- Europäischer Entwicklungsfonds
-
Dieser Artikel betrifft Aspekte des politischen Systems der Europäischen Union, die sich möglicherweise durch den Vertrag von Lissabon ab 1. Dezember 2009 verändert haben.
Bitte entferne diesen Hinweis erst, nachdem du überprüft hast, dass der Artikel dem aktuellen Stand entspricht.Der durch den Vertrag von Rom (1957) geschaffene Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist das wichtigste Hilfsinstrument der Europäischen Union im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit mit den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Staaten) und den überseeischen Ländern und Gebieten (ÜLG).
Der EEF finanziert Projekte oder Programme, die zur wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Entwicklung der betreffenden Länder beitragen. Er umfasst mehrere Instrumente, wie nichtrückzahlbare Hilfe, Risikokapital und Darlehen an den Privatsektor.
Der EEF wird von den Mitgliedstaaten der EG finanziert und ist noch nicht in den Gemeinschaftshaushalt eingegliedert. Die Hilfe für die ÜLG soll allerdings ab 1. Januar 2008 in den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union einbezogen werden, während die Hilfe für die AKP-Länder weiterhin - zumindest im Zeitraum 2008-2013 - aus dem EEF finanziert wird.
Jeder EEF wird in der Regel für einen Zeitraum von rund fünf Jahren geschlossen. Die Laufzeit der EEF richtet sich im Allgemeinen nach der der Partnerschaftsabkommen. Für den zehnten EEF (2008-2013) stehen Mittel in Höhe von 22,682 Milliarden EUR bereit. Hiervon sind 21,966 Milliarden EUR für AKP-Staaten vorgesehen, 286 Millionen EUR für die überseeischen Gebiete der EU-Mitgliedsstaaten und 430 Millionen EUR für die EU Kommission für die Verwaltung der Gelder. Der Anteil der Förderung für überregionale Programme ist erhöht worden und unterstreicht damit den Willen der EU, überregionale ökonomische Integration als Basis für nationale und lokale Entwicklung zu fördern. Neu hinzugekommen sind im 10. EDF sogenannte "incentive amounts" (Anreiz-Beträge) für die jeweiligen Länder. [1]
Die bisherigen EEF:
- EEF: 1959-1964
- EEF: 1964-1970 (Abkommen von Jaunde I)
- EEF: 1970-1975 (Abkommen von Jaunde II)
- EEF: 1975-1980 (Erstes Abkommen von Lomé)
- EEF: 1980-1985 (Zweites Abkommen von Lomé)
- EEF: 1985-1990 (Drittes Abkommen von Lomé)
- EEF: 1990-1995 (Viertes Abkommen von Lomé)
- EEF: 1995-2000 (Viertes Abkommen von Lomé und seine geänderte Fassung)
- EEF: 2000-2007 (Abkommen von Cotonou)
- EEF: 2008-2013 (Revidiertes Abkommen von Cotonou)
Siehe auch
Weblinks
Referenzen
Wikimedia Foundation.