre d Moll op. 81. Anlass zur Komposition der Festouvertüre war die … Deutsch Wikipedia
Brahms — Johannes Brahms Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in … Deutsch Wikipedia
Gaudeamus igitur — (lateinisch für Lasst uns also fröhlich sein!), auch bekannt unter dem Titel De brevitate vitae (lat. für Über die Kürze des Lebens), ist ein Studentenlied mit lateinischem Text und gilt als das berühmteste traditionelle Studentenlied der… … Deutsch Wikipedia
Johannes Brahms — (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man vorwiegend der Romantik zuordnet. Durch die gleichzeitige Ei … Deutsch Wikipedia
Academic Festival Overture — Johannes Brahms s Academic Festival Overture ( de. Akademische Festouvertüre) [It is the overture that is festive, not an Academic Festival occasioning it; one occasionally sees the title written in English as Academic Festival Overture, but in… … Wikipedia
C-Moll — Akkordsymbol(e): c, Cm Paralleltonart: Es Dur Dominante: G Dur Subdominante: f Moll Natürliche Molltonleiter: c … Deutsch Wikipedia
C-moll — Akkordsymbol(e): c, Cm Paralleltonart: Es Dur Dominante: G Dur Subdominante: f Moll Natürliche Molltonleiter: c … Deutsch Wikipedia
Opernouvertüre — Mit Ouvertüre (von französisch «ouverture», zu deutsch „Eröffnung“) werden folgende Arten von Musikstücken bezeichnet: Der Eröffnungssatz der Suite, die sog. Französische Ouvertüre mit ihrer typischen dreiteiligen Form: gravitätischer… … Deutsch Wikipedia
Ouverture — Mit Ouvertüre (von französisch «ouverture», zu deutsch „Eröffnung“) werden folgende Arten von Musikstücken bezeichnet: Der Eröffnungssatz der Suite, die sog. Französische Ouvertüre mit ihrer typischen dreiteiligen Form: gravitätischer… … Deutsch Wikipedia
Tragische Ouvertüre (Brahms) — Die Tragische Ouvertüre d Moll op. 81 ist eine Ouvertüre von Johannes Brahms. Sie entstand im Sommer des Jahres 1880 in Bad Ischl, zur gleichen Zeit wie die Akademische Festouvertüre c Moll op. 80. Der Uraufführung unter Hans Richter, die am 26.… … Deutsch Wikipedia