- Extra EA-500
-
Extra EA-500 Typ: Geschäftsreiseflugzeug Entwurfsland: Deutschland
Hersteller: EXTRA Flugzeugproduktions- und Vertriebs GmbH Erstflug: 2002 Produktionszeit: ab 2009 Die Extra EA-500 ist ein einmotoriges Turbopropgetriebenes Reise- und Geschäftsflugzeug der Extra Flugzeugproduktions- und Vertriebs GmbH, die sich am Flugplatz Schwarze Heide im nordrhein-westfälischen Hünxe befindet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Prototyp der EA-500 hatte im Jahr 2002 seinen Erstflug und wurde 2004 zugelassen. Die Serienfertigung wurde Anfang 2009 aufgenommen. Die EA-500 basiert auf der Extra 400 mit Kolbenmotor, wird aber stattdessen durch eine Wellenturbine angetrieben. Das Flugzeug ist ein Hochdecker mit Einziehfahrwerk und hat als einziges seiner Klasse eine komplett aus Kohlefaser-Verbundmaterial gefertigte Kabine.[1] Sie bietet Platz für bis zu sechs Personen inklusive Pilot. Konstruiert und entwickelt wurde die Extra 500 vom deutschen Flugzeugkonstrukteur und ehemaligen Kunstflugweltmeister Walter Extra. Sie ist mit modernen Mehrfach-Anzeigeinstrumenten – dem sogenannten „Glascockpit“ – und einer Druckkabine ausgestattet. Die maximale Reichweite beträgt 2960 Kilometer.[2]
Im dritten Quartal 2010 wird in den USA ein zweites Montagewerk zur Endfertigung der EA-500 eingerichtet. Das Montagewerk in Montrose (Colorado) ist für den Zusammenbau eines Flugzeugs pro Monat ausgelegt; der Listenpreis liegt bei 1,65 Mio. US-Dollar.
Technische Daten
Angetrieben wird das Flugzeug von einem Rolls-Royce 250-B17F/2-Triebwerk mit 450 Wellen-PS, das aus dem Hubschrauberbereich bekannt ist und einem fünfblätterigem Propeller. Der Haupttank fasst 468 Liter und der Zusatztank 173 Liter, wobei insgesamt 652 Liter nutzbar sind.
- Spannweite: 11,70 m
- Länge: 10,10 m
- Höhe: 3,40 m
- Leergewicht: 1405 kg
- max. Startgewicht: 2130 kg
- Reisegeschwindigkeit: 300 km/h
- Höchstgeschwindigkeit: 387 km/h
- max. G-Kräfte: −/+ 10g
- max. Reichweite: 2960 km
- min. Startbahnlänge: 350,52 m
- max. Flughöhe: 7600 m
Die technischen Daten basieren auf Herstellerangaben.[1]
Vergleichbare Typen
Einzelnachweise
- ↑ a b Extra Aircraft. Extra Aircraft. Abgerufen am 10. April 2010.
- ↑ Extra Aircraft partners with Honeywell and Rolls-Royce to equip EA-500. Extra Aircraft (13. April 2004). Abgerufen am 10. April 2010.
Weblinks
- Die Extra 500 Webseite des Herstellers
Extra 230 | Extra 260 | Extra 300 | Extra 300L | Extra 200 | Extra 330 | Extra EA-400 | Extra EA-500
Wikimedia Foundation.