- Ewald Graf von Kleist-Wendisch Tychow
-
Ewald Graf von Kleist (* 11. Mai 1882 in Lissabon; † 20. März 1953 in Flensburg), Jurist, war Herr auf Wendisch Tychow/Landkreis Schlawe i. Pom./Hinterpommern und gewährte Pastor Dietrich Bonhoeffer während der NS-Zeit Unterkunft auf seinem Besitz.
Leben
Ewald von Kleist, ältester Sohn des Diplomaten Friedrich Wilhelm Graf von Kleist und der Leonie geb. Gräfin v. Kospoth, wurde in Lissabon geboren, wo er seine ersten Kinderjahre verbrachte. Dem Dienst als „Einjähriger“ bei den Leibkürassieren in Breslau folgte das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen und der Universität Greifswald, sowie die Referendarzeit bei den Amtsgerichten in Belgard und Posen. 1910 übernahm er zunächst die Bewirtschaftung der sächsischen Güter Kollochau und Pölzen, sodann – unterbrochen durch den Kriegsdienst – die Verwaltung der Herrschaft Schmenzin der Gräfin Kleist, geb. Gräfin Medem.
Ewald Graf v. Kleist ehelichte am 2. August 1914 in Breslau Margarete Gräfin Finck von Finckenstein (1890 Potsdam-1977 Neustadt/Holstein), die älteste Tochter des Grafen Ernst Finck von Finckenstein und der Freda geb. Gräfin v. Rittberg.
Als Reserveoffizier seines Regiments nahm Ewald am Ersten Weltkrieg teil. Ein schwerer Sturz mit dem Pferde in den Karpaten zwang Ewald, in die Heimat zurückzukehren. Als Jurist arbeitete er im Ministerium für Kriegswirtschaft in Berlin von 1916 bis zum Kriegsende. Wendisch Tychow war bereits 1914 auf Ewald überschrieben worden. 1919 übernahm Ewald die Verwaltung.
Ewald war daneben als konservativer Politiker tätig. 1923 wurde er zum Vorsitzenden der DNVP des Kreises Schlawe gewählt, war Vorsitzender des Kreisausschusses und Mitglied des Pommerschen Provinziallandtages. Das Vertrauen der Landwirte brachte ihm den Vorsitz im Landbund. Er war als Mitglied im Grenzschutz und führend im Stahlhelm tätig.
Unter dem Hitler-Regime war Ewald gezwungen, seine sämtlichen Ehrenämter niederzulegen. Trotz gelegentlicher Anfeindung blieb er, dank seiner starken Stellung im Kreise, von Übergriffen verschont, obwohl er Pastor Dietrich Bonhoeffer und seinem Seminar bereitwillig Unterkunft in Sigurdshof gewährt hatte.
Ewald und seine Frau blieben auch nach dem Einmarsch der russischen Truppen im März 1945 auf einem Hof in der Nähe des Gutshauses. 1946 erfolgte der Abtransport des Ehepaars. Ewald verbrachte die letzten Jahre seines Lebens auf Gut Priesholz in der Gemeinde Rabenholz bei Flensburg.
Ewald war seit 1933 Vorsitzender des Familienverbandes derer v. Kleist.
Weblinks
Personendaten NAME Kleist-Wendisch Tychow, Ewald Graf von KURZBESCHREIBUNG Gutsbesitzer und Jurist GEBURTSDATUM 11. Mai 1882 GEBURTSORT Lissabon STERBEDATUM 20. März 1953 STERBEORT Flensburg
Wikimedia Foundation.