Eugen Gomringer

Eugen Gomringer
konkretes Buch
konkrete Unterschrift

Eugen Gomringer (* 20. Januar 1925 in Cachuela Esperanza, Bolivien, als Sohn eines Schweizers und einer Bolivianerin) gilt als Vater der Konkreten Poesie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gomringer studierte von 1944 bis 1952 Nationalökonomie und Kunstgeschichte in Bern und Rom. Von 1954 bis 1957 arbeitete er als Sekretär von Max Bill an der Hochschule für Gestaltung Ulm. 1953 gründete er mit Dieter Roth und Marcel Wyss die Zeitschrift Spirale und gab von 1960 bis 1965 die Buchreihe konkrete poesie – poesia concreta heraus. Von 1961 bis 1967 war er Leiter des Schweizerischen Werkbundes. Von 1967 bis 1985 leitete er den Kulturbeirat der Rosenthal AG in Selb. Von 1977 bis 1990 lehrte er überdies als Professor für Theorie der Ästhetik an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Er war 1966 bis 1968 Mitglied des documenta-Rates zur 4. documenta im Jahr 1968 in Kassel. 1986 hatte er eine Gastprofessur für Poetik in Bamberg und wurde 1988 Intendant des Internationalen Forums für Gestaltung in Ulm.

Seit 1971 ist er Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 2000 gründete er das Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie (IKKP) an seinem langjährigen Wohnort, dem oberfränkischen Rehau. Seine Sammlung bildete den Grundstock des Museums für Konkrete Kunst in Ingolstadt.

1997 wurde Gomringer mit dem Kulturpreis der Stadt Rehau ausgezeichnet. Am 21. Oktober 2007 erhielt er ferner den erst- und einmalig verliehenen Premio Punta Tragara per la Poesia Concreta. Die Preisverleihung fand auf dem Gipfel des Säntis statt. Im Jahre 2008 wurde er für seine Verdienste mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Im Juni 2010 waren er und seine Tochter Nora für eine Poetik-Dozentur an die Universität Koblenz-Landau eingeladen.

Am 22. Januar 2011 hat die Alice Salomon Hochschule Berlin den Alice Salomon Poetik Preis 2011 an Eugen Gomringer vergeben.[1]

Konkrete Poesie

1953 prägte Gomringer den Begriff Konkrete Poesie in Analogie zum Begriff der „Konkreten Kunst“. In seinen Gedichten, die mit der Materialiät der Schrift und des Schriftbildes spielen, folgt er der abstrakten – von ihm konstruktiv genannten – Malerei seiner Zeit. Gomringer führt in seinem zentralen Manifest vom vers zur konstellation die Auffassung des ästhetischen Objekts als funktionalen Gegenstand aus.

Karl Riha charakterisiert Eugen Gomringer mit den Worten: „Er ist der Vater der deutschen Nachkriegsmoderne- und dies gleichermaßen durch programmatische Verlautbarungen wie extraordinäre poetische Texte, die bis heute- und über das Heute hinaus- ihre Spannkraft behalten haben. Er ist – im technischen wie im imaginativen Sinne des Begriffs – ein Erfinder, der die Sprache der Literatur nachhaltig verändert hat.“

Gomringer schreibt in Deutsch, Schweizerdeutsch, Spanisch, Französisch und Englisch.

Werke

  • Kommandier(t) die Poesie! : Biografische Berichte. Edition Signathur, Dozwil 2006, ISBN 3-908141-35-4
  • Poesie um den Weissenstädter See. Das Stundenbuch von Eugen Gomringer. Fotograf: Marcellus Kaiser. Kaiser, Rehau 2006. ISBN 978-3-939426-00-4 und ISBN 3-939426-00-8
  • Zusammen mit Anton Stankowski: Gucken - Ein Kinderbuch, Leonberg 1980
  • vom vers zur konstellation . In: Augenblick, Jahrgang 1, Heft 2, 1955. In: „Aspekte der Avantgarde“ von Anja Ohmer (Hrsg.): Augenblick, Band 1, Weidler-Verlag Berlin 2005.
  • Vom Rand nach Innen, die Konstellationen 1951-1995, Gesamtwerk Band I. Edition Splitter, Wien 1995, ISBN 3-901190-19-8
  • Theorie der Konkreten Poesie, Texte und Manifeste 1954-1997, Gesamtwerk Band II. Edition Splitter, Wien 1997, ISBN 3-901190-34-1
  • Zur Sache der Konkreten, eine Auswahl von Texten und Reden über Künstler und Gestaltungsfragen 1958-2000, Gesamtwerk Band III. Edition Splitter, Wien 2000, ISBN 3-901190-30-9
  • Quadrate aller Länder, Gesamtwerk Band IV. Edition Splitter, Wien 2006, ISBN 3-901190-90-2

