Experimentelle Philosophie

Experimentelle Philosophie

Experimentelle Philosophie (oft X-Phi abgekürzt) ist eine junge philosophische Strömung, in welcher Methoden der empirischen Sozialwissenschaften und insbesondere der Experimentalpsychologie Anwendung finden, meist um herauszufinden wie gemeinhin bestimmte Problemfälle beurteilt werden.[1][2][3][4][5] Mit den Methoden der Erkenntnisforschung führen diese Philosophen Experimente zum menschlichen Denken durch und analysieren diese in Zusammenhang mit philosophisch wichtigen Themen.[6][7][8] [9]

Experimentelle Philosophen argumentieren, dass uns empirische Ergebnisse philosophischer Probleme von Nutzen sein können, indem sie uns helfen die psychologischen Prozesse hinter sog. „philosophischen Intuitionen“ zu verstehen.[10] Dieser philosophische Gebrauch empirischer Ergebnisse ist umstritten; viele Philosophen sehen ihn als gegensätzlich zu jener Art der Philosophie an, die nur a priori Argumente nutzt, also der sog. „Fauteuilphilosophie“. Der Ausdruck bezeichnet ein Verständnis des Philosophierens als einer Tätigkeit, die völlig auf Erkenntnissen basiert, die man durch Reflexion in einem bequemen Lehnsessel erhalten kann.[11][12] Uneinigkeit existiert also darüber, welches die besten Methoden des Philosophierens seien, wobei die experimentelle Philosophie sowohl auf begeisterte Zustimmung als auch auf vehemente Kritik stößt.[13][14][15]

Die Themen der experimentellen Philosophie kreisten zu Beginn hauptsächlich um kulturelle Unterschiede von philosophischen Intuitionen,[16][17] um unsere Intuitionen zum freien Willen,[18] und um bestimmte Fragen der Handlungsphilosophie.[19][20] In der Zwischenzeit haben experimentelle Philosophen ihre Forschung allerdings auf die meisten traditionellen philosophisch-relevanten Begriffe ausgeweitet, wie z.B. Kausalität, Glück und Wissen.

Literatur

  • Joshua Knobe / Shaun Nichols (Hgg.): Experimental Philosophy, Oxford: Oxford University Press 2008, ISBN 9780195323269.

Einzelnachweise

  1. Lackman, Jon. The X-Philes Philosophy meets the real world, Slate, March 2, 2006.
  2. Appiah, Anthony. The New New Philosophy, New York Times, December 9, 2007.
  3. Appiah, Anthony. The 'Next Big Thing' in Ideas, National Public Radio, January 3, 2008.
  4. Shea, Christopher. Against Intuition, Chronicle of Higher Education, October 3, 2008.
  5. Edmonds, David and Warburton, Nigel. Philosophy’s great experiment, ↑ The Experimental Philosophy Page.
  6. Prinz, J. Experimental Philosophy, YouTube September 17, 2007.
  7. Knobe, Joshua. What is Experimental Philosophy? The Philosophers' Magazine (28) 2004.
  8. Knobe, Joshua and Nichols, Shaun. An Experimental Philosophy Manifesto, in Knobe & Nichols (eds.) Experimental Philosophy 2008.
  9. Knobe, Joshua and Nichols, Shaun. An Experimental Philosophy Manifesto, in Knobe & Nichols (eds.) Experimental Philosophy, § 2.1. 2008.
  10. Shea, Christopher. Against Intuition, Chronicle of Higher Education, October 3, 2008.
  11. Edmonds, David and Warburton, Nigel. Philosophy’s great experiment, ↑ Kauppinen, A. (2007). The Rise and Fall of Experimental Philosophy. Philosophical Explorations 10 (2), pp. 95–118.
  12. Ludwig, K. (2007). The Epistemology of Thought Experiments: First vs. Third Person Approaches. Midwest Studies in Philosophy. 31:128-159.
  13. Cullen, S. (forthcoming). Survey-Driven Romanticism. European Review of Philosophy, 9.
  14. Weinberg, J., Nichols, S., & Stich, S. (2001). Normativity and Epistemic Intuitions. Philosophical Topics 29, pp. 429–460.
  15. Machery, E., Mallon, R., Nichols, S., & Stich, S. (2004). Semantics, Cross-Cultural Style. Cognition 92, pp. B1-B12.
  16. Nahmias,E., Morris, S., Nadelhoffer, T. & Turner, J. Surveying Freedom: Folk Intuitions about Free Will and Moral Responsibility. Philosophical Psychology (18) 2005 p.563
  17. Knobe, J. (2003a). Intentional action and side effects in ordinary language, Analysis 63, pp. 190–193.
  18. Shaun Nichols & Joseph Ulatowski (2007). Intuitions and Individual Differences: The Knobe Effect Revisited. Mind & Language 22 (4):346–365.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosophie des 19. Jahrhunderts — Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und… …   Deutsch Wikipedia

  • experimentelle Dichtung — experimentẹlle Dichtung,   umstrittene Bezeichnung für Literatur, in der sich eine »experimentelle«, mit (besonders formal) neuen Möglichkeiten operierende Haltung des Autors zeigt. Experimentelle Dichtung hat sich wesentlich seit Beginn des 20 …   Universal-Lexikon

  • Ganzheit (Philosophie) — Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig.[1] Ganzheit ist die gefügehafte… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Praxis (Philosophie) — Das Wort Praxis ist griechischen Ursprungs (griechisch πρᾶξις (prâxis) oder πρᾶγμα (prâgma)) und bedeutet Tat, Handlung, Verrichtung, aber auch Durchführung, Vollendung, Förderung. Es wird im Kontext der Philosophie in unterschiedlicher Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • italienische Philosophie — italienische Philosophie,   Sammelbegriff für die philosophischen Theorien und Systeme, die in Italien seit der Spätantike in lateinischer oder italienischer Sprache oder von italienischen Autoren (z. B. G. Bruno) auch außerhalb Italiens… …   Universal-Lexikon

  • Phänomenologie — Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon ‚Sichtbares‘, ‚Erscheinung‘ und λόγος lógos ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von Edmund Husserl geprägt …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomenologisch — Die Phänomenologie (griechisch phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die auf Edmund Husserl zurückgeht. Phänomenologen sehen den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sir William Grove — Grove bei einem Treffen der British Association for the Advancement of Science (1844) Grove sches Element (Holzstich 1897) Sir William Robert Grove (* …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”