Experimentelle Lyrik

Experimentelle Lyrik

Experimentelle Lyrik ist ebenso wie experimentelle Literatur zunächst ein Sammelbegriff, der den Bruch mit überbrachten Inhalten und Formen bezeichnet. Der Begriff ist deshalb nicht unumstritten, weil so gesehen literarische bzw. lyrische Werke, die heute als klassisch gelten, im Kontext ihrer Zeit durchaus experimentellen Charakter gehabt haben können.

Experimentelle Lyrik im Nachkriegsdeutschland

Die Lyrik betreffend werden heutzutage, bezogen auf den deutschen Sprachraum, unter experimenteller Lyrik jene lyrischen Werke verstanden, die im Nachgang zum Zweiten Weltkrieg entstanden und dabei bewusst mit den insbesondere während der Nazizeit gepflegten lyrischen Konventionen brachen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war unter den Dichtern Sprachskepsis weit verbreitet. Dieselbe Sprache und jene Symbole, die von den Nazis für ihre Propaganda vereinnahmt worden waren, schienen nicht mehr verwendbar. Die Sprache hatte „ihre Unschuld verloren“, nichts mehr schien sagbar, da es nur in der Sprache der Mörder zu sagen gewesen wäre, die Dichtkunst drohte zu verstummen. Natürlich gab es auch in dieser Situation Dichter, die an traditionellen Formen festhielten, daneben entstanden jedoch sowohl die Forderung als auch das Bedürfnis nach einer radikalen Veränderung der Sprache.

Ausprägungen der experimentellen Lyrik

Diese radikale Veränderung der Sprache fand ihren Ausdruck zunächst in der experimentellen Lyrik, der hermetischen Lyrik und dem Dadaismus. Die experimentelle Lyrik provozierte durch den Bruch mit syntaktischen Regeln oder konventionellen Wortbildungsmustern. Überkommene Wortbedeutungen wurden durch neuartige Kombinationen in Frage gestellt, die traditionellen Formen des Gedichtes (Vers, Reim, Metrik) wurden vielfach durchbrochen. Entsprechend wurde (und wird teilweise auch heute noch) diesen Werken auch häufig abgesprochen, dass es sich bei ihnen überhaupt um Gedichte handele. Die hermetische Lyrik entzog sich durch ihre vielfach subjektiven oder intuitiven Bedeutungszuweisungen der exakten Interpretation, und der Dadaismus schließlich löste die Sprache völlig in ihre Einzelbestandteile auf und war mithin die radikalste Verneinung jeglicher überlieferter Sprache.

Bedeutendste Vertreter der experimentellen Lyrik

Der wohl bekannteste Vertreter ist der Österreicher Ernst Jandl. Weitere Vertreter sind u.a. Hans Carl Artmann, Eugen Gomringer, Helmut Heißenbüttel, Kurt Marti, Franz Mon, Gerhard Rühm, Hugo Ball, Kurt Schwitters.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Experimentelle Poesie — Die Experimentelle Poesie ist am ehesten mit der Experimentellen Dichtung zu erklären. Sie kann insbesondere mit der Visuellen und der Konkreten Poesie, die ebenfalls experimentell ausgerichtet sind, assoziiert werden. Die Experimentelle Poesie… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

  • Ernst Jandl — 1998 beim Attergauer Kultursommer Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller. Jandl wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottos Mops — Ernst Jandl 1998 beim Attergauer Kultursommer Grab Jandls auf dem Wiener Zentralfriedhof. Ernst Jandl (* 1. August …   Deutsch Wikipedia

  • Theo Breuer (Schriftsteller) — Theo Breuer (* 30. März 1956 in Bürvenich) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel (Auswahl) 2.1 Gedichtbände 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Drews — (* 26. August 1938 in Berlin; † 3. März 2009 in Bielefeld) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker. Leben Grabstein für Jörg Drews auf dem Haidhausener Friedhof (München) Drews studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Kouwenaar — Kouwenaar,   Gerrit, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 9. 8. 1923; seine experimentelle Lyrik (»Achter een woord«, 1953; »Het gebruik van woorden«, 1958) ist v. a. für die Erneuerungsbewegung der niederländischen Literatur in den 50er… …   Universal-Lexikon

  • Kroetsch —   [krəʊtʃ], Robert, kanadischer Schriftsteller und Kritiker, * Heisler (Provinz Alberta) 26. 6. 1927; nach Lehrtätigkeit 1961 75 an der State University of New York (Binghamton) war er Professor für Englisch an der University of Manitoba.… …   Universal-Lexikon

  • Økland —   [ øːklan], Einar Andreas, norwegischer Schriftsteller, * Valevåg (Provinz Hordaland) 17. 1. 1940; Vertreter der modernistischen »Profil« Gruppe; forderte die »Dezentralisierung« der Lyrik durch soziale Nivellierung und »Demokratisierung« aller… …   Universal-Lexikon

  • Günter Vallaster — (* 21. März 1968 in Schruns) ist ein österreichischer Schriftsteller und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel 3 Anthologien und Literaturzeitschriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”