Literatur

  • Jo Enzweiler (Hrsg.): Eugen Gomringer im Gespräch mit Monika Bugs. 1. Auflage. Galerie St. Johann, Saarbrücken 2003, ISBN 3-928596-78-0.
  • Oliver Herwig: Wortdesign : Eugen Gomringer und die bildende Kunst. Iudicium, München 2001, ISBN 3-89129-726-2
  • Ohmer, Anja: Eugen Gomringer und die Konkrete Poesie. In: orte – Schweizer Literaturzeitschrift Nr.143, Dez. 2005/ Januar 2006.
  • Ohmer, Anja: Gomringer hoch 2: Konkrete Poesie gibt Laut! In: Sag was zur Nacht - oder: die Gomringers sind hier. orte – Schweizer Literaturzeitschrift Nr.167, Mai/Juni 2011, S. 36-43.
  • Konkretismus: Materialien. Reader und wissenschaftliche Dokumentation. Katalog zur Ausstellung konkretismus. material/sprache und abstraktion seit 1955. BW-Bank, Stuttgart 2006. Ausgewählt, gesammelt und herausgegeben von Anja Ohmer und Reinhard Krüger. Stuttgart 2006.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alice Salomon Poetik Preis 2011. Abgerufen am 25. Januar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gomringer — ist der Familienname folgender Personen: Eugen Gomringer (* 1925), Schweizer Schriftsteller Nora Eugenie Gomringer (* 1980), fränkische Lyrikerin und Performancekünstlerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Gomringer — Gọmringer,   Eugen, schweizerischer Schriftsteller, * Cachuela Esperanza (Departamento Pando, Bolivien ) 20. 1. 1925; arbeitete u. a. an der Ulmer Hochschule für Gestaltung und als Werbefachmann in der Industrie; begann mit traditionellen… …   Universal-Lexikon

  • Nora Gomringer — Nora Eugenie Gomringer (* 26. Januar 1980 in Neunkirchen/Saar) ist eine fränkische Lyrikerin und Performancekünstlerin, die der Spoken Word Szene angehört. Sie wurde durch ihre Darbietungen im Poetry Slam bekannt und entwickelte die Gattung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nora-Eugenie Gomringer — Nora Gomringer, 2008 Arbeitsort seit 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie — Eugen Gomringer (* 20. Januar 1925 in Cachuela Esperanza, Bolivien, als Sohn eines Schweizers und einer Bolivianerin) gilt als Vater der Konkreten Poesie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Rohlfs — (* 1971 in Bremen) ist Maler der konkreten Kunst, Autor der konkreten und visuellen Poesie und Editeur für andere Vertreter der konkreten Kunst. Er hat Architektur, Immobilienwirtschaft, Germanistik und Kunstpädagogik in Berlin, Detmold und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenstädter See — Der Weißenstädter See im September 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Dichtung — Die konkrete Poesie (lat. concretus „dicht, fest“, griechisch ποίησις (poiesis) die Dichtung) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient dabei vordergründig nicht mehr der Beschreibung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Poesie — (lat. concretus „dicht, fest“, griechisch ποίησις (poiesis) die Dichtung) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient nicht mehr der Beschreibung eines Sachverhalts, eines Gedankens oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkretismus (Kunst & Literatur) — Konkretismus hergeleitet von konkret , aus lat. concretus, Partizip Perfekt von concrescere: zusammenwachsen, sich verdichten. In der Logik steht konkret für ein Objekt, wie es in all seinen Eigenschaften erscheint. Auf die Literatur und Kunst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”